Nierenschonende Barf Fütterung?
-
-
Hallo zusammen,
jetzt habe ich auch mal eine Frage wegen unserem Futterplan.
Da ich heute die aktuellen Blutwerte von unserer Hündin habe (gestern untersucht) habe, stelle ich sie mal hier rein.Ende April waren anorg. Phosphat, Kreatinin und die Leberwerte leicht erhöht. Harnstoff-N grenzwertig.
Daraufhin haben wir den Futterplan ein wenig nierenschonend gestaltet.
Nun füttern wir 60% tierischer Anteil und 40% pflanzlicher Anteil.
Gliedert sich auf in 50% Muskelfleisch, 250g Pansen, 100g Innerein und 350g Knochen/Knorpel = die durch gemahlene Eierschale ersetzt.
Gefüttert wir vorrangig Hühnchenbrust ohne Haut, Rind Muskelfleisch, Kronfleisch, Seefischfilet. Etwas Leber zur Deckung des Vitamin A - Bedarfs (meist 50g) und ein paar Hühnerherzen. Haben weniger Phosphat als Mägen.
An Ölen gibts meistens hochwertige Fischöle, selten ein Bio-Hanföl.
An Getreide gibts matschig gekochten Reis, Nudel und Kartoffel.
Gemüse nehme ich die oxalatsäurearmen Sorten.
2 x pro Woche noch ein Ei, einmal ein gekochtes und einmal ein rohes Eigelb.
Futtermenge 2 % vom Körpergewicht von unsere 20kg Hündin vom o.g. Verhältnis.
Müßte allerdings die Futtermenge auf 2,5% bis 3 % hochschrauben, da sie im Moment ein wenig zu dünn ist. Heißt dann aber auch mehr Fleisch. Soll ich dann auf ein Verhältnis von 50% zu 50% runtergehen oder bei 60/40 bleibenDer aktuelle Kreatinwert ist 1,8 mg/dL Referenz 0,3 - 1,4 (*)
Auch der Cholesterinwert ist unverändert (war aber füher noch höher) bei 298 bei einer Referenz von 125-270 (*)Erfreulicherweise sind abert im Moment alle Leberwerte sehr gut und auch Natrium und Kalium sind wieder im Referenzbereich.
Auch der Globulinwert ist wieder im Normbereich.Wie muß ich jetzt den Kreatinwert im Bezug auf die Fütterung bewerten? Ist der jetzt eigentlich bedenklich hoch?
Grund für die Untersuchungen war Anfang April eine stark erhöhte Trink- und Urinmenge mit einer sehr geringen Harndichte. Die sich im Moment gsd. minimal auf aktuell (Wert von gestern) 1014 erhöht hat.
Hier mal die Krankheitsgeschichte, wer sie lesen möchte. Aber Vorsicht
lang!!!Unsere Hündin hat von heute auf morgen vermehrt getrunken und ihr Urin hat keine hohe Konzentration mehr. Das spezifische Harngewicht lag Anfang April bei 1008. Trinkmenge 1500ml bis 2000ml bei 18,8 kg Körpergewicht und Frischfutter.
Also zuerst wurde ein Urintest auf Dichte, Bakterien, Diabets Mellitus gemacht -ohne Befund, eben "nur" die geringe Harndichte.
Dann großes Blutbild, ohne Befund, da Cholesterin und Leber ja immer mal minimal erhöht waren. Die beiden darauf folgenden Test waren ja mit dem erhöhten Crea-Wert.
Nun folgten 3 Cushings-Test's. 2 davon in der Grauzone und der 3. (Low Dex???) hatte das Cushing definitiv ausgeschlossen. Eine Schilddrüsenunterfunktion mit erniedrigtem T4 Wert, aber ohne erhöhten TSH liegt ja auch seit Dezember 2008 vor und wird mit Forthyron 200 (2 x
eine 3/4 Tablette) behandelt. Ein Dursttest über Nacht mit 10 Stunden Wasserentzug wurde gemacht mit dem Ergebnis eine sehr geringen Harndichte. Abends 1009 und morgens 1004.
Ultraschall von Nieren, Leber, Milz und Blase - gsd keine Auffälligkeiten.
Blase unter Ultraschall punktiert um sterilen Urin zu bekommen (da lag die Harndichte sogar unter 1000). Es wurden keine Bakterien, allerdings wenige Calciumoxalatkristalle gefunden.
