
-
-
Wenn man gaaaanz doll rechnen muss, dann ist die Josera Profi-Linie eine Alternative, das ist auf jeden Fall besser als irgendein Supermarktkram und besser als viele teurere "Markenprodukte" auf den Zoomärkten.
Wenn es nicht ganz so eng aussieht, dann sind Josera Emotion und Markus Mühle einen Blick wert. Luposan Sport ist auch besser als Supermarktqualität.Teuer heißt nicht, dass ein Futter gut ist, aber zu billig, das geht nicht, denn vernünftige Rohstoffe kosten einfach ein Mindestmaß. Ein Euro pro kg Futter oder gar noch weniger, wenn man an die 10kg-Säcke bei Lidl denkt, da kann nichts Gutes drin sein. Wenn man bedenkt, dass man da Produktion, Verpackung, Transport und Gewinn des Herstellers bezahlt, dann bleibt einfach nichts für gute Zutaten übrig.
LG
das Schnauzermädel -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
15 kg MarkusMühle kosten nur 35 Euro.
15 kg Josera round about (je nach Sorte) ca. 40 Euro.
Insofern: Du hast keinen Grund, nicht zu wechseln.
Und als Tip: Wäre nicht verkehrt, wenn Du z.B. MM und Josera im Wechsel fütterst (Du kannst auch parallel füttern, z.B. morgens und abends im Wechsel), ist für die Darmflora Deines Hundes ebenfalls von großem Vorteil.ich lern nie aus....hätte ich nicht gedacht. meinte immer, dass es besser sei möglichst nur ein hauptfutter zu geben....
biste sicher, dass das für filos darm so gut ist? -
Zitat
ööööhm jaaa da werd ich bis herbst nach dem umzug in meine größere wohnung halt was mehr bezahlen müssen
hätte momentan noch nicht die möglichkeit einen 80 kilo sack unterzubringendu müsstest doch nur 30 kilo unterbringen
-
au wei!zeit vergessen! in ner stunde muss ich hinter der theke stehen!
ich danke euch für die hilfreichen antworten. denke markus mühle, platinum oder josera werden das rennen machen
noch mal alles durchrechnen, inhaltstoffe vergleichen und dann gibts ab nächstem monat "feini fressi" für filo und die pflegiseuch nen schönen abend,
aufwiedertschüss,
san -
San, die Preise hatte ich ja bereits geschrieben (Telepathie läßt grüßen), Dein Freund hat Recht, es gibt beim Trofu 2 Herstellungsverfahren, man hat das sogenannte Extruderfutter (was Dein Supermarktfutter auch ist, die Herstellungsart ist aber per se nicht schlechter, es gibt außerdem auch beim Extrudieren unterschiedliche Verfahren/Temperaturen... das Josera ist auch ein Extruder) und das sogenannte kaltgepresste Trofu, wie z.B. das MarkusMühle eines ist.
Das hier genau zu erklären führt zu weit (vielleicht mag jemand anders, ansonsten such Dich hier mal durch), kaltgepresste Trofus quellen nicht auf und zerfallen sofort (im Wasser oder eben im Magen).
Ich würde keinem Verfahren den Vorzug geben und füttere ebenfalls beides (neben Frischfütterung...), es gibt für beide Pros und Contras.
Wenn Dein Hund bis jetzt nur Extruder gewohnt ist, würde ich zum MM langsam umstellen, denn der Verdauungstrakt muss sich häufig erst etwas umstellen, das kann sich in etwas mehr Kot und vermehrtem Trinken äußern, reguliert sich aber fast immer nach wenigen Wochen.
Ich würde es mit MM langsam versuchen (Du kannst es auch zuerst nur als Leckerchen geben) und dann eben ggf. im Wechsel mit einem Extruder füttern (z.B. Josera).
Viel Spass beim Umstellen! Dein Hund wird es Dir danken. -
-
Zitat
du müsstest doch nur 30 kilo unterbringen
booooaaaah!!wasn los heut mit mir?! zahlendreher...klar sind nur 30...hatte grad an die 88 euro gedacht..."richtig lesen san, denken, DANN schreiben" *sich mal selbst auf die finger haut*
jetzt aber echt tschö...die zeit rennt und ich bin gedanklich schon auf der schicht*winke*
-
Zitat
biste sicher, dass das für filos darm so gut ist?
Ich bin mir nicht sicher, ich WEISS es.
(gaaaaanz kurz zusammengefaßt: je abwechslungsreicher Du fütterst, um so "vielschichtiger" seine Darmflora = um so trainierter + stärker sein Immunsystem...je einseitiger die Fütterung und je schlechter das Futter, um so verarmter die Darmflora = eine Frage der Zeit und des Glücks, wann die Tierarztrechnungen steigen...
Abwechslung "für später" wäre auch, dass Du eben auch mal hochwertiges Dosenfutter in den Napf bringst und, noch besser, auch mal etwas Frisches, z.B. auch mal gamz einfache Sachen wie Quark mit Getreide, oder eben noch besser, Frischfleisch usw.)
