Ohrrandnekrose

  • Hi Leute.
    Mein Dicker hat wohl eine Ohrrandnekrose. Der Tierarzt behandelt seit geraumer Zeit mit Advocate, weil er auf Milben tippte, nun habe ich Bilder von Ohrrandnekrosen gesehen und es sieht genauso aus. Die Milbenbehandlung half auch nicht wirklich, immer nur wenn ich aktuell getropft habe..
    Hat jemand von euch Erfahrung damit?
    Bei ihm sind die Ohrspitzen betroffen, ab und an kommen aber auch an den Seiten neue Wunden.
    Ist es typisch, dass neue Wunden entstehen wo vorher ausser einem verheilten Spalt im Ohr von alten Entzündungen nichts war?
    Auch unten auf den "Lappen" der Ohren kommen Stellen, ist das auch normal?
    Natürlich werde ich mit dieser Vermutung auch zum TA gehen, aber mit Erfahrungsberichten von euch lässt sich sowas besser behandeln.
    Ich danke euch.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Ohrrandnekrose* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Hallo,
      ich kenne Ohrrandnekrosen nur aus relativ harmlosen Ursprungsverletzungen, die aufgrund des ständigen Kopfschüttelns und damit verbundenen Wundheilungsstörungen nicht abheilen konnten.


      Bei uns half ein Spezial-Verbandmittel aus der Humanmedizin - ein Hydrokolloid-Klebeverband, der zum einen das Wundgebiet im gesund-feuchten Klima abheilen läßt und zum anderen einen rein mechanischem Schutz dargestellt hat. Die Dinger waren nicht ganz billig und wir hatten erheblichen Verschleiß, bis wir die optimale Klebetechnik raushatten - aber wenn ein Hydrokolloid-Verband endlich klebt, bleibt er auch erst mal für eine bestimmte Phase der Wundheilung drauf.


      Wichtig ist, dass nekrotisches Gewebe regelmäßig entfernt wird (TA) und die Wunde je nach Wundheilungsstadium korrekt behandelt wird. Dazu gibt es unter dem Stichwort "Wundmanagement" zahlreiche Beiträge im Netz aus der Humanmedizin, die aber durchaus auf Hundeohren übertragen werden können.


      LG, chris

    • wir hatten das auch erst vor kurzen,bei pico ist jetzt wieder alles heile.
      wir haben vom TA 2 verschiedene salben bekommen und ich musste die stellen 3 mal am tag cremen,nach 3 wochen war alles wieder heile.


      vorher habe ich es auch mit pflaster und zeug versucht,hat aber alles nix geholfen. :|

    • Das mit dem Kleben habe ich auch gelesen, ist das nicht sehr störend?
      Es ist ein TS Hund, daher weiß ich nicht wie sich das entwickelt hat, ist aber ein Schlappohriger Boxer.

    • Zitat

      Das mit dem Kleben habe ich auch gelesen, ist das nicht sehr störend?


      Bei unserem Hund ging es so. Und im Vergleich mit wochenlangem Rumdoktorn an immer wieder aufgeplatzten Ohrrändern, verbunden mit Schmerzen, fand ich es absolut ok.


      LG, Chris

    • Du hast natürlich recht.
      Er hat das ja nun schon mindestens 1 Jahr, eine Seite ist schon relativ ausgefranst. Aner zum Glück nur an der Spitze und etwas an der Seite, es gibt ja wohl auch Fälle in denen das abgeschnitten und vernäht wird, das möchte ich ihm natürlich ersparen.
      Werde mir Varihaesive besorgen.

    • Zitat


      Bei uns half ein Spezial-Verbandmittel aus der Humanmedizin - ein Hydrokolloid-Klebeverband, der zum einen das Wundgebiet im gesund-feuchten Klima abheilen läßt und zum anderen einen rein mechanischem Schutz dargestellt hat. Die Dinger waren nicht ganz billig und wir hatten erheblichen Verschleiß, bis wir die optimale Klebetechnik raushatten - aber wenn ein Hydrokolloid-Verband endlich klebt, bleibt er auch erst mal für eine bestimmte Phase der Wundheilung drauf.


      Das ist das Beste was es gibt. Hab Variohesive Border E genommen und Fixomull strech zum fixieren.


      2 x 3 Wochen drauf und die Wunde ist zu.


      Wenn die Wunde OK ist, Ohren 3 x täglich mit Zinksalbe einschmieren.


      lg Sabine

    • kannst du nicht mal ein bild reinstellen?? mich würde es wirklich interessieren wie es ausschaut.


      das pflaster hatten wir auch,hat leider nicht geholfen. :/


      lg

    • Huhu,
      mein Älterer ist diesen Winter auch schlimmer dran als sonst. Ich vermute, es liegt an der Heizung, wir haben eine Weile mit Holz geheizt, und die überaus trockene Luft macht seine Ohren ziemlich anfällig.


      Ich habe bis jetzt auch die beste Erfahrung mit den Hydrokolloidpflastern gemacht. Allerdings ist es doof, das Ohr zu fixieren, Pflasterband hält nicht. Was kann ich denn sonst nehmen?
      Muss ich da echt mit soner selbtsklebenden Binde ran?


      @Piciboy, nur das Pflaster allein hilft auch nicht, ich denke, es ist enorm wichtig, das Ohr gleichzeitig zu kleben.


      Grüßle
      Silvia

    • Zitat

      Was kann ich denn sonst nehmen?
      Muss ich da echt mit soner selbtsklebenden Binde ran?


      Wir haben den Kolloidverband, der ja schon klebt, noch zusätzlich mit Fixomull-Stretch umklebt - das Ohr so halb zusammengerollt und dann geklebt - so, wie früher die kupierten Ohren geklebt waren (womit ich aber nie was zu tun hatte!).
      Das ist ein dehnbares Fixierpflaster, wie so ein vlies.


      LG, Chris

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!