Vorsichtshalber auf HD/ ED röntgen lassen? Wenn ja, wann?
-
-
Hallo ihr Lieben!
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, lebt seit einigen Wochen eine 4 Monate alte Mix-Hündin aus Rumänien bei mir, bei der garantiert ein Schäferhund mitgemischt hat.
Ich muss zugeben, ich mache mich immer schnell verrückt, aber ich finde Vorsicht halt besser als Nachsicht
Bei meiner Cleo (eine kleine Griechin) kann ich es kaum erwarten, bis wir sie endlich auf Mittelmeerkrankheiten testen lassen können, damit ich Gewissheit habe, dass hoffentlich alles mit ihr okay ist.
Bei Maja hoffe ich, dass sie keine HD/ ED in sich trägt. Ich barfe meine beiden nun seit kurzem und setze auch jeden Tag Kalzium und Grünlippmuschelextrakt zu, um dem Körper eine gute Basis zu schaffen. Ich vermeide zu lange Spaziergänge und versuche, immer mal wieder Pausen einzubauen (wie lange darf Maja in ihrem Alter wohl maximal am Stück laufen?). Könnte ich noch irgendwas tun, um Krankheiten vorzubeugen?
Ich denke gerade darüber nach, Maja auch auf HD/ ED röntgen zu lassen. Ich bin mir aber noch nicht ganz sicher und habe noch einige Fragen.
Ab welchem Alter kann ich Maja zuverlässig röntgen lassen?
Wie teuer wäre das Ganze in etwa?
Muss aufjedenfall unter Vollnarkose geröntgt werden?
Sollte rauskommen, dass sie erblich vorbelastet ist, kann ich dann irgendwas tun, damit die Krankheit nicht ausbricht?
Ich würde meine Kleine eigentlich sehr ungern unter Vollnarkose setzen lassen, aber wenn ich mir vorstelle, dass sie belastet sein könnte - dann wäre es für sie ja weitaus harmloser, eine Narkose verabreicht zu bekommen, um geröntgt zu werden als zu einem späteren Zeitpunkt Vollnarkose + unter Umständen schwere OP hinter sich bringen zu müssen.
Deshalb ist die letzte Frage mir aber auch sehr wichtig; KANN ich ein Ausbrechen der Krankheit denn verhindern oder zumindest mildern, wenn ich erfahren sollte, dass sie vorbelastet ist? Wenn nicht würde ich das Risiko der Narkose nämlich glaub ich nicht auf mich nehmen :/Habt ihr eure Hunde vorsorglich röntgen lassen? Und falls rausgekommen ist, dass eure Hunde vorbelastet sind - wie habt ihr euch anschließend verhalten?
Ich bin dankbar über jede Antwort
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Vorsichtshalber auf HD/ ED röntgen lassen? Wenn ja, wann?* Dort wird jeder fündig!
-
-
Also grundsätzlich sagt man ja, wenn es keinen Verdacht gibt, dann sollte man röntgen wenn der Hund ausgewachsen ist. Sprich so mit 15/18 Monaten.
Hat man einen Verdacht, kann man auch wesentlich früher röntgen (es gibt auch das sogenannte Frühröntgen, da wird schon mit wenigen Wochen der Hund geröngt - hier kenne ich mich allerdings nicht aus).
Ich habe meinen großen Bub mit 8 Monaten einfach mal so mitröntgen lassen, weil er wegen einer Zahn-OP eh in Narkose lag (die Narkose ist insofern eig. wichtig, da der Hund nur in diesem Zusatnd schmerzfrei "stressgeröngt" werden kann. Leichte HD wird mit einer normalen Rö-Aufnahme sonst schnell übersehen, eine schwere HD erkennt man auch so, sprich das ginge bei einem sehr ruhigen Hund wohl auch ohne Vollnarkose). Ellebogen soweit ok.
Zurück zum Thema: Gordon zeigte weder einen unreinen Gang (tut er bis auf wenige Ausnahmen immer noch nicht) noch hatte er Beschwerden beim Treppensteigen, springen, aufstehen etc.
Das Ergebniss riss mich vom Hocker: schwere HD.
Innerlich sah ich meinen Jungund schon auf dem OP-Tisch...
Nach einem Gespräch mit einem Facharzt jedoch wurde diese Fantasie wieder verworfen. Muskelaufbau, das sei das wichtigste, sagte der Arzt. Auf keinen Fall nur an der Leine laufen lassen, sondern ihn bewegen lassen wie er mag klar, keien Run/Stop-Spiele). Die Muskeln untestützen die Hüfte, sie können sogar (laienhaft ausgedrückt) Teile der Funktion ersetzen (siehe Fermurkopfresektion). Und aufs Gewicht achten (ich muss sagen, mit ca. 26 Kilo (+/-) ist er unter den Labbis ein schlanker Vertreter - aber nicht dürr).
Gordon wird im Juni 3 Jahre alt und zeigt wie gesagt auch bisher keine Probleme.
Connor lahmte zB. mit 4.5 Monaten. Knochenentzündung, war die Diagnose. Nach 2 Wochen lahmte er immernoch...Röntgenbilder der Ellenbogen wurden angefertigt. Man sah nichts weltbewegendes. Auch ein Spezialist nicht.
