Scheren oder nicht scheren?
-
-
Ich kenne auch einen Berner, der letztes Jahr geschoren wurde (er kam allerdings aus dem Tierschutz, hatte 30kg zu viel auf den Rippen und war vollig verfilzt). Sie haben ihn also scheren lassen und waren davon überzeugt, dass es ja das allebeste für den Hund wäre und sie es jetzt immer wieder machen wollen. Nur gewundert haben sie sich, dass Hundi in richtung winter plötzlich nicht mehr schwarz sondern braun ist und das Fell so fusselig wurde.
Ich habe dann mit der Besitzerin diskutiert und ihr erklärt, warum man einen Berner eben nicht scheren lässt. Erst kamen auch die typischen Argumente wie:"Ich seh doch dass es ihm jetzt besser geht. Der ist doch viel agiler." Naja, nach langem hin und her hat sie sich dann selber ein wenig schlau gemacht und mit verschiedenen Hundefrisören telefoniert, nachdem ihr auch welche der Frisöre davon abgeraten haben hat sie Hundi professionell ausdünnen lassen. Sprich unterwolle weitgehend raus und oberfell ein wenig kürzen.
Was soll ich sagen, der Hund sieht klasse aus und es geht ihm laut Frauchen auch noch besser als im geschorenen Zustandlg Marina
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Da hast du Recht, wenn ich mir hier die "verpflegten" Hunde anschaue, dann bekomme ich Gänsehaut.
Es geht nicht darum, wie das Fell nachwächst, das macht bei einem Hund Probleme, bei anderen weniger, es geht darum, wie das Fell deinen Hund nicht mehr rundum schützt.
Weil, ja, wir ziehen die Kleidung aus... und bei bestimmten Witterungsverhältnissen im Sommer auch wieder an. Wir können schwitzen, Hund kann sich gegen die Sonne auf dem geschorenen Pelz und die heiße Haut nicht wehren, sein Schutz wurde abgeschnitten.LG
das SchnauzermädelIch hab doch gesagt, dass ich den Hund deshalb nur möglichst kurz in die Sonne lasse. Ich verstehe deine Besorgnis nicht
Wenn sie nicht in der Sonne ist geht es ihr sehr viel besser als normal, weil das Fell halt auch in die andere Richtung isoliert.
Findest du nicht, dass das berechtigter Grund fürs Scheren ist?TanNoz
Ist dieses Ausdünnen eigentlich sehr unangenehm, wegen des Rumgezupfe? Dauert wahrscheinlich auch ne Weile, oder?Was ich mich aber da auch schon gefragt hab (wie auch schon wer anders hier) wieso das Ausdünnen so viel besser ist, wo man doch auch die isolierende Unterwolle entfernt. Somit ist der Hund bei Regen oder beim Schwimmen auch nicht mehr wirklich geschützt, bei Sonne weiß ich es jetzt nicht.
-
Unterwolle entfernen ist kein Rumgeziepe, das geht völlig stress-und schmerzfrei.
Natürlich dauert das, aber dazu braucht man keinen Hundesalon, der das zu 90% eh nicht kann, das kann man selbst. Dabei kann man bequem sitzen und Hund kann die meiste Zeit faul rumliegen.Man entfernt nicht die ganze Unterwolle, man entfernt den größten Teil, die natürliche Fellstruktur bleibt erhalten.
Und so erhält man die natürlichen Luftkammern, die den Hund vor Wärme, Kälte und Regen schützen.
Ein geschorener Hund hat einen dicken Pelz, weil nichts ausgedünnt wird. Das kurze Fell fällt zusammen, die Temperaturen von außen treffen den Hund ungeschützt, Wind geht durch, Wasser dringt sofort bis auf die Haut.
Das sollte aber klar sein, wenn man sich mit der Funktion von Fell beschäftigt.Und zu Hundefriseuren sage ich nur eines... Meine Riesenschnauzer müssen gezupft werden, sie verlieren ihr reifes Haar nicht von allein, das bringt Juckreiz, im schlimmsten Fall Ekzeme. Der durchschnittliche Friseur verweigert angemessene Pflegemaßnahmen und ist nur bereit zu scheren, weil das rassegerechte Pflegen zu anstrengend sei (für den Menschen wohlgemerkt).
LG
das Schnauzermädel -
Übers furminieren werde ich mich auf jeden Fall noch mal erkundigen. Ich hab ja auch vor dem Scheren geschwankt zwischen Unterwolle rauszupfen und Scheren lassen.
Kannst du den Furminator da empfehlen? (werden auch nochmal die Suchfunktion betätigen)
Und könnte man, wenn Neles Fell jetzt länger wird dann auch schon furminieren, oder lieber erst warten bis es normal lang ist?
Ich stell mir das irgendwie leichter vor, wenns Fell kurz ist.Achja, dass das Wasser bis auf die Haut geht scheint meinen Hund jetzt nicht zu stören. Sie badet immer noch total gerne und viel und bei dem Wetter ist auch alles ratzfatz trocken. Zuhause kann ich dann innerhalb einer halben Minute den Hund abtrocknen, wenn noch was nass ist.
