
-
-
Zitat
Lupinchen sein Innenohrbereich ist schon etwas feucht.
Außen herum ist es halt nur nass, wenns regnet oder er im Wasser war?!Ich meinte mit nass schon, wenn er schwimmen war oder ihr ihn "abgewaschen" habt, diese Nässe hält sich ziemlich lange, wenn's nicht grad ganz viel warm draußen hat
.
Ich hab meinem Hund schon "Ohrenföhnen" angedroht nach dem Schwimmen
komisch seitdem war er gar nicht mehr so viel im Wasser
.
LG
Sabine mit Puschkin -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Kratzen tut er sich ab und zu. Aber das schiebe ich auf seinen momentanen Fellwechsel. Er haart momentan sehr viel.
Dies ist doch aber eher mit der Jahreszeit und dem damit verbundenen Fellwechsel verbunden, oder irre ich mich da??
Naja lupinchen, dann hat er viel nasse Ohren, da er ja sehr gern baden geht.
Vielleicht sollte ich mir da auch angewöhnen, zu Hause die Ohren vollständig abzutrocknen, oder?
-
Musst einfach nen Auge drauf haben mit dem Kratzen und Fellwechsel
-
Hallo ich stell mal einen Erfahrungsbericht rein, den ich woanders schon mal gepostet habe.
____________________________Will heute mal einen Tipp loswerden:
Vor einiger Zeit wurde hier über die Wirksamkeit von Propolis diskutiert. In diesem Rahmen bin ich auf eine Dissertation gestossen, die mir recht interessant erschien.
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servle…pdf?hosts=local
Seitdem mein Rüde 6 Monate alt war, hat der Hund unter Ohrentzündungen resp. Malassezienbefall zu kämpfen gehabt. Eigentlich stimmt das nicht...ich habe zu kämpfen gehabt, weil ich die vielen Mittelchen gegen die Hefepilze nur unter massivem Widerstand meines Hundes ins Ohr bugsieren konnte. (Aufgrund der rabiaten Behandlung durch einen TÄin hab ich massive Probleme, Dundee was in die Ohren zu geben.)
Die Malassezien kamen jedenfalls immer wieder und mit den Pilzen auch ein Geruch nach alten Socken aus den Ohren. Irgendwie muffig.
Hochkonzentrierte (schwarz) Propolis Tinktur hatte ich ohnehin da. Hab das Zeug 1:1 mit Glyzerin aufemulgiert und Dundee an 3 in die Ohren geträufelt. Es waren immer ein oder zwei Tage dazwischen. Ordentlich durchmassiert, mit weichem Lappen ausgewischt. Die letzte Ohrspülung mag vielleicht so 2 Wochen her sein.
Und? Nix ist. Keine Pilze bis dato in Sicht. Sonst hats 2 Tage gedauert, dann haben die Ohren wieder gestunken. Vielleicht nimmts der eine oder andere als Tipp...
Erfahrungsberichte ausdrücklich erwünscht!!!
LG Sabine
PS Propolis wirkt laut den Angaben in der Dissertation nicht nur gegen Pilze sondern gegen viele Arten von Bakterien. Wirksam und dauerhaft!!!
-
Als Ulexa ihre letzte Ohrentzündungsphase hatte, da haben wir einen Abstrich machen lassen, dort wurden weder Pilze noch bakterien gefunden........
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!