Woran erkenne ich gutes Trockenfutter?

  • Zitat

    Futtermittelrechtlich gibt es diese Unterscheidungen nicht. Das gleiche Ausgangsprodukt vom gleichen Lieferanten kann der eine Hersteller als Hühnerfleischmehl und der nächste Hühnermehl bezeichnen. Auch Hühnerfleisch meint kein Muskelfleisch.


    So isses, das findet man irgendwann raus, wenn man nur gründlich genug nach den entsprechenden Stellen im EU-Futtermittelrecht sucht: Die gibt es nämlich nicht :roll:


    In der EU sind verbindlich definiert nur "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" als Gesamtkategorie: "Fleisch" alleine hat keine spezifischere gesetzliche Bedeutung, wenn es um Heimtierfutter geht.


    (Diese Erklärungen zu "XYZ(mehl)" und "XYZfleisch(mehl)" basieren auf der Rechtslage in den US, aber auch da bedeutet "Fleisch" mitnichten Muskelfleisch, sondern es wird vereinfacht ausgedrückt nur der Unterschied zwischen -- bspw. auf Huhn bezogen -- reinem Federmehl und Mehl aus umfangreicheren Hühnerteilen gemacht, Letzteres darf dann in der Praxis "Hühnerfleischmehl" genannt werden.)


    Wer Wert auf ein hohes und hochwertiges Fleischanteil legt, der kann ja Frischfleisch zufüttern: Dann kann man sich bei der Trofu-Auswahl darauf konzentrieren, eins zu nehmen, das möglichst wenig Unerwünschtes drin hat. Wenn man auch noch darauf angewiesen ist, die ganze Fleischversorgung durchs Trofu abdecken zu wollen, hat man das Problem, dass man keine konkreten Infos zur Fleischqualität bekommt: Ob es relativ hochwertige Rinderlefzen, -herz und -pansen sind oder nur aus herausgelösten Sehnen, Haut, Knorpel und Lunge besteht, das erfährt man nicht.


    San76
    Abwechslung ist unter anderem auch deswegen gut, weil das Verdauungssystem des Hundes sich dann nicht nur auf immer das Gleiche einstellt. Bei immer nur einer Futtersorte bekommt der Hund unangenehme Verdauungsprobleme, wenn der Hersteller mal das Rezept wechselt oder man irgendwann doch auf ein anderes Futter wechselt.
    Weitere günstige Abwechslungs- / Ergänzungsideen: grüner Pansen (gibts in Futtergeschäften mit TK-Truhe), gekochte Eier / rohes Eigelb.


    Liebe Grüße
    Kay

  • Die Prozentzahlen bzgl. Fleischanteil in Trockenmasse sagen sehr wenig aus. Das Verhältnis Rohasche zu Protein ist eher ein guter Indikator, wenn es um die Hochwertigkeit der Proteinquellen geht.


    Je höher der Rohascheanteil umso niedriger ist die Verdaulichkeit.


    Mit anderen Worten: Der auf der Packung angegebene Proteinwert ist irreführend ,denn er sagt nur aus , wie hoch der Rohproteinanteil im Futter ist, macht aber keine Aussage darüber, welche biologische Wertigkeit dieses Trockenfutter aufweist.


    Fakt ist: Je höher die biologische Wertigkeit, je höher ist auch die Verwertung beim Hund .


    Hinzu kommt noch, dass viele Futtermittelhersteller aus Preisgründen billige und minderwertige Fleischmehle verwenden. Als Ersatz dafür ,um diese Minderwertigkeit auszugleichen, werden synthetische Aminosäuren zugesetzt.


    Erkennbar oft im Kleingedruckten: DL-Methionin, L-Lysin usw.
    Normalerweise müssen diese Zusatzstoffe kenntlich gemacht werden, ist leider nicht immer der Fall.

  • Ja, aber trotzdem ist es nicht unwichtig, dass das Futter nicht beinahe komplett aus Getreide und pflanzl Nebenprodukten besteht. Insofern ist das ebenfalls wichtig. Deine Ausführungen kommen nur noch dazu.


