Urlaub im April/Mai in Riva del Garda - nördlicher Gardasee
-
-
Hallo zusammen,
ich habe mich hier schon durch die Italienthreads durchgelesen und habe noch einige Fragen und hoffe auf vielleicht noch ein paar Erfahrungsberichte.
Wie der Betreff schon sagt, ist es geplant, die letzte April und erste Maiwoche in Arco/Riva del Garda zu verbringen. Mücke möchte ich mitnehmen, geplant ist ein Kletter/Wanderurlaub.. ich werde selbst vermutlich nicht viel klettern, aber falls doch, ist für Fürsorge gesorgt (wir reisen zu fünft) und im Zweifelsfall kommt sie bei unwegigem Gelände im Rucksack mit, den liebt sie.
Ich werde höchstwahrscheinlich viel im eigenen Auto (mit Klimaanlage) herumfahren und Burgen fotografieren und ein bissl die Umgebung bewandern, da kann und soll sie überall mit.
Wir kommen im Appartement unter, wo sie erlaubt ist und wo es bei der Anlage auch viel Wiese und Grillplatz etc. gibt.
Nun die Fragen:
Tollwut - die "neuen"/alten Impfungen sind ja nun für drei Jahre zugelassen - bestehen die Zöllner trotzdem auf eine Impfung, die mindestens einen Monat zurückliegt und nicht älter als ein Jahr ist?
Sandmücken.. ich glaube kaum, dass wir einen Strand auch nur von Ferne sehen, wie problematisch ist das Thema Sandmücke dann und vorallem in dieser Jahreszeit vorallem so weit oben?
Ich mache mir natürlich große Sorgen um Leishmaniose, und möchte Mücke diesem Risiko ungern aussetzen, aber ich ohne sie möchte ich auch nicht.. sie hat jetzt grade die Trennung von mir und meinem Mann hinter sich, wenn ich jetzt für zwei Wochen verschwinde, bricht der Hundehimmel endgültig über ihr zusammen.
Also genannt wird ja immer das Scalibor-Halsband.
Kann ich mit ihr immer noch schmusen und kuscheln, wenn sie es umhat? Sie schläft auch bei mir im Bett..Hat es Nebenwirkungen?
Ich habe die ganzen Jahre immer Advantix gegen Zecken und Flöhe benutzt, war auch sehr zufrieden, keine einzige Zecke in all der Zeit, Floh nur, als ich einmal eine Woche verpasst hatte, aber Mücke hat davon Juckreiz gehabt und sich die Kopfhaare immer bis auf einen Zentimeter abgekratzt.Das habe ich in dem ganzen Ausmaß aber erst bemerkt, als ich es nicht mehr benutzt habe.. vorher dachte ich immer, es läge am Futter, weil sie sich nach dem Auftragen immer nur eine Woche sichtbar vermehrt gekratzt hat und von klein an futterbedingt Schuppen und Juckreiz hatte (inzwischen barfe ich)..
Sowas möchte ich ihr in Halsbandform eigentlich nicht zumuten, und auch nicht als zusätzliche Maßnahme.. aber wenns nicht anders geht.. besser kratzen als anstecken, aber trotzdem..
Sowas steht natürlich auch nicht auf Herstellerseiten, deshalb frage ich so blöd.
Seit letztem Jahr benutze ich Bogacare Margosa, kein Juckreiz, Haare sind ganz lang gewachsen (zum ersten Mal in Mückes Leben hat sie eine richtige "Matte") stinkt schön - kann man als zusätzlichen Schutz diese Mücken auch mit solchen Antizecken/Antifloh-Sprays schon im Voraus abschrecken oder lassen diese sich davon nicht beeindrucken? Es wird ja immer empfohlen, noch etwas zusätzlich zum Halsband zu benutzen.. deshalb bin ich unsicher. Die kanadischen Mücken haben nur blöde gelacht bei europäischen Antimücken/Zecken-Mitteln, wir hatten DEET und Mücke hatte Adcantix, kann ja sein, dass diese Sandmücken auch ein eher dickes Fell haben.
Ist es also besser, zusätzlich zum Halsband noch täglich während des Urlaubs den Hund zu beduften, damit die Viecher sich möglichst gar nicht erst in die Nähe wagen?
Was mir auch Sorgen macht, ist dass das Halsband ständig dranbleiben muss.. Mücke ist ein Langhaarhund, der zwar im Frühjahr kurzgeschnippelt wird, aber das Fellchen filzt trotzdem schnell unter Halsband und Co.. kann man es zum Kämmen abnehmen? Oder gibt es Scalibor auch in anderen Darreichungsformen? Was ist, wenn der Hund sich daran würgt - kann es abreißen, wenn hund hängenbleibt?
