Bauanleitung für einen Schlitten
-
-
Zitat
Santis,
das Einzige, was mir noch nicht ganz klar ist,
wo du die Zugleine befestigt..vorne an dem Querstreben?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Leider habe ich bei der einen schraube zu fest gezogen. Is aber nur ein kleiner optischer fehler. -
ahh ok, find ich ne klasse Idee eigentlich
-
Jetzt möchte ich auch gerne einen kleinen schlittensack machen. Nur habe ich keine ahnung, wie so ein schlittensack befestigt wird. hat jemand ein bild oder eine idee wie?
-
Hallo Freunde,
ich verstehe ja den Anreiz und euren Ergeiz und die Bilder sehen auch gar nicht so schlecht aus, ABER, es ist einfacher einen Schlitten zu kaufen.
Es gibt heute schon gute Angebote, die zwischen 200 und 500 Euro zu haben sind. Wenn man alle Materialien für einen Neubau zusammen hat, liegt man auch nicht soweit davon entfernt.
Ich garantiere jedem, dass das erste selbstgebaute Modell nicht so richtig funktioniert.
Es kommt doch auch keiner auf die Idee, ich möchte ein Auto haben, also baue ich mir eins.
mfg Luna
-
-
wieso Rudi,
selber nie als Junge "Seifenkisten" gebaut und gefahren?
die meisten Schlittenbauer haben doch genau sooo klein angefangen
und die Kicksleds in Skandinavien: wenn du dir die genau anguckst, hat man bloß n Stuhl auf Langlaufski gesetzt ...ich hab gehort, dass der kleine Danler, der immerhin auch so um die 700 Euro? kostet, ne ganz miese Kurvenlage haben und auch schlecht zu steuern sein soll.. und guck mal, Santi hat an Materialkosten noch nicht mal 30 Euro gehabt... zeig mir nen Schlitten, der günstiger zu kriegen ist
Der Speedy vor RSS kostet immerhin komplett so um die 500 bis 600 Euro
und die richtigen Rennschlitten fangen nu mal bei 1000 Euronen aufwärts an, das investiert kein Anfänger... zumal nicht, wenn er nur zwei oder sogar nur einen einzelnen Hund hatSei froh, dass sie sich hier wenigstens Schlitten bauen, ich hab ja schon Mühe, die Horde davon abzuhalten, sich als ungeübter Skifahrer n Hund vor den Bauch zu spannenn
-
Zitat
vorne an dem Querstreben?
so sah das anfang für mich auch aus, aber da hätter der Zug wahrscheinlich die Verbindung verbogen.. Santis Lösung, die Teile an dem Haltebügel zu befestigen, sieht deutlich stabiler aus..
Bin ja mal schwerstens auf den Praxistest gespannt!! :)
Ihr DYSler habts meine ungeingeschränkter Hochachtung!
*handwerklich völlig unbegabte Grüße -
bungee, du hast noch vergessen zu erwähnen, das sich bestimmt keiner einen Schlitten für hunderte von euros kauft, wen in dem gebiet in dem er lebt, maximal 2 monate im Jahr Schnee liegt.
Und auserdem geht es ja auch darum am Ende seinen Schlitten an zu schauen und sich zu denken: Das habe ich mit meinen eigenen Händen geschaffen. Da spielt halt auch die freude am Bauen eine große Rolle.Ich bin auch gespannt, wie er Läuft. Ab heute Abend soll es wieder Schnein und ab nächster woche soll es wieder richtig knacke kalt werden.
Ach, und das Material. Auch wenn du alles versorgen müsstest: Schrauben, Seil und so, kommst du mit 50-60€ locker hin. Ich habe geschaut, der billigste schlitten, den ich gefunden habe sind 399€
-
Zitat
Sei froh, dass sie sich hier wenigstens Schlitten bauen, ich hab ja schon Mühe, die Horde davon abzuhalten, sich als ungeübter Skifahrer n Hund vor den Bauch zu spannenn
Das stimmt, vor allem wenn der Fahrer ungeübt auf den Ski ist und der Hund noch nie was von Komandos gehört hat.
-
Bungee und Santis, ich verstehe ja alles.
Und nur mal nebenbei, auch mein erster Schlitten war selbstgebaut.Aber genau aus dieser Erfahrung kann ich mitreden.
Es muß ja auch kein neuer Schlitten sein, ein guter Gebrauchter hält heutzutage ewig.
Und 30 bis 50 Euro Baukosten? Da lache ich aber. Skier, Sack, Zugleinen, Kleinmaterial, usw. bekommt man ja auch nicht geschenkt.
Aber wers machen will, ok, aber ich garantiere, wer dabei bleibt hat in den nächsten Jahren einen Neuen und lacht selbst über seine Anfänge.
mfg Luna
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!