Unsere TÄ hat inzwischen einen Prof. der Uni Gießen zu Rate gezogen, der auch die AB über mind. 3 Wochen anordnete, wegen dem einzigen Indiz auf eine evtl. versteckte bakteriellen Entzündung, den Calciumoxalatkristallen, die wohl beim Hund noch relativ selten vorkämen. Bakterien wären wohl bei sehr stark verdünnten Urin schlecht bis gar nicht nachweisbar. Dazu muss man sagen, das unsere Hündin versehntlich in einem total verschmutzen Teich gebadet hat und sich somit E-Coli, etc. hätte einfangfen können. Auch war unser Trinkwasser mit E-Coli verunreinigt und die Warnung kam erst am Mittag
Leishmaniose (wir waren letztes Jahr an der franz. Atlantikküste, allerdings dachte ich das es dort keine Sandfliegen gibt!) Leptospirose negativ!
Auch an Diabetes Insipidis ist gedacht worden. Die renale Form haben wir durch eine Gabe von HCT Entässerungstabletten (die wohl in diesem Fall das Gegenteil bewirken sollen) ausgeschlossen und die zentrale Form haben wir 4 Tage mit Minirin Augentropfen ohne Erfolg getestet.
Nach Rücksprache mit einem Speziallabor gäbe es zwar so etwas wie einen "Washout" der Nieren, durch die hohen Harnmengen und deshalb könne das Minirin nicht anschlagen. Es müßte dann erst ein aufwändiger Durstentzug über einen längeren Zeitraum gemacht werden.
Also haben wir jetzt eine Antibiotika Therapie (Baytril) über 6 Wochen gemacht. Die Trinkmenge (ca. 600ml) ist zurückgegangen und die Abstände wo wir rausmüssen sind auch länger.
Zuvor waren wir tagsüber so alle 3/4 Stunde bis Stunde draußen und Nachts haben wir alle 2 1/2 Stunden den Wecker gestellt und da ist sie trotzdem noch ausgelaufen.
Nun ist sie seit ein paar Tagen toitoitoi nachts dicht, leider immer noch eine Harndichte von 1014.
Unsere TÄ hält jetzt nochmal Rücksprache mit der Uni!Gruss
Tanja -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hi!
Erstmal: GUTE BESSERUNG!
Leider kann ich dir wenig helfen, weil ich normalerweise, bei einem reinen Nierenproblem auf mehr Fett gegangen wäre, aber wegen der Leber ist das nicht angebracht.
Ich denke, dass du mit mehr Futter (einem evtl etwas erhöhten KH Anteil?!) und dann 50:50 sicher ganz gut bedient bist. Aber wie gesagt: In der Kombi kenn ich mich nicht aus und kann da keinen wirklich sinnvollen Rat geben.
Die Daumen sind auf jeden Fall gedrückt.
-
Kannst du mal genau sagen, wie sich eine Mahlzeit aufbaut und wie es in der Woche ausschaut - also auch was genau der pflanzliche Anteil ist?
Irgendwie werde ich von deinen Angaben etwas verwirrt -
Hallo,
hier ist unser FutterplanIch habe auch nach Swanie's Broschüre gerechnet, eben nur 60% tierischer Anteil, 40% pflanzlicher Anteil. Den Knochenanteil auch ausgerechnet, eben nur bei der Fütterung weggelassen und mit Eierschale ergänzt.
Montag: Morgens: Reis/Nudel/Kartoffel 50g, Gemüsemix 50g, 1 TL Honig
Abends: Reis 50g, Gemüsemix 50g, 1 rohes EigelbDienstag: Morgens 125g Kronfleisch, 50g Gemüsemix
Abends: 125 Kronfleisch, 50g GemüsemixMittwoch: Morgens: 125g grüner Pansen, 50g Gemüsemix
Abends: 125g grüner Pansen, 50g GemüsemixDonnerstag: Morgens: 100g Hühnerbrust ohne Haut, 50g Gemüsemix,
50g Kartoffel/Nudel/Reis
Abends: 100g Hühnerbrust ohne Haut, 50g Gemüsemix,
50g Kartoffel/Nudel/ReisFreitag: Morgens: 100g Kartoffel, 50g Gemüsemix, 1 EL Jogurt/Quark
Abends: 100g Hühnerherzen, 100g Kartoffel, 50 GemüsemixSamstag: Morgens: 1 weich gekochtes Ei (ohne Schale), 30g Leber,
50g Gemüsemix
Abends: 100g Huhn oder Fisch (nehme meist Kabeljau oder
Seelachs, 50g Gemüsemix, 50g ReisSonntag: Morgens: 125 g Rindermuskelfleisch fett/mager im Wechsel,
50g Gemüsemix
Abends: 125g Rindermuskelfleisch fett/mager, 50g Gemüse-
mixTägliche Zusätze: 1/2 gemahlene Eierschale, 2 TL Öl (Vitadermöl, Fisch-Nachtkerzenöl und Bio-Hanföl im Wechsel.
