Passform von Zuggeschirren

  • Was ich mich beim Open Back allerdings frage :

    Wenn sich das von selbst verstellt, ist das bei 18,5 kg dann ne gute Idee ?

    Andererseits steht halt auch dabei dass es für Hunde bis 24 kg geht. Also sollte das ja an sich theoretisch gehen.

  • Man muss es halt festnähen. Eigentlich muss auch das Freemotion festgenäht werden.. war bisher zu faul..keine gute Idee

  • Manni hat, mit 18kg, das xs (gerade extra rausgesucht) gebraucht.

    Das ist für deutlich leichtere Hunde gedacht. Kann natürlich daran liegen , dass es sich verstellt hat.

    Aber, wenn's Geschirr eingestellt ist, ist das ganze wirklich schnell festgenäht.

    Ich hab das, direkt hinter den schnallen, mit ein paar Stichen von Hand gemacht. Das hat ausgereicht.

    Es geht eigentlich nur darum, dass sich das Gurtband nicht durch die schnallen schieben kann.




    Eigentlich muss auch das Freemotion festgenäht werden

    Siehst du, das musste ich bei Siris nicht. Wäre auch ziemlich mies gewesen, weil ich es jedesmal zum an und ausziehen, komplett öffnen musste. Sonst hab ich ihre Beine da nicht rein bekommen

  • Was verstehst du nicht?

    Dass ich die Gurtbänder nicht festnähen musste, oder dass ich das Geschirr jedesmal komplett öffnen musste, um den Hund da überhaupt rein, bzw raus zu bekommen?

  • Was verstehst du nicht?

    Dass ich die Gurtbänder nicht festnähen musste, oder dass ich das Geschirr jedesmal komplett öffnen musste, um den Hund da überhaupt rein, bzw raus zu bekommen?

    Dass die Stelle, die klassischerweise fixiert werden muss beim Freemotion geöffnet werden muss um den Hund rauszubekommen. Also ich meine diese Seitenstreifen

  • Naja, mein Hund ist deutlich größer als ein jrt, oder prt, wiegt deutlich weniger und muss deswegen ein kleineres Geschirr tragen.


    Ihre Beine sind einfach viel zu lang und das freemotion viel zu steif, um die Beine da irgendwie rein oder raus zu bekommen.

    Aber, ich kenn eh keinen, der da die Strippen festgenäht hätte. Zumindest bei meinem freemotion waren die schnallen mit Zacken versehen, die das durchrutschen verhindert haben

  • Naja, mein Hund ist deutlich größer als ein jrt, oder prt, wiegt deutlich weniger und muss deswegen ein kleineres Geschirr tragen.


    Ihre Beine sind einfach viel zu lang und das freemotion viel zu steif, um die Beine da irgendwie rein oder raus zu bekommen.

    Aber, ich kenn eh keinen, der da die Strippen festgenäht hätte. Zumindest bei meinem freemotion waren die schnallen mit Zacken versehen, die das durchrutschen verhindert haben

    Also beim Seminar meinte Marc Prins, dass sie das immer nähen bzw anders sichern und Sonics Züchter auch. Auf mehreren Wettkämpfen ist das an dieser Stelle auch aufgegangen, bei Florian Leithmann und bei paar unserer Teilnehmer auf den lokalen Wettkämpfen. Ich hab das nicht soo ernst genommen. Daher ist es jetzt jetzt kürzlich beim Scootern aufgegangen und ich bin schön seitlich in den Wald gerauscht. :woozy_face:


  • Liegt dann vielleicht am gewichtsunterschied :ka: vielleicht halten diese Krallen bei 8kg besser, wie bei 30+kg.


    Ich hatte von Marc nur das nansen Nome für mo ausgeliehen gehabt.

    Und Siris freemotion schon lange verkauft. Wobei er meine Probleme mit dem freemotion kannte.


    Sonics Züchter kenn ich nicht :ka:

    Und Florian Leithmann folge ich auch nicht und auf rennen hab ich mich, falls wir auf einem waren, wo er auch war, nicht unterhalten


    Alle die ich kenne und das freemotion nutzen, haben da nichts festgenäht. Es sind allerdings sehr wenige, da das Geschirr doch meistens ziemlich schlecht sitzt

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!