Sie kam auf Zuruf überhaupt nicht. Tipps??
-
-
Hallo ihr Lieben,
vorgestern und gestern war ich total überfordert.
Ich war wie immer mit Paula draußen vor der Haustür kurz zum Pipimachen, als sie einen anderen Hund gesehen, bzw das Klimpern der Marken gehört hat. Sie ist zum anderen Hund gerannt, ich hab noch vorher versucht, sie abzurufen, aber da war es schon zu spät.
Nunja, dann dachte ich mir, ich geh einfach. Aber das hat sie überhaupt nicht interessiert. Zu allem Übel kam noch ein anderer Hund ( ihr Lover wohl bemerkt) und ich hab erneut versucht, sie abzurufen. Ging nicht.
Sie ist mehrere Meter mit dem Hund mitgelaufen, ich bin hinterher und wollte sie einfangen, sie lief natürlich weg. Also bin ich wieder weggegangen, in der Hoffnung, es würde ihr auffallen und sie würde mich suchen oder mir hinterherrennen.
Dem war nicht so.Letztendlich musste ich sie einfangen, was sich als nicht gerade leicht herausstellte. Irgendwann bin ich in die Hocke und hab sie zu mir gerufen, dann kam sie auch. Ich musste sie aber "mitziehen", weil ich keine Leine dabeihatte.
Das Gleiche ist gestern passiert, da hatte ich allerdings die Pfeife dabei und sie hat sich einigermaßen abrufen lassen, ist dann aber wieder losgeprescht. Mein Hund hatte aber die Leine mit und dann sind wir heim.
Wie verhalte ich mich denn nun in so einer Situation?
Das Seltsame ist, dass sie, wenn wir nicht vor der Haustür zum Pipimachen sind, immer richtig gut hört und sich von anderen Hunden abrufen lässt. Mir ist nur aufgefallen, dass sie sich in "Gebieten", die besonders gut bekannt sind, nicht so gut abrufen lässt ( z.B. die Gärten von Freunden/Familien und vor der Haustür ).Und ja, ich weiß, dass der Hund sich nicht falsch verhalten hat
Deswegen möchte ich gerne, dass man MICH belehrt, was ich besser machen kann, um sowas demnächst zu verhindern.Und warum ich sie nicht an die Leine nehme? Bisher war das nicht nötig..
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Sie kam auf Zuruf überhaupt nicht. Tipps??* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ganz einfach: Solange der Rückruf nicht 100%ig funktioniert, dafür sorgen, dass es nicht zu solchen Situationen kommt. Heißt konkret: Mit Leine arbeiten und, wenn sie wirklich abzischt und klar ist, dass sie eh nicht kommt, klappe halten und auf keinen Fall das Rückrufkommando verwenden!
Wie alt ist sie denn?
Wie hast Du denn bisher den Rückruf geübt?
Viele Grüße
Corinna -
Sie ist 1 Jahr "alt".
Und wie gesagt, bisher hat es einwandfrei funktioniert ( nagut, ich muss zugeben, dass es durchaus auch mal nicht geklappt hat, aber komischerweise immer nur vor der Haustür). "Damals" haben wir den Rückruf in der HuSchu gelernt und außerhalb der HuSchu haben wir es eben weitertrainiert, aber eben so, dass wir das "Hier" gerufen haben und sie auch kam. Bzw arbeite ich auch mit der Pfeife, wobei ich die nicht jedesmal einsetze, es gibt für die Pfeife auch immer ein besseres Leckerchen als für das Hier..Wenn ich merke, dass es vor der Haustür mal wieder nicht so gut klappt, frische ich das "Hier" mit lukrativeren Leckerchen auf, übe es u.a. zuhaus oder im Park.
Dass ich den Rückruf gar nicht erst verwenden sollte, wenn ich weiß, dass sie eh nicht kommen wird, ist mir schon klar, aber in der Situation wusste ich mir nicht anders zu helfen.
Und das ist eben die "Hauptfrage": Was mach ich denn in so einer Situation, wenn sie partout nicht kommt. Wegrennen wurde mir damals gesagt, aber das hat den einen Tag überhaupt nicht geklappt.
