Kofferraumausbau/ Heckgitter selbst bauen
-
-
Maßgefertigte Kofferraumausbauten und Heckgitter sind ja nun zum Teil nicht unbedingt leicht erschwinglich, deshalb habe ich mich für das Selbst-Bau-Model entschieden und weil ich weiß, dass ein paar User Interesse an der Anleitung, Materialliste etc. haben, erstelle ich hier ein neues Thema, weil es sonst im Swiffer-Thread schnell untergehen könnte.
So sieht es aus, wenn es dann fertig ist:
(Zumindest bei mir, ohne selbst eine Anleitung zu haben oder Profi von solch Bauvorhaben zu sein und erst hinterher wissend, was man besser machen könnte). Ich denke mit Anleitung und eigenen Ideen würde es besser aussehen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Kofferraumausbau/ Heckgitter selbst bauen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Unsere Materialliste für Ford Galaxy:
- 10 Aluminiumprofile mit 23,5mm Durchmesser und 1 Meter Länge
- 2 Gelenkverbinder
- 2 Gelenkflanschverbinder
- 6 T- Verbinder
- 2 Eckverbinder 90 Grad (für 3 Profile)
- 1 Armierungsgitter (1 m x 2 m) (hier kann man auch dünne Sperrholzplatten nehmen, wie sie oft für Hundeboxen verwendet werden, hier vielleicht mal bei den "Resten" beim Holzzuschnitt im Baumarkt schauen)
- Linsenkoptfschrauben
- Flachrundschrauben
- Muttern & U-SchreibenWichtig: natürlich selbst Maß nehmen beim eigenen Auto und dann ausrechnen, wie viel Meter Aluprofil und Gitter bzw. Holz gebraucht wird.
Werkzeugliste:
- Lochfräse für Metall und/oder Lochsäge für Metall
- Metallbohrer
- Metallschleifpapier
- Hammer
- Zange
- Seitenschneider
- Bohrmaschine
- Schraubenschlüssel
- Mutter Schlüssel -
Bauanleitung mit Fotos:
1. Maßnehmen der Länge der Rückbank!
2. Überlegung, wie viele Längsstreben man haben und in welchen Abstand man sie haben möchte, dementsprechend Profil für die Länge der Rückbank vermessen, unter Berücksichtigung der Breite und Anzahl der benötigten T-Winkel und dann in Stücke sägen.
3. T-Winkel und Aluprofilstücke zusammenfügen.
(bei mir sind es drei
4. Ausmessen der Löcher für die Befestigung durch die Kopfstützen und auf Profil anzeichnen.
WICHTIG: - nicht den Abstand der Metallstreben der Stützen messen, sondern den Abstand an den Halterungen in den Sitzen, denn die Kopfstützen werden normalerweise leicht nach INNEN gespannt reingesteckt. Dementsprechend würden die Abstände der Löcher auf dem Profil sonst zu groß und man kann die Kopfstützen nicht mehr in die Halterungen an den Sitzen stecken.
WICHTIG II: Unbedingt die natürliche NEIGUNG der Stangen der Kopfstützen berücksichtigen, die sie nicht SENKRECHT im Sitz stecken. Dementsprechend die Bohrlöcher nicht senkrecht ins Profil bohren, sondern mit leichter, dem Verlauf der Kopfstützenstreben angepassten Neigung.Das Ganze auf die Rückbank setzen und mit den Kopfstützen in der gewünschten Position befestigen. Kopfstützen nicht ganz reinstecken, die Profilverbindung braucht noch ein bisschen Spiel.
5. An die Ecken des Profils auf/an der Rückbank die sogenannten Gelenkverbinder einstecken. Das Gelenk so einsetzen, dass die äußeren Streben nach Innen bzw. Außen (Richtung Fenster bewegt werden können).
6. Maßnehmen für die Längsstreben und Außenstreben zwischen Profil / Winkel an der Rückenlehne und Heckklappe. (hier den Durchmesser eines Aluminiumprofils vor der Hecklappe mit einberechnen)
7. Profile zurecht sägen und mit den Winkeln an den Kopfstützen verbinden.
-
Weiter geht´s:
1. An die äußeren Längsstreben die Eckverbinder einfügen, so dass ein Winkel nach unten geht.
2. in die mittleren Längsstreben die anderen T-Verbinder stecken.
3. GENAU ausmessen, wie lang die Profilstücke zwischen den Streben sein müssen.
4. Profilstücke zurecht sägen.
5. Stücke von der Mitte nach Außen gehend auf die T-Winkel stecken.
Ausgebaut sieht der Rahmenteil dann so aus:6. Doppeltür einsetzen
7. Bohrlöcher auf Türrahmen einzeichnen.
8. Länge der Seitenprofile ( senkrecht links und rechts neben dem Türrahmen) ausmessen, hier bei Durchmesser der Gelenkflanschverbinder einrechnen.