Je nachdem, wie es um Filos Darm bestellt ist, könnte es gerade zu Beginn vielleicht Umstellungsprobleme geben, darum mach einfach langsam.
Je mehr Abwechslung Du in's Spiel bringst, um so weniger Probleme wird es langfristig geben.
Aber mit 2 Trockenfuttersorten und gelegentlich Dosenfutter bist Du schon mal für den Anfang gut dabei.
(Und beim Dosenfutter bitte auch nach der Qualität erkundigen.) -
Hmm, ich finde, dass ihr hier sehr schnell von Qualität auf Kosten umgeschwenkt seit. Habe nun auch eher mit dem dicken Daumen gelesen, vielleicht war das ja auch so beabsichtigt!?
Wichtig wäre mir ein hoher Fleischanteil im Futter, keinerlei Getreide und ein hoher Energiegehalt. Liegt aber auch daran, dass Toback kein Huhn ist sondern ein Hund, zudem kein Getreide verträgt und als Husky, der sportlich sein darf, viel Energie benötigt. Als IBD-Kandidat verträgt er Barf nur sehr, sehr eingeschränkt, was man aber nicht verallgemeinern kann.
Wichtig ist mir auch die Herstellung bspw. kaltgepresst, wobei dann der Fettgehalt niedrig ist,so dass wir zufüttern müssen.
Was bei den Fleischanteilen immer wieder verwirrt ist die Bezeichnung. Aber man kann sich hieran orientieren: Für den Fleischanteil gibt es drei Klassen, soweit mir bekannt. Die höchste Güteklasse ist bspw. "Hühnchen" oder "Hühnchenfleich". Dabei handelt es sich um reines Muskelfleisch von geschlachteten Hühnern. Die nächst niedrigere Stufe ist "Hühnerfleischmehl". Das besteht aus ausgelassenem Muskelfleisch und Gewebe. Beim Auslassen werden wasser- und fettlösliche Teile voneinander getrennt, was mit Wasserentzug und dem Zerstören oder Verändern von Enzymen und Proteinen einher geht. Die schlechteste Qualität ist "Hühnermehl". Das besteht aus Hühnernebenprodukten wie Köpfe, Füße, unentwickelte Eier und Innereien. Futter mit Hühnermehl ist nicht hochwertig, vor allem, wenn es ziemlich am Anfang der Inhaltsstoffliste steht. Die Position in der Liste gibt Auskunft über die Mengenanteile. Weit vorn = hohe Anteile, weit hinten = geringere Anteile im Futter. Quelle: Wilde, Nicole: Der ängstliche Hund. Stress, Unsicherheiten und Angst wirkungsvoll begegnen. 3. Auflage, 2009. KYNOS-Verlag.
Diese Überlegungen sind mir wichtiger als die Kosten.
-
Zitat
Ungünstige Konservierungsstoffe sind auch nicht drin.
Weiss mans? Erzeugnisse die als Bestandteil des Futters angeliefert werden, sind nicht deklarierungspflichtig.
Mit anderen Worten: Ist das Fleischmehl mit irgendeinem Konservierungsmittel oder sonst irgendeinem Kram versetzt, dann ist der Hersteller nicht verpflichtet, diese Angabe zu machen.
LG Sabine
-
Zitat
Was bei den Fleischanteilen immer wieder verwirrt ist die Bezeichnung. Aber man kann sich hieran orientieren: Für den Fleischanteil gibt es drei Klassen, soweit mir bekannt. Die höchste Güteklasse ist bspw. "Hühnchen" oder "Hühnchenfleich". Dabei handelt es sich um reines Muskelfleisch von geschlachteten Hühnern. Die nächst niedrigere Stufe ist "Hühnerfleischmehl". Das besteht aus ausgelassenem Muskelfleisch und Gewebe. Beim Auslassen werden wasser- und fettlösliche Teile voneinander getrennt, was mit Wasserentzug und dem Zerstören oder Verändern von Enzymen und Proteinen einher geht. Die schlechteste Qualität ist "Hühnermehl". Das besteht aus Hühnernebenprodukten wie Köpfe, Füße, unentwickelte Eier und Innereien. Futter mit Hühnermehl ist nicht hochwertig, vor allem, wenn es ziemlich am Anfang der Inhaltsstoffliste steht. Die Position in der Liste gibt Auskunft über die Mengenanteile. Weit vorn = hohe Anteile, weit hinten = geringere Anteile im Futter. Quelle: Wilde, Nicole: Der ängstliche Hund. Stress, Unsicherheiten und Angst wirkungsvoll begegnen. 3. Auflage, 2009. KYNOS-Verlag.Diese Überlegungen sind mir wichtiger als die Kosten.
Futtermittelrechtlich gibt es diese Unterscheidungen nicht. Das gleiche Ausgangsprodukt vom gleichen Lieferanten kann der eine Hersteller als Hühnerfleischmehl und der nächste Hühnermehl bezeichnen. Auch Hühnerfleisch meint kein Muskelfleisch.
LG
das Schnauzermädel -
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!