Ich habe ein CT anfertigen lassen - auch hier sah man nichts. Erst während einer von mir gewünschten Arthroskopie (er ist ein Vollbruder zu Gordon und ich wusste seit kurzem, dass auch ED schon bei Wurfgeschwistern vorkam) kam zum Vorschein, dass er FCP hat mit beginnender Arthrose (nur anhand der RöBilder hätte man es in diesem Stadium nicht erkennen können, mit 15/18 Monaten - wobei ich ihn niemals so lange mit Schmerzen hätte laufen lassen können da hätte man dann massive Arthrosen erkennen können).
Ich bin daher der Meinung (für mich, jeder kann es halten wie man will): muss der Hund eh aus irgendnem Grund in Narkose: auch früher röntgen, zur Not wenn man unsicher ist, kann man dann im ausgewachsenen Zustand ja nochmal nachröntgen und schauen, ob sich doch noch was entwickelt hat.
Ansonsten wenn er ausgewachsen ist.
Gerade bei HD ist es so, dass man gewisse OP-Techniken nur anwenden kann, wenn noch keine Arthrosen bestehen.
Ich denke eine "richtige" Antwort wird dir niemand geben können. Jeder muss das für sich entscheiden, ob er seinen jungen Hund "mal eben" einer Narkose aussetzt um sicher zu sein, das bis dato noch nichts am anbrennen ist.
Die Kosten sind übrigens unterschiedlich. Je nach Narkosemittel und Anzahl der Bilder kann das variieren. So zwischen 150 und 250 € ist wohl der "Standart". Wichtig ist, dass du es bei einem Arzt machen lässt, der es auch kann. Die Lagerung des Hundes muss stimmen, sonst kann man schnell was übersehen (und das ist ja nicht Sinn der Sache).
-
Zitat
Ab welchem Alter kann ich Maja zuverlässig röntgen lassen?
Wenn kein Verdacht besteht und Du keinen Hundesport betreiben willst würde ich mit 15 Monaten röntgen lassen :).
ZitatWie teuer wäre das Ganze in etwa?
Wir haben bei unserer Hündin für HD und ED ca. 180€ bezahlt.
ZitatMuss aufjedenfall unter Vollnarkose geröntgt werden?
Nur ein Röntgen in Narkose liefert zuverlässige Bilder. Dabei geht es hauptsächlich darum, dass die Muskeln erschlafft sein müssen. Sind sie das nicht kann die Muskelspannung vortäuschen ein Gelenk säße sicher in der Gelenkspfanne, obwohl sich bei einem Röntgen unter Narkose rausgestellt hätte, dass es das eben nicht tut.
Du brauchst Dir aber wegen der Narkose keine großen Gedanken machen. Das ist eine sehr leichte Narkose und im Normalfall kann direkt nach dem Röntgen ein Gegenmittel gegeben werden, sodass Dein Hund nur wenige Minuten im Tiefschlaf liegt.
ZitatSollte rauskommen, dass sie erblich vorbelastet ist, kann ich dann irgendwas tun, damit die Krankheit nicht ausbricht?
Wichtig bei einem Hund mit HD ist, dass die Muskulatur gut trainiert ist und das Gelenk stützen kann. Zusätzlich kann man zB auch Grünlippmuschelextrakt als Kur geben. Zu dem Thema könnte man noch einen ganzen Roman schreiben, aber damit würde ich mich an Deiner Stelle auseinandersetzen, falls er dann tatsächlich an HD erkrankt ist.
ZitatKANN ich ein Ausbrechen der Krankheit denn verhindern oder zumindest mildern, wenn ich erfahren sollte, dass sie vorbelastet ist? Wenn nicht würde ich das Risiko der Narkose nämlich glaub ich nicht auf mich nehmen slash
Verhindern in dem Sinne kannst Du es nicht. Denn wenn bei Deinem Hund HD diagnostiziert wird, dann hat er HD. Aber je früher Du von der Krankheit weist, desto besser kannst Du dafür sorgen, dass Dein Hund trotzdem ein schmerzfreies Leben führen kann. Und da kommen dann die oben genannten Dinge wie gelenkschonender Muskelaufbau ins Spiel.
ZitatHabt ihr eure Hunde vorsorglich röntgen lassen? Und falls rausgekommen ist, dass eure Hunde vorbelastet sind - wie habt ihr euch anschließend verhalten?
Juno haben wir auf HD und ED röntgen lassen. Zum Glück ist sowohl HD-frei als auch ED-frei.
-
Hallo,
wir haben unseren Hund mit gut 13 Monaten auf HD untersuchen lassen, als sie in der Narkose zur Kastra lag. Wir haben die Aufnahmen bei unserem Haus- und Hof-Tierarzt machen lassen und haben für die Bilder ungefähr 40 bis 50 Euros zusätzlich gezahlt.
Letzten Sommer wurde sie auf ED untersucht, weil sie humpelte und keiner wusste, warum es nicht besser wurde.
Sie hat eine Kurznarkose bekommen und wir konnten sie nach einer Stunde wieder abholen. Sie torkelte noch gut eine Stunde durch den Garten und dann war gut.
Für diese Untersuchung haben wir gut 250 Euros bezahlt.
Letzlich wurde nix gefunden und nach der Kurznarkose war das humpeln plötzlich weg.
Achja unser Hund ist HD- und ED-frei. Zum Glück.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!