Ich muss aber sagen, dass Neles Fell wohl trotzdem noch sehr dich ist, da teilweise das Wasser abperlt und nicht sofort auf die Haut geht, bspw. bei Regen.Ich hätte auch noch eine Frage zu den Riesenschnauzern:
Eine Hundebekanntschaft von mir hat einen wunderschönen RS-Rüden und lässt ihn im Sommer auch immer Scheren bis auf nen halben Zentimeter und im Winter dann trimmen. Am Bauch und an den Beinen bleibt aber zum größtenteil das Fell.
Ist das denn bei RS auch bedenklich? Haben die viel Unterwolle? -
Welche "Geräte" zum Unterwolle entfernen geeignet sind, das hängt vom Hund ab. Bei dem einen geht der Furmi oder seine Nachbauten bestens, bei anderen bleiben die Zacken leer, obwohl genug Wolle da ist.
Coat King schneidet bei den einen zuviel, bei anderen passt es super.
Und dann gibt es ja auch noch die passenden Zupfbürsten, die bei manchem Hund super helfen.Bei Riesenschnauzer kommt es extrem auf die Haarqualtität an. Hat Hund super Haar, dann schadet ihm zeitweises Scheren nicht, wenn er keinen starken Juckreiz bekommt.
Meine Hündin hat wenig Granne, viel Unterwolle, die auch noch länger wird als die Granne. :| Hier reicht einmal Scheren und man arbeitet ungefähr ein jahr, damit das Fell wieder wird. Bei ihr werden durchs fehlende Zupfen die Grannen nicht entfernt, also schieben sich neben der alten Granne die neuen durch und werden dünn und weich. Die Unterwolle wuchert wie wild.
Mit so schlechtem Fell hätte sie jetzt auch keine Probleme, wenn sie beim Schwimmen bis auf die Haut nass wird, bei einem Regenspaziergang bei knapp 5 Grad mit Wind sieht die Sache anders aus. Genauso bei einer Dauerablage im Regen oder beim Schwimmen bei weniger netten Temperaturen. Da hält sie es kaum lang genug im Wasser aus und von der Zeit danach dem Wind ausgesetzt reden wir besser gar nicht.
Passend gepflegt schwimmt aber genau dieser Hund auch bei Frost und kann danach weiterarbeiten.
Genau so wie meine Hunde jetzt in der Hitze auf dem Hundeplatz besser und weniger angestrengt arbeiten können als ihre geschorenen Rassevertreter.LG
das Schnauzermädel -
-
Zitat
Hier bin ich.
Ich kann nur die Worte der Hundefrisörin bestätigen. Hunde mit starker Unterwolle, wie z. B. Neufundländer, schert man nicht.
Wenn man nicht bis auf die Haut schert, bleibt ein kurzer Unterwollemantel, der wegen seiner feinen Struktur und mangelndem Schutz durch das Deckhaar, enorm schnell verfilzt. Es bilden sich Platten, der Hund trägt einen Panzer.
Spätestens jetzt müßte er bis auf die Haut geschoren werden und das müßte man beibehalten bzw. in regelmäßigen Anständen wiederholen.
Das Fell des Hundes, auch der mit Unterwolle, ist so ausgelegt, daß es sowohl vor Kälte, als auch vor Wärme isoliert. Ebenso vor Nässe. Faßt mal einem Neufundländer, der im eiskalten Wasser schwimmen war, tief in die Unterwolle. Der Hund hat trockene, warme Haut.
Macht es umgekehrt, der Hund hat in der Sonne gelegen. Außen "kocht" er, innen ist es angenehm kühl. Nehme ich dem Hund seinen Pelz, ist ihm im Sommer wärmer als mit Fell.
Sinnvoll ist bei älteren Hunden das Auskämmen der Unterwolle und das Belassen des langen Deckhaares.
Hier ein Beispiel:
http://www.beepworld.de/members24/danielakoester/carding.htm
Hier verliert der Hund einen Großteil seiner Unterwolle, was für ein älteres Tier wirklich eine Erleichterung sein kann. Die Unterwolle wächst geschützt durch das Deckhaar nach und bei entsprechender Pflege, verfilzt sie auch nicht.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
Genau DAS hat mir meine Hundefriseurin auch so gesagt!!
Dachte auch, ich könne meinem Appllo damit einen Gefallen tun und lass ihn scheren! Zum Glück bin ich an eine "Fachfrau" gekommen, die mir dringlichst davon abgeraten hat.
Jetzt geht Apollo zwar auch regelmäßig zum Friesuer...aber nur um einen Teil der dicken Unterwolle heraus kämmen zu lassen (was ich zwischendurch natürlich auch regelmäßig mache, bzw. versuche. Beim Friseur klappts aber viiiiel besser)
-
Zitat
TanNoz
Ist dieses Ausdünnen eigentlich sehr unangenehm, wegen des Rumgezupfe? Dauert wahrscheinlich auch ne Weile, oder?Was ich mich aber da auch schon gefragt hab (wie auch schon wer anders hier) wieso das Ausdünnen so viel besser ist, wo man doch auch die isolierende Unterwolle entfernt. Somit ist der Hund bei Regen oder beim Schwimmen auch nicht mehr wirklich geschützt, bei Sonne weiß ich es jetzt nicht.