9. Löcher in den Tührrahmen bohren.
10. Profile für die Seite auf Maß sägen.
11. Gelenkflanschverbinder an je ein Ende der gerade gesägten Profile stecken.
12. Profile senkrecht auf die Eckverbinder stecken, so dass die Flanschverbinder den Kofferraumboden berühren und mit Metallschrauben festschrauben.
13. Tür wieder einsetzen
-
Der "Dachbau":
Ich habe mich für Gitter als "Dach" entschieden, weil die vier Swiffer dann mehr Luft haben und weil ich - wenn ich was oben drauf packe, das Gepäck besser festmachen kann. Und das, was sich am Besten verarbeiten und zeitgleich auch am stabilsten ist, ist Armierungsgitter (Baustoffabteilung). Man kann natürlich auch Sperrholzplatten nehmen oder einen Teil mit Sperrholz und einen Teil mit Gitter bedecken.
Bei diesem Teil des Baus, stellte sich heraus, dass Lochprofile eine gute Wahl waren, denn so spart man sich viel, viel Bohrerei für die Schraubenlöcher!1. Mal wieder Maß nehmen, meist ist die Breite bei der Rückbank größer, als vorn bei der Heckklappe.
2. Gitter mit Seitenschneider zurecht schneiden. Überragende Spitzen oder Kanten mit Feile und/oder Schleifpapier bearbeiten und ggf. zusätzlich noch abkleben. So kann sich weder Mensch noch Hund dran verletzen.
3. Gitter auflegen.
4. Schrauben, schrauben und nochmals schrauben (nur noch nicht an der Tür)! Immer die Schraube von UNTEN durchs Profil stecken, dann Unterlegscheibe drauf (so dass ein Stück Gitter unter der Scheibe ist) und mit Mutter festziehen. Beim Schraubenkauf einfach darauf achten, dass sie von der Länge her nicht zu lang oder zu kurz sind, sondern genau passen.
5. Den Türrahmen am Gitterrahmen festschrauben, so dass das Deckengitter mit "eingefasst" wird, wieder von Unterlegscheibe und Mutter. Auch hier die Schrauben von unten durchstecken und oben mit der Mutter festziehen. So hat man keine störenden Schraubenenden in der Türöffnung.
Bei den Schrauben darauf achten, dass sie so lang sind, dass sie durch zwei Profile passen und man auch noch eine Mutter drauf setzen kann.
FERTIG!
Unsere Maße: Höhe 78 cm (so können alle Hunde drin stehen und drin sitzen, Höhenvorgabe kam ja von den Kopfstützen), Breite hinten 130 cm, Breite an der Kofferraumklappe 110 cm, Länge oben 104 cm, Länge unten ca. 115 cm
Die ganze Konstruktion ist so stabil, dass abgesehen von den beiden Senkrechtprofilen links und rechts neben der Doppeltür keine Schrauben in den Kofferraumboden mussten.
Verlängerung der Ladefläche in dem man z.B. eine Kopfstütze raus zieht und den Sitz einfach umklappt.
Arbeitsaufwand: mit zwei Personen ca. 9 Stunden.
Materialkosten: ca. 120,00 Euro bei schon vorhandener Doppeltür aus alter Doppelbox.
Alternativ kann man auch von irgendeiner anderen Hundebox die Drahttür einbauen (wenn sie groß genug ist), da braucht man dann allerdings mehr Profile senkrecht neben der Tür, ggf. ein waagerechtes Profil auf dem Kofferraumboden, Blindnietzange, Nieten und Türscharniere. Oder aber man baut sich die Tür selbst aus Profilen, T-Verbindern, Eckverbindern etc. allerdings erhöhen sich dadurch dann auch die Materialkosten. Wo man dann rauskommt, kann ich allerdings nicht sagen..
... Ende....
-
-
Bist du immer noch zufrieden mit der box? :)
Ich habe überlegt mir die so auch zu bauen......
-
Mittlerweile hab ich das Auto gewechselt (eigentlich 2x
) und fahre mittlerweile einen Zafira, aber ebenfalls mit selbst ausgebauten Kofferraum.
Im Galaxy war ich sehr zufrieden damit und jetzt beim Zafira bin auch es auch.
Die Doppeltür ist immer noch die Gleiche.
Als Decke ist jetzt Holz verbaut mit Gittern für die Belüftung drin.
2 Abteile, die noch mal jeweils für sich trennbar sind, so dass man vier Boxenabteile draus machen kann.
Oben liegt mittlerweile die Rampe für die Jungs drauf und nen Ablagefach für Leinen, Maulkörbe und so nen Zeug.
Also ja, immer noch zufrieden.
61f62542f11ca64bc61f743.jpg -
klasse
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!