Welche Schleppleine?! Biothane?
-
-
Ich habe für meinen Havaneser eine 10 m-Biothane-Leine und bin sehr zufrieden. Vor ein paar Wochen habe ich diese Leine bei einer gerade mal 4 kg schweren Havi-Hündin benutzt. Die Kleine hatte damit 0 Probleme, nur der Sprint klappte nicht ganz so gut
, aber das war auch Sinn der Übung (ist nicht mein Hund).
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
ich hab eine 5m-Biothane ohne Handschlaufe in rund und neongelb mit Messinghaken. Meine Süße wiegt knapp 20 kg und ich habe die Leine jetzt seit einem halben Jahr tgl. in Benutzung (sie kommt im Freilauf dran bis der Rückruf ordentlich sitzt). Die Leine ist wunderbar und hat noch keinerlei Verschleißerscheinungen. Ich finde sie auch nicht sonderlich schwer, aber das kommt wahrscheinlich auch auf das Endgewicht vom Hund an, meine stört sie Leine gar nicht...ich würde sie definitiv immer wieder genauso kaufen.
-
Ich bin bei Fussel ( 8,5 Kg) auf Biothane umgestiegen, da Wasserratte & Matschläufer und für mich gibt es nichts besseres ...... abwischen fertig.
Meine erste 5m Schlepp war gekauft und leider im Wald liegengelassen, nun mache ich alles alleine, kaufe nur noch das Material ( kein Grip). Nun habe ich wieder eine 5m Schlepp mit Bolzenkarabiner ohne Handschlaufe ( könnte man aber nachträglich einzeln kaufen und hinten anschrauben), verstellbare Führerleine, normale 2m Leine mit Handschlaufe und vor zwei Wochen habe ich ein Geschirr gebastelt, was auf ihn abgestimmt ist!
Für uns hat es nur Vorteile:
pflegeleicht
wasserfest
keine Knoten in der Schlepp
robustUnsere Große, eine aktive Schwimmerin, hat auch zwei Halsbänder aus Biothane!
LG Sabine
-
Ich finde Biothane-Leinen super, aber würde nie mehr Grippy kaufen.
Nach 6 Wochen waren die Seiten abgerubbelt und die Beschichtung hat sich verabschiedet. Eine Schleppleine ist nun mal - zumindest in meinem Verständnis - eine Leine, die überwiegend hinter dem Hund herschleift. Ich war sehr enttäuscht und bin wieder auf das normale Biothane umgestiegen.
Außerdem ist Grippy bei Nässe auch nicht so viel rutschfester als die normale Biothane...
Grüßle
Marion -
Ich bin absoluter Fan von Biothane, auch für kleine Hunde, wenn es denn keine 15 oder 20 Meter sein sollen. Für die kurze meines Pas (Russell-Mix, 7,5 kilo) haben wir alles mögliche versucht - und am meisten hat gestört, dass wirklich alle Modelle (außer Biothane) mit der Zeit den halben Wald aufgesammelt, und sich ständig hoffnungslos im Gebüsch verfangen haben. Außerdem musste der arme Hund bei nassem Wetter ein unglaubliches Gewicht mit einem ebenso unglaublichen Reibungswiderstand hinter sich her ziehen.
Die Kleine von meinem Vater hat ganz am Anfang sogar ein 15 Meter Modell hinter sich her geschlürt... war grenzwertig, da sie ganz schön zu ziehen hatte, aber weniger behindernd, als eine ebenso lange Gurtband- Stoff-, oder Nylonschlepp, die sich mit Wasser voll gesogen hatte. Wir sind dann aber aus Praxisgründen eh schnell auf 10 Meter umgestiegen. Das war überhaupt kein Problem. Inzwischen sind es nur noch 5.Vorteile der Biothane-Leinen sehe ich also vor allem darin, dass sie flexibel aber nicht zu "fluddelig" ist, und sich somit weder verknotet noch sich um jeden noch so kleinen Busch wickelt, dass sie durch nicht vorhandene Fasern keinen Kleinkram wie Blätter, Ästchen etc. mitschleppt und dass sie kein Wasser aufnimmt.
Leichtes Reinigen und dass sie so stabil sind sind für mich eher schöne Nebeneffekte.EDIT:
Das ist die Lütte übrigens mit einer 10 Meter Biothane, rund, 6mm Durchmesser. Ich finde nicht, dass das i-wie unproportioniert aussieht... -
-
Wir haben an Schleppleinen eigentlich so ziemlich alles durch - angefangen von diesen handelsüblichen, ganz fiesen, dünnen Nylonschnüren, über selbstgemachte Reepschnur-Leinen in verschiedenen Längen, "normale" Nylon-Schlepps, beschichtete Nylon-Schlepps (in verschiedenen Breiten), dann diese runden, plastikummantelten Teile...letztendlich sind wir dann doch bei Biothane gelandet und dabei geblieben.