Achmensch.. ich habe mich so auf den Urlaub gefreut, und dann die Aussagen, dass sie mit ihren Hunden nicht mehr nach Italien fahren würden.. und andere Hunde danach gestorben sind, das macht mich so unsicher.
Aber sie alleine lassen kommt nicht in Frage, "alleinerziehende Hundemami" sein, war so nicht geplant, die kleine Hundeseele hat das jetzt grade erst halbwegs verdaut und ich bin spürbar wichtiger denn je für sie geworden. Es soll sie aber nicht das Leben kosten, unser gemeinsamer Urlaub!
Liebe Grüße,
Monica
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Urlaub im April/Mai in Riva del Garda - nördlicher Gardasee* Dort wird jeder fündig!
-
-
Och, hat denn niemand auch nur ein kleines Bisschen dazu beizutragen?
LG,
Monica
-
Hi!
Also mir hat unsere Amtstierärztin sehr weiter geholfen. Sie konnte mir genau sagen, was ich brauche und worauf ich achten soll. Würde Dir den Tip geben, beim Amtstierarzt anzurufen.
Wir fahren nämlich nach Spanien und sie sagte, dass die Tollwutimpfung nicht älter als einen Monat alt sein durfte. Deswegen wurde SAM dann halt doch nochmal geimpft.
Ich habe mir mal das Scalibor gekauft. Aber Erfahrung habe ich damit noch keine. Bin mal gespannt. -
Ich habe vor unserer Kanada-Reise mal beim Amtstierarzt angerufen, die waren ziemlich unmöglich zu mir, blabla, für sowas wären die nicht zuständig, ich solle mich an meinen Tierarzt wenden (die selbst überfordert waren, weil alle nötigen Texte auf Englisch waren), und dass es ja unglaublich ist, dass ich als Privatperson da anrufe, wo ich überhaupt die Nummer herhätte..
Hm.. das war also nicht die normale Reaktion?
-
Oh, das hört sich nicht gut an.
Also unsere Amtstierärztin war super nett am Telefon. Ich war mir unsicher ob ich immernoch dieses Gesundheitszeugnis brauche. Sie hat extra dann nachgesehen, was alles erforderlich ist und worauf ich achten soll.
Dann ruf halt einfach bei der in Trier an. Muss ja keiner wissen, woher Du bist. -
-
<lach>.. das ist ein guter Tip, dankeschön.. hihi
-
Hallo Monica
,
meine Freundin, auch eine Monika, war mit ihren Hunden in Italien am Gardasee.
Sie würde es nicht noch einmal machen, Hunde immer anleinen war wohl dabei das kleinste Problem :/
Allerdings haben ihre Hunde keine Taschengröße, zum schnell mal in den Rucksack stecken.
In höheren Lagen halten sich die fiesen Mücken übrigens nicht auf, so zumindest ist es mein Kenntnisstand.
Dennoch würde ich mir einen Italien-Urlaub mit Hundi gründlich überlegen, denn ich möchte nur da Urlaub machen, wo ich auch mit Hund willkommen bin.
Nix anderes käme für mich in Frage, von den eventuellen Risiken einmal ganz abgesehen.LG Britta
-
Naja, da wir Selbstversorger im Appartement sein werden, ist das Problem nicht, nicht willkommen zu sein, und mich zieht es eh mehr in die Natur als sonstwohin.. Burgruinen und so.
Mücke wird das gefallen, da bin ich sicher..Aber ich weiß halt nicht, wie schlimm das mit diesen Mücken tatsächlich ist.. :-/
-
Ich krame diesen Thread nochmal raus. :)
Also der Italien-Urlaub war sehr schön, von den fiesen Mücken war nichts zu sehen, dazu war es zu früh, zu kühl und zu hoch, Mückchen hat die Wanderungen in die Berge extrem genossen, und es war auch kein Problem, sie in der Tasche mit in Restaurants etc. zu nehmen.
Sie hat im Tennosee gebadet, hat in einem Gebirgsbach gebadet (ich übrigens auch), war sehr oft von der Leine, es war wirklich mal wieder schön!
Gut, in manche Orte durfte sie nicht rein, aber da war es kein Problem, sich da dann abzuwechseln.
Das Halsband hat sie gar nicht vertragen, das musste ich nach zwei Tagen wieder abnehmen, sie hat dann ganz normal Advantix bekommen und damit war es dann auch gut.
Alles zusammen hat sie alles sehr gut gemeistert.
Die Reise in den Süden war jeweils mit einem Zwischenstop bei meiner besten Freundin in München, die ebenfalls ein Hundi hat, so dass die 1000km in erträgliche Etappen aufgeteilt waren.Ich würde es jedenfalls sofort wieder machen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!