Vom BARF zum TroFu
-
-
Hallo,
ich habe meinen hund die letzten 4 monate gebarft und es lief mehr schlecht als recht. Immer wieder verdauungsprobleme, dann kürzlich bandwurm und kokzidien. Nach abgeschlossener behandlung hörten die verdauungsbeschwerden (durchfall,schleim,blut) trotzdem nicht auf. Also wurde ein kottest im labor gemacht der jetzt folgendes ergab:
alles negativ bis auf
90% escherichia coli
10% proteus mirabillis
Gasbildner clostridien positivLaut Labor soll das ganze diätisch angegangen werden, fettreduziert und wenig protein. Reis, kartoffelbrei und mageres fleisch im verhältnis KH:EW 2:1 und laut TA mit Kartoffeln und Pferdefleisch.
Mein problem ist das hundi allergisch (juckreiz) auf kartoffeln reagiert und auf pferd mit durchfall.
Reis ist zwar ok, wird aber dann nicht in dem empfohlenen verhältniss gefressen, sondern mehr fleisch und reis bleibt liegen.TA sagt jetzt die alternative sei jetzt ein hypo allergen futter von hills. Hills möcht ich aber sehr ungern füttern, zumal ich im i-net nicht mal zusammensetzung und inhaltsstoffe in erfahrung bringen konnte.
Ich bin jetzt auf canis alpha basis gekommen, da kein fleisch drin ist.
Meine idee war jetzt morgens dieses futter und abends die menge fleisch die lt. diätplan mom. ok ist.Was haltet ihr davon? Oder kennt jemd ein futter das diesem hills hypo allergen ähnlich ist und einen besseren ruf hat?
Zum barf zurück möchte ich nicht mehr, und wenn ich jetzt von fleischfütterung spreche meine ich immer gekocht.
Ich hoffe jemand kann uns helfen
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hi
Ich bin leider diesbezüglich kein Diätfachmann, aber was hältst Du von einem richtig guten Dosenfutter auf reiner Fleischbasis für den Anfang, das schließlich mit Gemüse gemischt wird, sowie Reisflocken oder Hirseflocken usw. (da gibt es enorm viel zu kaufen und lässt sich bei einem Mischen mit dem Fleisch nicht mehr rauslesen). Ich füttere z.B. das Herrmanns oder Produkte von Lunderland. Ich denke, dass so die Umstellung nicht ganz so groß ist und nach und nach kann man es dann mit einem guten kaltgepressten TroFu versuchen. Vielleicht wäre das ja gut geeignet:
http://www.lupovet.de/unserepr…upovetibdermahyposens.phpIch denke, dass Du die Mischung einfach selbst bestimmen kannst, d.h wieviel Fleisch, Öl, Reis oder sogar Getreide (wenn man es denn in der Fütterung mag) sowie Obst und Gemüse. Wenn man dieses nicht mehr selber pürieren möchte, gibt es auch Gemüse in getrocknetem Zustand.
Ich denke, dass so eine langsame Umstellung auf TroFu gut möglich ist. (Oder eben man wechselt ab. Man kann mit den kaltgepressten TroFu abwechselnd zwischen frisch und trocken füttern, so dass der Darm sich nicht jedesmal neu umstellen muss)
Auch Canis Alpha halte ich übrigens für ein sehr gutes Futter, mit dem man sicherlich nichts falsch machen kann. Aber wie gesagt würde ich damit nicht sofort beginnen.
LG Maren -
escherichia coli
proteus mirabillisHat dir dein TA denn auch gesagt das diese Bakterien ganz normal im Darm vorkommen, das sie nur bei einer Erhöhung um das 3 fache mit AB behandelt werden müssen weil sie auch Niere und Blase angreifen können?
Ich denke einfach das dein TA deinem Hund jetzt eine Diät verschreibt deutet ganz stark darauf hin das er an eine Futtermittelunverträglichkeit glaubt und erst einmal eine Ausschlussdiät vorschlägt deshalb auch (laut TA mit Kartoffeln und Pferdefleisch)Wenn du wirklich meinst das es vom barfen kommt und du dich mit Trofu wohler fühlst, dann nicht das Basis von Canis sondern das Canis Alpha, das ist meines erachtens ausreichend und du brauchst deinem Hund nicht totgekochtes Fleisch unterzumischen, denn davon hat er auch nichts.
-
Hi Claudia
Na ja, als totgekocht würde ich es nicht gerade bezeichnen oder warum sollte dann Mensch gekochtes Fleisch essen? Ist doch schließlich nicht nur wegen des Geschmackes! Zudem ist es gerade bei einer Umstellung erstmal der sanftere Weg, denke ich.
LG Maren -
@ Dakota
Ja das hat er gesagt, aber ich weiß nicht wieviel das dreifache ist als bzw kenne nicht den normalwert !? Sind 90% u 10% denn normal?
Primär geht es auch um die clostridien die ja von, einfach ausgedrückt, zuviel fleisch/protein kommen.
Deswegen ja die Diät mit einem kohlenhydrat einweiß verhältnis von 2:1. Dieses Verhältniss wird ja vom Labor vorgeschlagen.Der TA geht von einer futtermittelunverträglichkeit aus, weil die darmprobleme eben mit der gabe von rohem fleisch anfingen und erst weitestgehend mit der fütterung der schonkost (also gekocht) sich gebessert haben. Ganz iO ist es bis dato eben nicht wegen dem positiven wert der Gasbildner clostridien. Und die gilt es jetzt mit der reduzierten fleischfütterung und erhöhten KH zufuhr zu eliminieren.
Ich würde nicht mal sagen das ich mich mit der TroFu gabe wohler fühle, aber ich brauche eine möglichkeit das fleisch zu reduzieren und die KH zu erhöhen. Reis geht jetzt auch gar nicht mehr, hat gestern übelsten durchfall gegegben und essen tut ers auch nicht so wie es sein sollte.
Mit dem basis von canis alpha sah ich einfach die möglichkeit mehr KH zuzuführen ohne auf kartoffeln und reis zurüchgreifen zu müssen und ihn satt zu bekommen mit weniger fleisch.
Habe nur ehrlich gesagt angst die verdauung durch diese umstellung noch mehr zu banspruchen...
-
-
Ich kenne ja nicht die Werte aber auch clostridien befinden sich im Darm von Mensch und Tier.Clostridien gibt es in mehreren Gruppen wie Proteolytische Clostridien, Saccharolytische Clostridien, und Harnsäure-spaltende Clostridien.
-
Eigentlich wollte ich ja wissen wie hoch das 3 fache bzw der referenzwert für escherichia coli und
proteus mirabillis ist.Ein positiver Wert von Gasbildnern (Clostridien) korreliert mit einer Keimzahl von >1 Mio/g. Genauer differenziert wird hierbei nicht.
Der Wert ist auch nicht unbedingt als pathologisch anzusehen, deutet aber auf Dysbakterien hin die eben diätisch anzugehen sind.Und da liegt ja mein Problem, wie soll ich die Diät unter den gegebenen Vorraussetzungen gestalten....Wende ich mich jetzt an meinen TA wird er wieder ultra allergen z/d von hills empfehlen, aber das will ich nicht füttern...
prinzipiell gute idee mit den fleischdosen und darunter reisflocken o.ä. mischen, aber jetzt hat er ja auch durchfall vom reis bekommen...
Seit gestern füttere ich eben wieder schonkost wie die letzte zeit und es geht einigermaßen, der kot ist größtenteils wieder fest.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!