Gremlin hat mit seinen 8-9 kg eine aus runder Biothane (15 m Länge, 6 mm Durchmesser, mit nem kleinen Karabiner), die ihn gewichtsmäßig überhaupt nicht stört und die um einiges leichter ist als die vergleichbare plastikummantelte Leine in gleicher Länge. In den Strandurlaub wandert dann meist noch eine flache, schmale (müssten 9 mm sein) in 20 m mit, auch das gewichtsmäßig noch voll im Rahmen. Kira mit ihren knapp 25 kg hat ne etwas breitere (16 mm? Muss ich mal nachschauen...
), ebenfalls in 20 m. Zum Trailen haben wir dann aktuell noch jeweils 9 bzw 13 mm breite Biothane-Leinen à 10 m. Übrigens alle in Beta-Biothane. Ich hab für Gremlin eine kurze Führleine in Grippy, weil ich´s auch mal austesten wollte. Für 1x die Woche Hundeplatz find ich sie okay, aber als Schleppleine wär das Material für mich jetzt auch nix. Ich finde es irgendwie "bröselig" und kann mir schon vorstellen, dass es sich bei ner Schleppleine ziemlich schnell auflöst...
Bestellt hab ich eigentlich fast alle hier: www.bio-leine.de und hier: www.hundeleinen.de
-
Ich habe eine 10 m Leine aus klassischer Biothane, die war für einen Urlaub mitten in der Brut- und Setzzeit. Funktioniert auch ganz prima, wird aber nass fix rutschig. Als ich noch eine 5 m Schlepp wollte, hab ich mich für Grippy Biothane entschieden. ich finde das Material, wenn die Leine aufgenommen werden muss, deutlich griffiger.
Mein Hund trägt diese Leine nahezu täglich ca. zwei Stunden und die meiste Zeit schleppt sie am Boden. Auch nach zwei Jahren zeigt sie nicht die geringsten Verschleißerscheinungen und reinigen muss ich sie nie. Bei Regenwetter fällt nach dem Trocknen aller Dreck ab. Eine Schwachstelle war in unserem Falle nur der Karabiner. Aber da der nicht genietet, sondern eingeflochten war, konnte ich einen richtig kräftigen Karabiner kaufen und problemlos austauschen. Darauf würde ich achten.
Beim Laufen mit schleppender Leine halte ich eine Handschlaufe eher für gefährlich. Bei meiner Leine kann man aber mittels Conway Schnalle bei Bedarf eine Schlaufe machen. Kann man aber später auch noch selbst basteln, wenn man eine Lochzange hat.
Für einen kleinen Hund würde ich die Leine so dünn wie möglich wählen. Ich habe flache Leinen (mit runden habe ich keine Erfahrung) und 9 mm Breite reichen für meinen 50 Kilo-Hund ohne Probleme. Biothane wurde ja wohl ursprünglich für den Pferdesport entwickelt und da geht es um andere Gewichtsklassen als bei Hunden.
Um ehrlich zu sein, hätte ich ein leichtes Hundchen, hätte ich mir wahrscheinlich eher selber was aus ner Wäscheleine und Baumarktkarabiner gebastelt
. Dass einem das nicht aus der Hand rutscht, hat eher mit Grifftechnik zu tun.
LG Appelschnut
-
Ich habe momentan auch so´ne Schnur aus dem Baumarkt dran.
Saugt sich auch nicht voll, ist leicht, alles schön und gut, aber auf Dauer find ich sie nicht soo toll.Ich wollte was in Signalfarbe, damit man nicht so leicht draufsappt...
Hab mir jetzt im Laden paar Varianten angeschaut.
Werde denk ich runde, dünne Biothane nehmen, da ich Hund i.d.R. nicht festhalten muß.
Die ummantelte ist am Ende offen gewesen, das heißt da kann Dreck/Wasser etc. reinkommen und dann hat man bestimmt ne Sauerei. -
Ich muss hier noch mal schreiben. Heute hat mein Hund die Biothane Schleppleine durchgebissen/durchgekaut. Nicht absichtlich, sondern sie ist ihm wohl beim Toben ins Maul geraten und irgendwie an den Zähnen hängen geblieben. Ich merkte nur, dass er versuchte einen Fremdkörper aus dem Maul zu bekommen und da er nicht total panisch war, ließ ich ihn machen und als er's geschafft hatte, war die Leine durch. Schöner Schiet.
Aber bei dieser Leine war der Karabiner eingeflochten. Also habe ich mich zuhause hingesetzt, mit nem Teppichmesser in das längere verbliebene Teil neue Schlitze zum Flechten geschnitten und den Karabiner neu eingeflochten. Jetzt ist die Schleppleine zwar 30 cm kürzer, aber ansonsten wie neu. Irgenwie sehe ich das Material Biothane jetzt nochmal mit anderen Augen
.
LG Appelschnut
-
Ich finde Biothane super, weil die gut läuft und sich nicht vollsaugt. Meine ist grün und kann dadurch von allen anderen Hunden perfekt gesehen werden, meine Alte hüpft drüber, die läuft frei. Rot und Orange sehen nur Menschen gut, nicht die Hunde. Ich habe 10m und die ziemlich dünn.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!