Ernährung zur Entlastung der Nieren
-
-
Ich sag nur
Ich bin jetzt immer noch etwas geschockt von dem Ergebnis.....
Also, es geht um folgendes:
(wenn die ganze Leidensgeschichte meines Wau´s nachlesen möschte der schaue bitte hier https://www.dogforum.de/ftopic105549.html
Wem das zu lang ist, hier kommt die Kurzversion)
Rüde
6 Jahre alt
als kleiner Welpe aus Spanien aufgesammeltEr hat schon sein lebenlang Probleme mit Durchfall und breiigem Kot. Das wurde vom damaligen TA immer mit Metronidazol behandelt. Das jahrelang und teils auch sehr häufig.
zwischenzeitlich hatten wir jetzt einen Befund auf hämolysierende E. Coli Bakterien, was nach einer Autovakzine auch besser wurde, seit einiger Zeit macht er teils jedoch richtig gelbe Häufchen.....DI war ich nun beim TA und habe ein komplettes Blutbild erstellen lassen, so weit alles in Ordnung bis auf die Nierenwerte
Die sind erhöht, nach Aussage der TA noch nicht dramatisch, aber Nierenwerte werden in einem Blutbild ja erst auffällig wenn schon 2/3 nicht mehr richtig arbeiten.....Num zum eigentlichen Problem:
Meine bisherige Fütterung war komplett Mischkost, also Trofu, Nafu und Barf...
Beim Trofu waren auch immer mal Sorten mit "recht" hohem Proteingehalt dabei wie Orijin, Wolfsblut und im Moment Acana..aber auch welche mit "normalem" Proteingehalt wie Lupovet und BestesFutter...Meine TA hat NICHT gesagt, dass die erhöten Nierenwerte vom Futter kommen (er hat schließlich auch ein Lebenlang Medikamnete bekommen, könnte also auch mit eine Ursache sein...leider).
Und nein, meine TA hat mir auch nicht gleich eine tierärtzliche Diät angedreht, aber fakt ist jedoch, dass ich jetzt die nächsten 6 Wochen komplett nierenentlastent füttern muss......
Allerdings bin ich im Moment echt komplett überfordert....ich würde gerne meine Mischfütterung beibehalten, da ihm das sehr gut bekommen ist (vorallem gewichtsmäßig)
Das sollte doch möglich sein, wenn man auf ein paar Dinge achtet, oder??Da stellt sich auch schon die Frage, auf was genau muss ich achten, soweit ich das jetzt immer mitbekommen habe, darf der Proteinanteil und der Rohaschewert nicht zu hoch sein.....
Weiß jemand optimale Werte dafür???
Dann stellt sich die Frage, welche Trofu´s kämen in Frage.....Hinzu kommt, dass ich jetzt schon öfter gelesen habe, dass bei einigen Trofus die Proteinwerte doch sehr gering sein (wie z.B. die Wolfsblut - Sorten Low -Fat /Low - Protein)für einen aktiven Hund.
Das ist eines meiner weiteren bedenken, dass er am Ende eine Proteinunterversorgung hat, da er schon ein tägliches durchschnittlisches Bewegungspensum von 2,5 Stunden hat.
Jetzt immer Sommer kann das sogar mehr werden, wenn die beiden den ganzen Tat im Garten sind.Weiß jemand zufällig wieviel Protein so ein Hund brauchen würde???
Ich habe immer mit 3g / Kg Körpergewicht gerechnet, da wäre ich dann bei 90g, wenn sehr viel Bewegung herrscht wohl auch etwas mehr, oder????
Jetzt mach ich mir sorgen, dass er dann anfängt Muskelmasse abzubauen (die er gerade so schön aufgebaut hat)....Mit dem Nafu habe ich mir das so überlegt, dass wenn ich genrell erstmal weiß, wieviel er von allem haben darf/soll, kann ich ja rechnersich die Menge ermitteln, also sollte das doch auch mit meiner Mischfütterung vereinbar sein?????
Oder mach ich da einen Denkfehler?????Hach...ihr seht schon....ich bin komplett durch den Wind.......(damit habe ich echt nicht gerechnet......*heul*)
Ich wäre echt für jeden Tipp dankbar........
LG Katharina
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Katharina, beruhige dich! Das kriegt ihr in den Griff!
