Langhaar Schäferhund- typisches Verhalten???

  • :winken: Guten Morgen Zusammen,


    Ich muss jetzt doch mal eine gaaaaaaaaaanz doofe Frage stellen.


    Und zwar gibt es in unserer Familie und in unserer Trainingsstd. jeweils einen Langhaar Schäferhund, die sich vom Verhalten her 100%ig ähneln!!!


    Beide Hunde können absolut nicht abwarten und jaulen und bellen in den schrecklichsten Tönen, wenn sie nicht dran sind oder ihnen etwas nicht passt.


    Ist das ein "rassespezifisches Verhalten" oder purer Zufall, das diese beiden Hunde sich so sehr ähneln???


    LG Nadine

  • Schlecht erzogen!!!!!


    Wenn ein Hund bei oder vor einer Trainingsstunde heult muss man ihn aus der Situation rausnehmen. Der Hund darf erst arbeiten,w enn er nicht jault. Warum sich das soviele Halter gefallen lassen, dass deren Hund voll Theater macht, wenn es auf den Platz geht werde ich NIEMALS verstehen.


    Alanna hat es letztens beim Dummytraining auch versucht, weil wir noch warten mussten. Sie fiepte und bellte, also hab ich sie rausgenommen aus der angespannten Situation und bin ein Stück weitergegangen(sie musste Fuss laufen) als sie ruhig war, habe ich eine Kehrtwendung gemacht und bin wieder in die Wartestellung gegangen.


    Edit: das muss auch eine Freundin mit ihrer Hündin machen (Golden Retriever)

  • :winken:


    Vielen Dank für deine Antwort.


    Ja, beim Training "fliegt" der Hund auch immer raus (z.Z. trainieren wir in einer Halle), wenn er theater macht. Sobald er ruhig ist- kommt er wieder rein.


    Also es ist keine "rassespezifisches Verhalten"???


    LG nadine

  • Bestimmte Rassen neigen schon eher dazu aufzudrehen als andere. Aber das ist alles, wie schon so schön geschrieben, Erziehungssache.


    Gerade bei diesen Rassen/Hunden wird oft der Schwerpunkt auf Hochputschende Spiele/Sportarten gelegt, wobei man eher Ruhe-Übungen oder Sport mit viel Konzentration machen sollte (man denke nur an den Jacki, der mit Ballspielen hochgeputscht wird...) :roll:

  • Ich glaub es ist ein "allgemeines" Verhalten oder wie soll ich es nennen???


    Oder ein Typisch-HUnd-Verhalten.


    Beobachten konnte ich es öfters egal ob Rassehund oder Mischling. Bei meiner war ich ja auch überrascht, weil es schon das 5.Mal war wo wir trainiert haben, als sie damit angefangen hat. Und bevor sie sich dann reinsteigert arbeite ich eben daran. Sonst versteh ich ja auch nicht was die Trainerin erklärt, wenn Alanna Theater macht :lol: :roll:

  • :winken:


    Vielen dank für deine Antwort.


    Ich dachte das bis dato auch- bzw. bin auch der Auffassung, aber ich höre immer wieder (speziell von den HH), dass das eine "rassespezifische verhaltensweise" sei und nichts mir "unerzogen" oder ähnlichem zu tuen habe.


    Gut, dachte ich mir- der Hund von meinem Schwager ist ja genau so "bescheuert" ;) -und zeigt wirklich 100%ig das gleiche Bild.


    LG nadine

  • :gott: das sind aber auch Tonlagen :gott:


    Melthis- macht das deine Alanna auch so??
    Also so ein extrem lautes gehäule und gebelle???


    Ich finde die "Stimme" von den beiden Hunden extrem -mhhh- wie soll ich das beschreiben *grübel* -extrem laut und schrill.
    Aber wirklich 100%ig identisch.


    Also, das soll jetzt kein "Vorwurf" oder "Beschweren" sein- um Gotteswillen- ich hab ja selbst zwei "Kläffer" ;)
    Aber ich finde es wirklich sehr spezifisch dieses Bellen und jaulen.


    LG nadine

  • Das fiepsen ist relativ leise, das Gebell wenn sie dann loslegt ist ziemlich hoch von der Tonlage. Okay ich weiss ja das sie arbeiten will und es doof findet nun zu warten bis sie eeeeeeendlich and er Reihe ist, aber ob DAS nun spezifisch ist weiss ich nicht.


    Flocke machte es genauso. Auch vom fiepen her. Vielleicht hat sie es sich abgeschaut?

  • Die Tendenz dazu ist schon recht rassespezifisch, Schäferhundtypen neigen dazu ... wenn sie es nicht anders gelernt haben.


    Mein Malimix, den ich ja 4 jährig als Balljunkie übernahm, der konnte das hervorragend. Ein guter Test für die eigenen Nerven. ;-)


    Da hilft nur Erziehung, ruhig bleiben, sich zurücknehmen, Frust ertragen üben. Ein Hund sollte lernen, irgendwo abgelegt zu werden, ohne solch ein Theater zu machen.


    Hast du solche Situationen zuhause, im Alltag geübt, mal provoziert ? Ich würde das reichlich trainieren ... es geht ja auch anders.


    Gruß, staffy

  • Ich schliesse mich hier mal an. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tips für mich. :hilfe:



    Laila ist auch sehr kommunikativ.


    Sie kläfft in den höchsten Tönen. Whs. hat sie 10 Jahre lang so gelernt, das etwas läuft.


    Wenn ich sie nicht beachte oder spiele kläfft sie halt.


    Was ich mache. Es wird erst gespielt wenn sie ruhig ist.
    Sie kennt "Aus" und "Nein".


    Wenn es um Beachtung geht, ignoriere ich sie. Wenn es zu laut wird gibt es ein Abbruchkommando.
    Wenn das nicht reicht muss sie etwas machen. z.b. "Sitz" oder so.


    Nun ist es aber so, das das ganze genau 30sek. funktioniert und dann legt sie wieder los.


    Habt ihr noch weitere Tipps ausser Nerven wie Stahlseile und Konsequenz?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!