    Fakt ist - egal wie man füttert. Ob fertig oder frisch - wenn man sich wirklich damit beschäftigt wird es komplizierter. Dennoch kann man beim Fertigfutter mit einigen einfachen Grundregeln recht schnell zumindest grob die Spreu vom Weizen trennen, finde ich.

  • Zitat

    Dennoch kann man beim Fertigfutter mit einigen einfachen Grundregeln recht schnell zumindest grob die Spreu vom Weizen trennen, finde ich.


    und wie trennst du die Spreu vom Weizen, wenn ich fragen darf?

  • Hallo Zusammen,


    der Rohascheanteil hat nichts mit der Verdaulichkeit der Proteine zu tun. Rohasche ist lediglich der Anteil, der bis zu einer gewissen Temperatur (irgendwas über 500°C glaube ich) nicht verbrannt wird. Also z. B. Magnesium, Calcium, etc.) die Mineralstoffe eben. Die Verdaulichkeit des Protein hat nichts mit dem Rohascheanteil zu tun.


    Ein Indiz für hochwertige Proteine sind tierische Proteinquellen vom Fleisch oder hochwertigen Nebenerzeugnissen wie z. B. Herz, die am Anfang jeder Deklaration stehen sollten.


    Also, viel Rohasche heißt: Viel Mineralstoffe!

  • Zitat

    und wie trennst du die Spreu vom Weizen, wenn ich fragen darf?


    Wenn keine chemische Konservierung (BHT, BTA; Propylgallat), Farbstoffe o.ä. enthalten sind, ein gewisser Trockenfleischanteil (für mich sind das ab 25% in der Trockenmasse) vorhanden ist, wenn die Werte passend sind (RP, Fett, Rohasche, Ballaststoffe, Calcium und Phosphor), wenn kein Zucker zugesetzt ist, wenn man keine Hydrolysate oder andere "Aufbesserer" in der Zusammensetzung lesen kann, wenn die Zutatenliste nicht ellenlang ist, die Vitaminzusätze sich in normalem Rahmen bewegen und nicht zuletzt der Hersteller mir freundlich und schnell auf Fragen antwortet ist in meinen Augen das Gröbste bedacht.


    Es gib wenige Menschen, die das Futter analysieren (lassen) können. Ebenso wenige, die frische Rationen komplett durchrechnen können, weil die Werte - auch bei allen Berechnungen - immer wieder schwanken.


    Darum finde ich, sollte man sich auf die Basics beschränken und schauen, welchem Hersteller man dann Vertrauen schenkt.


    Welches Fertigfutter findest du denn gut, Samojana? Und warum?

  • Zitat

    Also, viel Rohasche heißt: Viel Mineralstoffe


    Das muss so nicht stimmen! Gräser, Sand, Kräuter etc. können auch den Anteil nach oben treiben!


    LG Eva

  • Zitat

    Das muss so nicht stimmen! Gräser, Sand, Kräuter etc. können auch den Anteil nach oben treiben!


    LG Eva


    Stimmt, Sand kommt da auch noch hinzu. Wobei Sand im Hufu? Gräser und Kräuter sollten aber in minimalem Anteil den Rohaschegehalt beeinflussen.

  • Sand kann z.B. über Mägen ins Futter kommen. Außerdem gibt es ja noch so schöne Nebenprodukte wie Schnäbel, Krallen, Federn, Hufe, etc. Und in weit Gräser den Aschegehalt beeinflussen, dürfte wohl davon abhängen, in welcher Menge sie zugesetzt werden.


    LG Eva

  • Zitat

    Sand kann z.B. über Mägen ins Futter kommen. Außerdem gibt es ja noch so schöne Nebenprodukte wie Schnäbel, Krallen, Federn, Hufe, etc. Und in weit Gräser den Aschegehalt beeinflussen, dürfte wohl davon abhängen, in welcher Menge sie zugesetzt werden.


    LG Eva


    Danke für die Info mit dem Sand, daran hab ich gar nicht gedacht. Die von dir genannten Nebenerzeugnisse haben aber definitiv nichts mit dem Rohascheanteil zu tun, da diese auch brennbar sind. Das erklärt auch, warum viele NebenerzeugnisvollgebombteTrofu einen normalen Rohascheanteil haben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!