Bauanleitung für einen Schlitten
-
-
santis, was hast du für ski genommen?
mit oder ohne wachsen (waren doch Langllaufski?)?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das sin noch fast niegelnagel neue No-Wachs Erbacher Langlaufski. 2,05m lang.
-
guck mal Rudi, auch der Markus Rotter hat mal klein angefangen
ZitatRotter Speed Sled
Angefangen hat alles im Jahr 1996 mit dem ersten Husky. Warum der erste Husky angeschafft wurde, war ganz eindeutig, da zu dieser Zeit mein Hauptinteresse dem Langlaufen galt und es mit einem Schlittenhund sehr viel mehr Freude bereitete.
Nachdem es, wie bei so vielen Musherkollegen, nicht bei dem einen blieb, wurde das Rudel von Jahr zu Jahr erweitert und die ersten Probefahrten mit einem Holzschlitten unternommen, mit dem wir unsere ersten waghalsigen Ausfahrten machten, die leider nur selten ohne groben Sturz in den Schnee endeten.
Nach langen Überlegungen und durch Kontakte mit verschiedenen führenden Firmen konnte dann endlich im Jahr 2000 ein erster Prototyp eines RS Schlitten feritggestellt werden.
........................
Als die Nachfrage nach den Schlitten immer größer wurde, ließ die Firmengründung nicht mehr länger auf sich warten. Aber damit nicht genug, es wurde weiterhin verbessert um den Mitbewerbern immer einen Schritt voraus zu sein.
...
Mittlerweile wird der Schlitten in 25 Länder Europas, Kanada, Alasaka und auch Australien exportiert.
http://www.hundeschlitten.at/index.php?id=5&L=3mal sehen, welche neuen Firmen HIER entstehen
Also: auf ihr Bauleute!!!! -
Morgen,
ich werde es mit Interesse beobachten.
Schön wäre es, so ein Selbstbau mal auf den Rennen zu sehen.
Es freud mich natürlich, dass Rotti so erfolgreich ist, nur gesehen auf den Rennen hab ich noch nicht soviel.
Aber du weißt ja, das Alter und die Augen.
mfg Luna
-
guten abend!
wollte gestern mit dem bau meines schlittens beginnen. als ich alles nochmal durchdacht habe ist mir ein problem aufgefallen:
also ich wollte den bügel selber aus edelstahl fertigen (3 rohre und 2 bögen zusammenschweißen und an die enden 2 grundplatten mit löchern um den bügel auf die skier zu schrauben) jetz mein problem: ich vermute, dass die ganze angelegenheit super fest und steif wird, vor allem wenn ich vorn durch die spitzen auch noch die querstrebe ziehe und die vordere strebe mit dem bügel noch durch 2 streben verbinde. (ergibt also 2 dreiecke). das mag ja gut sein damit mir nichts auseinander fliegt allerdings denke ich, dass sich der schlitten dann absolut nicht mehr verwindet. folglich verkanten sich die skier nicht mehr beim in die kurve legen so wie bei einem richtigen schlitten, sondern der schlitten stellt sich sofort auf einen ski.ist die kiste dann überhaupt noch manövrierfähig? oder liege ich falsch und die skier verwinden sich dennoch?
-
-
Zitat
Hallo Freunde,
ich verstehe ja den Anreiz und euren Ergeiz und die Bilder sehen auch gar nicht so schlecht aus, ABER, es ist einfacher einen Schlitten zu kaufen.
Es gibt heute schon gute Angebote, die zwischen 200 und 500 Euro zu haben sind. Wenn man alle Materialien für einen Neubau zusammen hat, liegt man auch nicht soweit davon entfernt.
Ich garantiere jedem, dass das erste selbstgebaute Modell nicht so richtig funktioniert.
Es kommt doch auch keiner auf die Idee, ich möchte ein Auto haben, also baue ich mir eins.
mfg Luna
Skunk89, sag ich doch. Lese es durch, du ersparst dir manchen Frustehekrach. Und deine Katze brauchst du auch nicht aus Frust in den Allerwertesden zu treten.
mfg Luna
Verschweißte Eisenteile funktionieren garantiert nicht.