Also wäre die einzige Lösung die Leine? -
Auch wenn es bislang nicht nötig war, sie an die Leine zu nehmen, spätestens jetzt täte ich es. Einfach weil sie ja sonst auch mit diesem Verhalten durchkommt. Mir scheint, dich stört, dass sie sich da nicht hat abrufen lassen. Ich persönlich fände es wichtig, dass sie gar nicht erst durchstartet, dass der Abruf danach nicht geklappt hat, setzt dem ganzen nur das Sahnehäubchen auf. Und damit sie lernt, dass man nicht erst durchstartet, sondern bei Frauchen bleibt und auf eine Freigabe wartet, wird an der Leine gesichert, sonst belohnt sie sich für ihr "Fehlverhalten" mit der Hundebegegnung selbst.
Bei einem Alter von einem Jahr würde ich mal stark an die Pubertät denken und gerade da würde ich ihr nun erst recht zeigen, dass gutes Verhalten belohnt wird, schlechtes Verhalten eben auch nicht gedulded wird bzw. man damit schlichtweg nicht durchkommt. Heißt im konkreten Fall, dass sie an der Leine gesichert wird, für "Dableiben" gibts Lob, für Durchstarten gibts Korrektur (und das geht eben nur, wenn sie gesichert ist).
Bei meiner Hündin gibts bis heute Situationen, wo ich sie lieber nochmal sichere, auch wenns hundert andere Situationen gibt, wo ich sie nicht sichern muss. Aber nur durch ständiges Aufpassen und Vermeiden, dass sie durchstarten konnte, sind wir dahin gekommen, dass es so viele Situationen gibt, in denen sie dableibt und auch, dass es immer weniger Situationen gibt, in denen sie eben doch nochmal losstürzen will.
LG, Henrike
-
Bleib immer flexibel und passe deinen Methoden an die jeweilige Situation an. Wenn du merkst, sie ist mit ihren Gedanken woanders, dann handel dementsprechend, völlig egal, ob sie 1000 mal vorher in der gleichen Situation gehört hat.
Bleib souverän und setzt dich durch, zur Not auch mit Leine.
Letztens hab ich sogar einmal Mücke an die Leine genommen, obwohl der im Wald IMMER ohne läuft, aber an dem Tag war anfangs der Wurm drin, keine Ahnung, läufige Hündin vielleicht grad vor uns her gelaufen ...whatever.
Der Grund ist ja erstmal egal. Wenn ich merke, er reagiert nicht angemessen, dann setz ich meinen Wunsch durch.
Danach klappt es in der Regel wieder besser. -
-
Hallo!
Das ganze passiert wohl in der Umgebung eures zuhauses, weilsie sich dort auskennt. Sie hat keine Angst, wenn du wegläufst, weil sie ja einfach nach hause laufen kann, wenn sie mit spielen fertig ist. Ich würde dir da auch die Leine empfehlen. Übe auch in der direkten Umgebung eures Hauses mit guten leckerlie. damit sie lernt, dass es sich auch dort lohnt zu kommen.
LG, Melonie
-
Also eines vesteh ich nicht: wenn dein Hund doch an dem einen Tag absolut nicht gehört hat, wieso leinst du ihn dann am nächsten Tag in genau der selben Situation nicht an? Da wusstest du doch schließlich schon, dass es eben nicht zuverlässig klappt mit dem Rückruf.
Ein Hund der nicht zuverlässig hört hat im Freilauf nichts verloren - punkt!
Also: ab jetzt an die Leine bzw an die Schlepp und üben, üben, üben...
-
Meiner ist nie Leinenlos es sei denn wir sind auf Feldern oder sowas.... Das ist irgendwie klar für mich. Viel zu riskant. Meiner ist 17 Monate und ich vertraue ihm überhaupt nicht. Auf Feldern hab ich ne Schichtweite von weiss Gott wie vielen Kilometern, also kann er frei laufen.
Aber auch nur fürs kurze Pipimahen abends kommt die Lütte an die Leine...
Wie du dem aus dem Weg gehen kannst ? Immer und immer wieder in allen möglichen Situationen den Abruf üben. Aber nicht Leinenlos auf gut Glück, sondern mit Schlepp/Flexi....
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!