Gemüse/Obst (ich nenne es im Plan "nur" Gemüsemix) setzt sich meist aus Möhren, Zucchini, Äpfel und div. Blattsalaten zusammen.
Gruss
Tanja -
Hi,
bei einer nierenschonenden Fütterung sollte man von einer Futterberechnung in % weggehen denn nun gilt es bedarfsgerecht zu füttern und 3% sind zuviel denn dadurch erhöhst du die Proteinmenge was die Nieren belastet und weiter schädigt.
Der Hund braucht bedarfsgerecht vRp 50gr minus 3 gr evtl.minus 10%=45gr vRp umgesetzt in hochwertigem Muskelfleisch und keinesfalls mehr.
Einen fleischfreien Tag sollte es bei einem kranken Hund nicht geben.
keine bindegewebsreichen Schlachtabfälle wie Pansen denn diese ist nicht hochverdaulich und belstet die Nieren.
Nierenhunde haben auch einen erhöten Bedarf an Vit A
bedarfsgerecht wäre das Kalbsleber 40gr/WocheWürdest du Geflügelleber füttern müßtest du um auf den gleichen Vit A Gehalt zu kommen 90 gr füttern welches purinmäßig sehr von Nachteil wäre.
Den Knochenanteil(welche Knochen???) zu berechnen und durch Eierschalen zu ersetzen wäre auch nicht ganz so richtig denn bei Nierenhunden ist der Phosphoranteil im Futter auf 30-allerhöchstens 45mg runter zu schrauben und dazu ein Ca.-Ph.-verhältnis von3:1 einzuhalten damit genügend Ph. gebunden wird.
Weistdu wieviel Phosphor du fütterst????(solltest du mal ermitteln)
denn danach richtet sich die Menge an E.-schalen/KalziumAuch Vit E B und Zink sollte ergänzt werden
Wenn du wegen dem Cholesterinwert keine Energie über tierisches fett zufügen kannst,so könntest du einen kleinen Teil des Energiebedarfs über Kokosöl decken und denn Rest über Getreide.
Der Krea-wert sagt aus in wieweit die Niere geschädigt ist ,würde dir aber zu einem Nierenfunktionstest raten damit du weist wieviel % Funktionstüchtigkeit sie wirklich noch hat.
1,8 ist aber noch kein katastrophaler Wert.
Der Harnstoffwert zeigt dir an wie groß die Niere mit Arbeit belastet/überlastet ist.Heilen kannst du nicht,aber mit einer gut durchdachen angepssten bedarfsgerechten Nierendiät hinauszögern.
Lieben Gruß
Christina -
-
Hallo Christina,
vielen Dank für die tollen Info's. Leider bin ich im Moment etwas
konfus
Das Protein vom Getreide muss ja auch noch mit eingerechnet werden.
Ist dieser Nierenfunktionstest evtl. der Creatinin/Protein Quotient? Der ist nämlich gemacht worden mit dem Ergebnis alles o.k.Gruss
Tanja -
Zitat
Hallo Christina,
vielen Dank für die tollen Info's. Leider bin ich im Moment etwas
konfus
Das Protein vom Getreide muss ja auch noch mit eingerechnet werden.
Ist dieser Nierenfunktionstest evtl. der Creatinin/Protein Quotient? Der ist nämlich gemacht worden mit dem Ergebnis alles o.k.Gruss
TanjaHi ,
der Nierenfunktionstest nennt sich Kreatininclearance, ist etwas aufwendig und geht über einen ganzen Tag.
Aber auch ein Nierenulltraschall beim Spezialisten gibt schon einiges an Aufschluss darüber,denn je mehr man die Krankheit-Stadion der Erkrankung weis,desto besser kann man die Nierendiät ausrichten.
Ich glaub dir gerne daß du nun konfuß bist ,denn ich stand vor gut 2 Jahren an der gleichen Stelle.
Wenn du möchtst kannst mich auch privat anschreiben und wir versuchen gemeinsam deinen Plan nach und nach zu verfeinern/verbessernMeine Adresse findest du in meinem Profil,oder klickst gleich links auf das Briefchen
Lieben Gruß
Christina
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!