
-
-
Am Wochenende hab ich auf RBB die "lange Hundenacht" gesehen und da kam unter anderem ein Beitrag mit einem Hundetrainer. Dieser regte mich wieder mal zum Grübeln an:
Öfters habe ich schon gesehen, dass Hundetrainer bei ihren Hausbesuchen die Hundehalter fragten, wo ihr Hund seinen Stammplatz hat. Diese konnten jedesmal einen vorweisen. Hm und da fang ich an, zu grübeln.
Und warum:
Aaron hat zwar ein Bett, dass für ihn immer zugänglich ist, aber er nutzt es selten, nur mal zum kurzen Ausruhen oder auch zum Rumtoben. Ansonsten "wandert" er öfters durch die Wohnung und legt sich immer wieder mal wo anders ab. Nun meine Frage an euch: Ist ein fester Platz für einen Hund zwingend notwendig? Sollte ich ihn anerziehen, auf einen festen Platz bei "Kommando" liegen zu bleiben?? Haben eure Hunde einen festen Platz??
Würde mich über viele Meinungen von euch freuen, da ich doch etwas verunsichert bin!
Dankeschö schon mal im voraus.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier EIN fester Platz für den Hund in der Wohnung???* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Dass hab ich mich auch schon öfter gefragt
Zora hat irgendwie auch mehrere Plätze in der Wohung....manchmal liegt sie auch einfach irgendwo mitten im Raum auf den Fliesen... -
Emmy hat ihren festen Platz, und zwar unter meinem Bett.
Das ist ihre Höhle. In die zieht sie sich zurück wenn zb. die Katze zu doll nervt.
Sie weiß wo sie hin zu gehen hat, wenn ich sie auf ihren Platz schicke.
Hab ihr den Platz bei ihrem Einzug hier gezeigt und sie hat ihn auch gleich akzeptiert.
Sie liegt aber auch mal woanders wenn ihr danach ist. -
Naja er hat sein Bett wo er Ruhe hat und von alleine hingeht wenn er diese Ruhe haben will.
Nachts liegt er vorm Bett bis wir schlafen und geht dann in sein Bettchen und wenn ich am Rechner sitze liegt er meistens bei mir.
Also hat er schon "seinen" Platz, aber er liegt nicht ausschliesslich dort.
-
Ganji liegt da, wo sie will... Je nach Stimmung und äußeren Umständen (Besuch) ändert sich das, und es ist auch okay für mich.
Ich finde nicht, dass ein Hund einen festen Platz braucht, solange ansonsten alles in Ordnung ist.
Gibt es allerdings Probleme, dass der Hund beispielsweise nicht runterkommen kann oder ähnliches, sollte er vielleicht schon einen festen Platz haben, auf den er dann verwiesen werden kann, wenn er tobt. -
-
Unser Hund hat in jedem Zimmer (4 ingsgesamt) eine Decke/ein Kissen. Dort legt sie sich hin, wenn sie in dem jeweiligen Zimmer ist, bzw. wenn wir in dem jeweiligen Zimmer sind (wir sind nur zu zweit). Manchmal, vor allem, wenn es ihr zu warm ist, legt sie sich auch mal kurzzeitig irgendwo anders hin, geht dann aber nach einer Weile in/auf ihren Platz. Ich habe das Gefühl, dass sie ihre Plätze sehr schätzt und diese eine Orientierung für sie darstellen.
Wenn sie mal etwas außer der Reihe bekommt, also mal beim Kochen etwas für sie abfällt, bekommt sie das auch immer nur auf ihrer Decke (in der Küche), so hat sie verinnerlicht: "wenn ich auf der Decke bin, verpasse ich nichts". -
Hm, eine festen Platz wo sie liegen müssen haben sie nicht. Im Prinzip dürfen sie überall liegen.
Allerdings haben sie schon einen festen Platz, wenn es darum geht, dass sie Ruhe haben wollen. Wir haben zwei Stoffboxen im Wohnzimmer stehen - für jeden eine- in die sie sich zurück ziehen können, wenn sie absolut nicht gestört werden wollen. Da darf dann niemand hin. Weder der andere Hund, noch die Katzen noch wir Menschen.
Sie nutzen diesen Platz selten, aber ich finde es wichtig dass er zur Verfügung steht, sozusagen als "Leo". -
Sinn des ganzen ist, dass man den Hund an einen Platz schicken kann, wenn er stört, zum Beispiel, wenn Besuch da ist. Dann ist aber auch dieser feste Platz tabu für alle andere. Hier darf sich Hund zurückziehen und seine Ruhe haben.
Vor allem Hunde, die nicht wissen, wohin sie gehören, evtl. unterm Tisch den Tisch verteidigen, sollten einen festen Platz bekommen, der Tisch dafür aber tabu sein. So auch mit dem Sofa. Wenn ein Hund das Sofa verteidigt, dann hat er da nichts zu suchen. Dafür hat er seinen festen Platz. Auch für Hunde, die HF kontrollieren, ist der feste Platz eine Möglichkeit zu entspannen.
Früher hatte mien Hund auch seinen festen Platz. Heute schicke ich sie ab und an noch dorthin, aber meistens trollt sie sich in ihre Lieblingsecke.
-
Caron hat im Flur seinen Korb. Dahin zieht er sich zurück wenn er müde ist, seine Ruhe haben will etc.
er liegt aber auch unter dem Bürotisch, oder im büro auf dem Teppich, oder im Wohnzimmer auf dem Teppich, oder vor der Balkontüre und beobachtet das Quartiergeschehen oder vor der Küche... oder... oder...
-
HI,
mein Mädel hat in unserer großen Halle ( ehemaliges Fotoathelier ) ein Hundebett mit Schaffell wandert aber auch hier mal von Schaffell zu Schaffell, von denen wir einige rumliegen haben.
Jetzt im Winter hat sie oben in meinem Zimmer noch ein Hundebett, weil es in der Halle bei den Minusgraden dann doch zu kalt ist.
Da brauch ich auch nur sagen Jette, geh nach oben Schlafen und tapp tapp geht´s die Treppe hoch ;-)
Auch in der Halle reicht ein "go to bed" und sie trollt sich
Liebe Grüße
Alex -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!