Das Ausdünnen wie du es nennst tut dem Hund gar nichts. Die wärmende Unterwolle wird entfernt, wie man es selbst auch macht. Das ist ja Haar was so oder so ausgeht. Das schützende Deckhaar läßt man aber.
Meinem Hund ist auch warm, sie liebt einfach die kühleren Temperaturen, aber ich hol ihr einfach die ganze lose Unterwolle raus und dann geht das ganz gut. Aufgrund einer Op wurde ihr ein Bein rasiert und an dieser auch die Hosen geschnitten. Das ist jetzt ein halbes Jahr her. Die Hosen sind immer noch weit davon entfernt, wieder lang zu sein und verfitzen viel schneller als die andere Seite. Das Fell am Bein ist zwar kürzer und verfitzt dadurch nicht so, aber man merkt deutlich einen Unterschied zum Original-Fell. Wenn ich überlege das der ganze Hund so wäre...nein danke.
-
Ist ja wirklich witzig, wie unterschiedlich selbst die Hunde mit viel Unterwolle aufs Scheren reagieren.
Bei Nele wurde das Fell schöner als vorher. Glatter und glänzender einfach.
Naja, ich werd jetzt auf jeden Fall sehr genau schauen wie das Fell nachwächst und mich über die Möglichkeiten des Unterwolle Entfernens erkundigen.
Scheinbar gibts da ja auch total viele verschieden Arten, weiß gar nicht wie ich das dann ausprobieren soll. Kann ja nicht einfach alle Bürsten kaufen -
Klar sieht das wunderschön und glänzend aus, wenn der Hund geschoren wurde, da wird aus einem relativ schwarzen Stockhaarhund ein Traum mit lackschwarzem Dobermannfell. Nur hat dieses für uns sehr schöne Fell keine vernüftige Funktion mehr für den Hund.
Geschoren sieht meine Schnauzerin aus "besser" aus, weil die fehlfarbenen Areale dann schwarz sind, das Fell liegt auch schön an. Nur die Funktion, die ist weg.Wenn Scheren so enorme Vorteile bringen würde, wie es immer gern behauptet wird, warum werden dann die VPG-Hunde, die als Mali oder DSH nun auch nicht wenig Fell mitbringen für die extrem belastenden Siegerprüfungen in den großen Stadien ohne Schatten nicht geschoren? Auch die Hundesportler mit Riesenschnauzern oder Airedale Terriern, sogen dafür, dass die Hunde mit ihrer normalen Fellstruktur in die Prüfung gehen, wenn sie Erfahrung mit so hitzeträchtigen Veranstaltungen haben. Sonst brechen die Hunde schnell ein, wenn sie in praller Sonne Höchstleistung bringen sollen.
LG
das Schnauzermädel -
Zitat
Klar sieht das wunderschön und glänzend aus, wenn der Hund geschoren wurde, da wird aus einem relativ schwarzen Stockhaarhund ein Traum mit lackschwarzem Dobermannfell. Nur hat dieses für uns sehr schöne Fell keine vernüftige Funktion mehr für den Hund.
Geschoren sieht meine Schnauzerin aus "besser" aus, weil die fehlfarbenen Areale dann schwarz sind, das Fell liegt auch schön an. Nur die Funktion, die ist weg.Ich meinte eigentlich das wieder komplett nachgewachsene Fell. Das sah letztes Jahr dann im Herbst/Winter schöner aus als das Jahr zuvor. Da hatte das "normale" Nelefell weniger Locken und lag schöner an. Früher war sie übrigens komplett lockenlos.
Wenn Scheren so enorme Vorteile bringen würde, wie es immer gern behauptet wird, warum werden dann die VPG-Hunde, die als Mali oder DSH nun auch nicht wenig Fell mitbringen für die extrem belastenden Siegerprüfungen in den großen Stadien ohne Schatten nicht geschoren? Auch die Hundesportler mit Riesenschnauzern oder Airedale Terriern, sogen dafür, dass die Hunde mit ihrer normalen Fellstruktur in die Prüfung gehen, wenn sie Erfahrung mit so hitzeträchtigen Veranstaltungen haben. Sonst brechen die Hunde schnell ein, wenn sie in praller Sonne Höchstleistung bringen sollen.
LG
das SchnauzermädelIch denke im Sport ist das nochmal was anderes, da kann man dann nicht einfach sagen "wenn Sonne ist geh ich da aber nicht hin".
Ich hätte Nele auch früher niemals geschoren, da hat sie das wesentlich leichter weggesteckt. Jetzt sind wir eh nicht mehr so viel unterwegs wie früher und da geht es ihr dann so einfach besser. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!