Ich bin absolut nicht die Futterexpertin, aber sei sicher, dass bei einer 6-wöchigen Diät dein Hund nicht gleich wegen Mangelerscheinungen zu Boden geht.
Du bekommst hier garantiert noch Tipps, aber tu dir selber einen Gefallen und leg den spitzen Rechenbleistift zur Seite
Das tut euch beiden nicht gut.
Ich drück ganz fest die Daumen!
LG
cazcarra -
Hallo Katharina,
eine Schreckensnachricht nach der anderen, das tut mir leid für dich und deinen Hund. Du machst tatsächlich einen Denkfehler, wenn du denkst, dass ein kranker Hund normal weiter gefüttert werden kann. Hier hast du mal einen Überblick, was du beachten müßtest:
http://www.hunde-in-dresden.de…ost_fuer_hunde.php#nieren
Rezepte für eine Nierendiätkost:
http://www.tierklinik-kaufungen.de/html/nierendiat.htmlEs gibt einige Trofu Hersteller, die auch Nierendiätfutter anbieten, da schwankt der Rohproteingehalt so zwischen 12-14% .
Alles Gute für deinen Hund!
Lb Grüße
-
Hey!!!
Neee, so war das nicht gemeint, dass ich normal weiter fütter.....um Gottes willen, ich will Hundi ja noch etwas behalten
Meine überlegung war, dass wenn ich weiß wieviel Protein er maximal haben darf/soll ich quasi ausrechnen kann wieviel Gramm Nafu er bekommen kann....
Zum Beispiel max. 60g Protein am Tag und die Dose hat 12g / 100g dann halt 500g Dose füttern oder etwas weniger, da ja noch Gemüse rein kommt........so war jetzt meine "Denkung"
Ich hätte jetzt gedacht, dass die Barfer das auch so machen......Ich werde wohl auch nochmal mit der TA telefonieren, weil so viele Fragen ergeben sich mal wieder erst später......
Und typischerweise passiert sowas immer dann wenn Feiertage dazwischen liegen.....*heul*cazcarra
So gesehen hast du bestimmt recht, dass in 6 Wochen nix passiert (oder nich vielhihi)aber selbst wenn wieder alles in den Normalbereich sinkt, werde ich ja jetzt sein lebenlang auf die Nieren achten müssen....woher auch immer die erhöhten Werte kommen....
Ach...so ein Mist aber auch........
-
Bei Nierenproblemen sollte man nicht nur auf den Proteingehalt achten,sondern auch auf die Gehalte an Natrium und Phosphor,soweit ich weiß.Der Hund meiner Freundin hatte damals schlechte Nierenwerte und bekam dann das TroFu von Vet-Concept (Dietary Pack).
-
-
Ich hab jetzt mal etwas Tante g**gle befragt, wäre es auch möglich, dass die Nierenwerte erhöht sind, ohne das die Nieren geschädigt sind....?????
Ich werde nochmal genau nachfragen müssen, welche Werte bei ihm erhöht sind, aber soweit ich das jetzt verstanden habe, kann ein erhöhter Harnstoffwert auch durch recht proteinreiche Nahrung entstehen....
Also das heißt, dass der alleinige Wert nicht wirklich aussagekräftig ist?????Erst wenn der Kreateninwert auch erhöht ist, würde das auf die Niere deuten und anhand des Urins könnte man auch bestimmen, ob die Ursache die Niere selbst ist, oder ob es an der Nahrung liegt....
Hab ich das so richtig verstanden?????
-
naaaa, wo sind denn hier die ganzen Experten?????
-
Hi Katharina,
ich habe mich gerade deswegen zurückgehalten, weil KEIN Expertin, ich hab selber nie einen nierenkranken Hund füttern müssen. Ich kann dir nur sagen, was ich als Wichtigste aus diversen Barfquellen aufgeschnappt habe:
-- Nicht nur oder je nach Erkrankung nicht so sehr der Proteingehalt an sich ist das Wichtigste, sondern die Qualität der Proteine. Bindegewebsreiche Schlachtabfälle sind weitgehend zu vermeiden, der tierische Anteil sollte hauptsächlich aus Muskelfleisch bestehen. Bindegewebsreiche Schlachtabfälle machen leider die Hauptkomponente des tierischen Anteils der allermeisten Fertigfuttter und auch vieler fertig gewolften "Barfmixe" aus.
