(An der Leine) Ein kläffender Prolet...

  • Du hast Deine Definition für Dich schlüssig. Das heißt aber nicht, dass die für andere auch so schlüssig ist. Es gibt einfach keine allgemiengültige Definition für viele Begriffe.
    Grade wenn man vom Englischen her kommt, hat sowohl bridge als auch marker ein recht breites Spektrum.


    Zitat


    SATS-Leute brücken gerne alles. Ein Unding, weil die Brücken Helferlein sind. Indem sie das Markersignal auch zur Brücke erheben, weil das Signal "Raum und Zeit überbrückt", können sie dies auch perfekt "rechtfertigen".


    SATS nutzt das Brückensignal nicht nur für irgendein "Rumgebrücke", sondern es soll auch dazu dienen, dem Tier begreiflich zu machen, dass jetzt gerade die wichtige Information kommt - beim "name and explain".
    Aber ich stimme Dir vollkommen zu, dass ich den exzessiven Gebrauch von Brücken auch nicht so hitverdächtig finde. Ich sehe eine ib vor allem als Kompromiss in der Realität, wenn ich keine Zeit/Situation zum Shapen in kleinen Schritten habe. Oder vielleicht noch als KSG, wenn ein Verhalten echt doll lange dauernd soll.
    Und natürlich als "emotionalen Kick" in mancher Situation. Klaro.


    Zitat

    Wir können auch gerne über PN weiterreden, wenn du magst. :)


    Ich mach morgen nen neuen Thread auf, damit auch alle was von unserem Gequassel haben. ;)



    PS: Tawzer soll im August noch ne DVD von nem Vortrag von Kayce Cover rausbringen. Bin gespannt auf die Dauer und den Preis. ;)


  • ja, so dachte ich mir das auch.. erst das leinen-problem in den griff bekommen, und dann gruppentraining. mein freund würde sich auch freuen, wenn heidi ein paar "coole" tricks lernt ;) potential ist, so schätze ichs ein, in jedem fall da!


    ich werde auf jeden fall berichten, welche methode wir gezeigt bekommen und wie die umsetzung dann klappt :p


    Zitat

    öhm... :hilfe: vielleicht könnt ihr ja mal ein praxisbeispiel schildern um eure ganzen "fachbegriffe" und so zu erläutern...so für anfänger wie uns :D


    hehe, ich blicke auch GAR NICHT MEHR durch :D

  • Zitat

    hehe, ich blicke auch GAR NICHT MEHR durch :D


    Ach, da muss man auch erstmal garnicht durchblicken ;-) Viel wichtiger ist es, ein Gefühl fürs Training zu bekommen, und nicht ein Vokabular auswendig zu lernen.


    Das Praxisbeispiel war ja ursprünglich der "Zeigen und Bennen"-Thread, da steht ja einiges drin!


    Interessant ist es natürlich trotzdem, und je mehr man sich damit beschäftigt, umso mehr gerät man da ins Fachterminus. In dem Thread für eure Debatte werd ich bestimmt mal reinschauen, vorallem wenn es auch etwas Erklärungen gibt =)

  • Zitat

    öhm... :hilfe: vielleicht könnt ihr ja mal ein praxisbeispiel schildern um eure ganzen "fachbegriffe" und so zu erläutern...so für anfänger wie uns :D


    Das habe ich befürchtet, denn ich kann es nachempfinden - mir hat das auch alles nichts gesagt.
    Es ist auch für das Problem der TS nicht relevant, deshalb auch eher unnötige Info.


    Markersignal "markiert" erwünschtes Verhalten = Clicker ist ein Markersignal, man kanna uch einen Kugelschreiberklack als solchen konditionieren oder ein Wort (Markerwart)
    Brückensignale = alle Signale die man zum "Überbrücken" braucht.
    Ankersignale sind im Endeffekt auch Brückensignale, sollen aber den Sinn haben, dass man in einer Verhaltenskette einen "Rettungsanker" einbaut. Wichtig besonders für den Doppelten Rückruf, eine Art Rückruf, der bei größter Ablenkung wirkt, gerade weil das Ankersignal wie ein Netz und doppelter Boden ist.


    kaham
    Bei deutschen Trainern ist das eigentlich recht üblich so definiert. Die englische Sprache alleine ist relativ unkonkret, da passt das wieder perfekt dazu.
    Ich weiß, dass SATS nicht nur Rumgebrücke ist, aber es wird so oft verwendet, dass die Sinnhaftigkeit einer Brücke fraglich ist...
    Deswegen wird auch der Clicker eher als hinderlich gesehen. Und intermediäre Brücken und Markersignale werden mit der Stimme als "stärker" empfunden, weil man sie in der Intensität variieren kann. Stell dir vor, man macht das alles mit dem immer gleichklingenden Clicker. Da weiß er Hund irgendwann nicht mehr, was er machen soll, oder das Signal nutzt sich ab.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!