-
skunk,
deshalb sind ja auch zu den Spitzen hin normalerweise Seile verwandt worden...,
Kathrin (Wildsurf) hat sogar ganz drauf verzichtet...ich würde mich beim Bau eher an dem Speedy von RSS orientieren..
ich weiß nicht, ob ich das richtig gelesen hab oder grad Schlittentypen verwechsel: der hat meines Wissens Carving Ski genommen: dann haste Kantenführung einerseits und gute Kurvenlage andererseits.
Was hast du denn für Hunde? Richtige Leistungshunde, die auch was wegziehen oder eher etwas weniger?
-
1. der vergleich schlitten-auto hinkt ziemlich.
2. ich wollte damit absolut nicht ausdrücken, dass ich zweifel am gelingen der aktion hab. ich plane nur gerne gut im vorraus und versuche mögliche probleme von vornherein auszuräumen weil während des baus noch genug auftreten werden.
3. keiner sagt, dass die schlitten funktionieren sollen wie ein echter rennschlitten. ich glaube die meisten die das thema hier verfolgen suchen einfach ne gute beschäftigung für sich und die hunde im winter. (ich sprech da jetzt mal für mich). leute die das profimäßig machen kaufen sich entweder einen oder haben schon n paar mehr gebaut und können mir dann meine fragen beantworten
4. ich garantiere dir, ich bau dir für 200€ mindestens 3 schlitten die für den freizeitspaß mit hund absolut ausreichen.und außerdem, wenn der erste halt nicht so gut funktioniert, dann kann ich wenigstens selber feststellen was man anders machen muss. mich würde das überhaupt nicht frustrieren. aber ich bin überzeugt davon, dass jeder der nen hammer gerade halten kann ein brauchbares teil zusammenbekommt.
warum sollen verschweißte teile nicht funktionieren? (übrigens handelt es sich um stahl... nicht eisen) die bügel an den rs-schlitten sind auch aus dünnen stahblech, dass durch die vierkantform stabil und steif ist.
darfst mich gern belehren aber ich wüsste nicht, woraus man soetwas ansonsten fertigen sollte wenn mans daheim macht.bungee
ja die rss teile hab ich mir auch schon angeschaut. daran werd ich mich orientieren.
die besitzen skating ski.
ich werde klassische langläufer für den prototypen verwenden. vielleicht kann ich von nem kumpel später noch n paar skating ski abstauben.also auf jeden fall lieber seile... okay das ist kein problem mich würde mal interessieren wie fest der bügel der rs-schlitten unten in den aufnahmen sitzt. denn wenn das bombenfest sitzt, verwinden sich die skier nicht denke ich. und wenn die ski sich dadurch nicht aufkanten können, ist es auch egal welche ski ich nehme. aber vielleicht liege ich ja auch daneben und die ski verwinden sich dennoch, sind ja schließlich flexibel.
hat jemand son rs-schlitten (speedy) schon mal live gesehen und kann was darüber berichten?
nein keine leistungshunde. meine hündin ist n husky-rottweiler-bernhardiner-mix und war bis letztes jahr stark übergewichtig (dann hab ich mich ihrer angenommen) sie ist jetzt schon viel fitter sollte aber denke ich trotzdem noch gute 3 kg verlieren und das geht nunmal am besten mit bewegung. darum bin ich überhaupt auf den schlitten gekommen.
der rüde is n labrador retriever und erst 23 wochen alt. den häng ich erst nächstes jahr davor.
denke mit etwas training ziehen die beiden nächsten winter gut was weg. aber wie gesagt, soll ja nur zum freizeitvergnügen für uns 3 dienen. -
Wenn du allein den Haltebügel für den Musher machst und dann den Bügel mit den skispitzen mit nem Stahlsein verbindest müsste es gehen. Wäre im grunde nichts anderes als wie bei mir.
-
achja. 2 hunde aus dem gleichen wurf wie meine hündin nehmen an schlittenrennen teil. daher denke ich, dass sie durchaus potenzial und auch spaß hat um das zu machen
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!