-- Vor allem sollte man auf den Phosphorgehalt achten. Das heißt beim Barfen wenig bis keine Knochen und mäßig dosierte Innereien. Kalzium als Gegenspieler von Phosphor ist sehr wichtig, aber auch da muss die Dosierung im Rahmen bleiben.
(Mineralien wie Ca und P spiegeln sich im Rohaschegehalt wieder, aber nur mit einem niedrigen Rohaschegehalt wäre es nicht getan, sondern das Ca:P-Verhältnis ist auch wichtig, grob gesagt: mehr Ca als P.)ZitatRezepte für eine Nierendiätkost:
http://www.tierklinik-kaufungen.de/html/nierendiat.html
Die Auswahl der Rezepte ist dort leider etwas irreführend: von zwei Rezepten besteht eins zu einem großen Teil aus Leber. Wenn man das so umsetzte, wäre es fatal (viel zu viel Phosphor).Ich weiß jetzt nicht, ob du das Futter selber zusammenstellen willst oder nicht. Im Prinzip wäre das das Beste, vorausgesetzt man hat allgemein ein gutes Gefühl dabei. Sag Bescheid, wenn du da mehr Quellentipps brauchst.
Wenn du lieber Fefu geben willst: Terra Canis besteht laut Deklaration hauptsächlich aus Muskelfleisch und enthält nur wenig Schlachtabfälle. Damit steht es so ziemlich alleine da unter den Fefus (das Wort "Fleisch" kann bei Hundefutter leider alles bedeuten, auch minderwertige Abfälle; wenn man richtiges Fleisch will, muss es "Muskelfleisch" heißen).
Terra Canis hat auch bei ausgewogenem Ca:P-Verhältnis einen insgesamt sehr geringen Mineraliengehalt. Das ist m.E. bei gesunden Hunden nicht so toll, zumindest nicht als Alleinfutter, aber für einen nierenkranken Hund ist es wie gemacht.Liebe Grüße und alles alles Gute,
Kay -
Zitat
Wenn du lieber Fefu geben willst: Terra Canis besteht laut Deklaration hauptsächlich aus Muskelfleisch und enthält nur wenig Schlachtabfälle. Damit steht es so ziemlich alleine da unter den Fefus (das Wort "Fleisch" kann bei Hundefutter leider alles bedeuten, auch minderwertige Abfälle; wenn man richtiges Fleisch will, muss es "Muskelfleisch" heißen).
Terra Canis hat auch bei ausgewogenem Ca:P-Verhältnis einen insgesamt sehr geringen Mineraliengehalt. Das ist m.E. bei gesunden Hunden nicht so toll, zumindest nicht als Alleinfutter, aber für einen nierenkranken Hund ist es wie gemacht.Liebe Grüße und alles alles Gute,
KayGenau das wage ich momentan zu bezweifeln. Wenn ich mir den wirklich niedrigen Rohproteingehalt anschaue, dann frage ich mich wirklich wie es um die Qualität des Muskelfleisches bestellt sein soll...
-
Zitat
Ich hab jetzt mal etwas Tante g**gle befragt, wäre es auch möglich, dass die Nierenwerte erhöht sind, ohne das die Nieren geschädigt sind....?????
Ah, warte mal, ich hab wohl zu schnell gelesen... ja, das kann sein, je nachdem, welche Werte das sind.
Stell am Besten die Werte hier rein, dann können wir vergleichen. Geordie hatte beim allerersten Blutbild erhöhten Harnstoff. Da Eisen, Hämoglobin und Hämatokrit auch erhöht waren, hat die TÄ gemeint, er hätte an dem Tag wahrscheinlich einfach wenig getrunken. Ich sollte weiter wie normal füttern und in ca. 6 Wochen nochmal testen lassen. Der zweite Test war dann innerhalb der Norm, weitere Blutbilder auch.
Ich finde es auch sinnvoll, 12 Stunden vor Blutabnahme nichts zu füttern, so muss man sich nicht fragen, ob evtl. Unterschiede nur an unterschiedlicher Fütterung liegen.
Liebe Grüße
Kay -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!