
-
-
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage. Und zwar hat unser kleiner Rüde (9 Monate) seit ein paar Wochen einen leicht gelb-grünlichen Ausfluss am Penisende hängen. Als dies anfing, hatte ich dies auch bei unserer Tierärtzin gesagt, dass er einen Ausfluss hat. Da sagte sie, dass er so langsam "reif" wird und er wohl ein kleiner Frühreifer ist. Also bin ich ab da immer davon ausgegangen, dass es ein Ausfluss / Samenerguss ist...
Gestern wurden wir jedoch mal von jemand anderem darauf hingewiesen, dass es bestimmt eine Entzündung ist, und man am besten mal mit einer Spritze gefüllt mit Wasser den Penis ausspülen sollte. Denn dies würde bei Rüden öfter mal vorkommen, wenn Sie viel Dreck rein bekommen. Und da er immer viel im Sand spielt und tobt, hat er auch oft Sand an der Spitze sitzen.
Daher mal die Frage: ist solch ein Ausfluss (Samenerguss / Ausfluss) immer leicht verfärbt gelblich/grünlich oder welche Farbe hat dies normalerweise?
Für eine kurze Info besten Dank!
Viele Grüße, danisahne1611
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Der Asfluss ist sehr sehr häufig bei Rüden.
Das nennt man auch Vorhautkatarrh. Es ist eine Entzündung die durch Bakterien ensteht, die sich Rüden beim Markieren holen. Googel mal!
Man kann das mit Spülungen etc. behandeln. Ich habe das bisher nicht getan. TA sagte mir, man könne das zwar machen, aber so lang das nicht richtig schlimm ist sei es nicht nötig. Schlimm bedeutet ewiges siffen und volltröpfeln. Mwin Rüde hat das auch immer ein wenig. Wenn man es behandelt kommt es meist sehr schnell wieder...da er sich die Bakterien mit dem Markieren immer wieder holt. Bei kastrierten Rüden geht es meist weg, da sie weniger markieren. Aber das ist natürlich kein Grund seinen Hund zu kastrieren, nicht falsch verstehen. -
Also heißt es, dass es meinem Kleinen dann auch Schmerzen verursacht? Oder merkt er dies gar nicht so? Denn wenn ich sehe, dass es etwas mehr ist, wische ich es ihm weg. Wenn er es selbst bemerkt, leckt er es sich weg. Aber so ab und an habe ich diese kleinen Flecken halt in der Wohnung und wisch sie dann weg...
Bisher hab ich noch nicht bemerkt, dass es mal ganz weg war.
Bleibt es dann ein Hundeleben lang oder kann man dies auch irgendwie in den Griff bekommen? Also ohne ihn zu entmannen?Lieben Dank schon mal für deine Rückmeldung!
-
Das kommt darauf an...
Ist es eine Entzündung, dann helfen Spülungen mit z.B. Hexoral. Dann geht das weg, bis er sich das nächste mal ansteckt.
Wenn er einfach nur viel Smegma produziert, dann hilft Spülen zwar auch, weil es das entfernt, aber es kommt dann immer schnell wieder, weil nachproduziert wird.
LG
das Schnauzermädel -
Also Mimo hatte das auch immer und durchgehend...nur mal mehr mal weniger schlimm. Im moment hat er das trotz seines Kastrationsships auch noch etwas. Er leckt sich das meist selbst weg.
Angeblich bereitet das keine Schmerzen.
Befreundete TA meint das bleibe ein Leben lang. Kann man behandeln, aber kann man sich auch sparen, da es eh immer wieder komme. Ihre Meinung...kann sein dass es andere TAs anders sehen.
Leichter Ausfluss ist auf jeden Fall nicht schlimm...meine ich.
Wenn es dem Hund sehr unangenehm wäre, würde er sicherlich häufiger dran lecken und nicht nur um den Sabsch zu entfernen. -
-
mhm, dann werd ich beim nächsten TA besuch mal nachfragen, was sie für sinnvoll hält... ich sag mal, solange er nicht immer unsere böden "voll macht" ist es mir auch egal... solange es ihm natürlich nicht weh tut...
hab auch grad mal gelesen, dass manche die haare am schniedel entfernt werden, andere sagen aber, dass es dann nur zu mehr schwierigkeiten kommen kann, da das urin dann nicht richtig abtropfen kann... -
Bruno hat wegen einer anderen Erkrankung Antibiotika bekommen und seitdem haben wir Ruhe (1/2 Jahre). Die Haare habe ich aber auch gekürzt.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!