Hundetaugliche Treppe zum Spitzboden
-
-
Hallo!
Wir wollen ein Haus bauen und stecken gerade in der Planungsphase mit unserem Architekten. Ein Punkt ist der Spitzboden, in den unser Arbeitszimmer gelegt werden soll. Derzeit (Mietwohnung) ist es so, das unsere Hündin ständig dort liegt, wo wir auch sind, also eben auch viel im Arbeitszimmer (ich muss viel zuhause arbeiten).
So, jetzt die Frage: Welche (raumsparende) Treppe vom Obergeschoss zum Spitzboden nimmt man, damit Hundi mit hoch (und runter ;)) kann? Hat da vielleicht gerade jemand ähnliche Überlegungen angestellt? Die Treppe wird natürlich fest installiert (nicht so ein Ausziehteil) und soll auch für uns (schwere Tasche) halbwegs bequem zu gehen sein. Aber eine Treppe mit normalen Ausmaßen wird nicht unterzubringen sein.
Wenn jemand Tipps hat, wäre ich sehr dankbar
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Meine Hunde laufen selbst diese unsäglichen Raumspartreppen, auf denen ich mir den Hals breche. Also diese Teile mit den "halben" Stufen.
Gibt es nicht so Treppenstudios? Ich meine nicht zum Kaufen, aber zum probieren.LG
das Schnauzermädel -
Mein Hund läuft unsere Raumspartreppe weder rauf noch runter.
Wir haben eine Treppe, die ganze Stufen hat, aber sehr steil ist.
Die Treppe ist aus Holz mit rauhem Gummi als Rutschsicherung beklebt. Die Stufen sind nach hinten nicht offen.
Ich habe schon oft und mit viel Geduld versucht, den Hund stufenweise zu locken, aber kein Erfolg. -
Muß das Arbeitszimmer wirklich auf den Spitzboden ?
Nur mal so als Gedankenanstoss ..
Denn Dein Hund wird nicht jünger , egal ob er jetzt vielleicht die Treppe noch laufen könnte,was ist in einigen Jahren ?Wir haben vor 3 Jahren gebaut , hunde - und menschenfreundlich selbstverständlich .
Dazu gehört ,dass wir überwiegend das Erdgeschoß als Wohnaufenthaltsraum nutzen , hier befindet sich Küche,Hauswirtschaftsraum,Wohnzimmer,Hundezimmer und ein Duschbad .
Im 1. Og sind Arbeitszimmer,Schlafzimmer,Kinderzimmer und Bad.Wenn Du viel zuhause arbeiten mußt , ist es da nicht sinnvoller das Arbeitszimmer weiter unten einzurichten ? Denn man wird auch nicht jünger , ewiges rauf und runter für Dich wird auch nicht besser.
Viele Leute bauen und denken nicht ans Morgen , wir haben gleich fürs Alter mit geplant .Da ich als Krankenschwester tätig bin , sehe ich eben auch den Gesundheitsaspekt Zukunft .
-
Hallo, Snief,
du sprichst mir aus der Seele. Lange Zeit habe ich gesagt "Arbeitszimmer MUSS ins EG". Das Problem ist, dass wir auf ein recht kleines, vor allem recht schmales Grundstück bauen werden. Mit AZ im EG oder im OG (zusätzlich zu den anderen Räumen) wird das Haus wieder flächenmäßig viel größer, nimmt damit mehr Grundstücksfläche weg, wird deutlich teurer usw. Wie gesagt, ich könnte mir evtl. vorstellen, Elternschlafzimmer und Arbeitszimmer zu tauschen, also dass wir unter dem Dach schlafen. Aber sonst... :/
-
-
Das hätte ich dir aber auch so vorgeschlagen!
Schlafzimmer in den Boden, dann ist die Treppe mehr oder weniger wurscht.
-
Zitat
Schlafzimmer in den Boden, dann ist die Treppe mehr oder weniger wurscht.
Ja, aber wie gesagt, das geht nicht so einfachWir benötigen ein relativ großes Wohnzimmer (großes Aquarium und später ein Flügel), und wenn das Haus nicht deutlich größer werden soll als geplant, dann passt da einfach kein vollwertiger Raum mehr ins EG.
Fürs hohe Alter möchte ich jetzt noch nicht so detailliert planen. Nicht weil ich die Augen davor verschließen wollte ;), sondern weil ich denke, dass man dann später immer noch einen Teil des Wohnzimmers abtrennen und zum Schlafraum umfunktionieren kann, wenn man wirklich überhaupt keine Treppen mehr gehen mag.
Herrje, ist das schwierig...
-
Wie groß muß denn dein Arbeitszimmer werden???
Ich hab ein früheres Lehrmädchen von mir, die habe auch in die Höhe gebaut, im Keller 1 KiZi, 1 Mehrzweckraum (Party, TT spielen, Wäsche trocknen) und den Heizungsraum und unter der Treppe eine Art Vorratsraum, im EG GästeWC, Küche, Wohnzimmer samt Essecke, 1. Stock Elternzimmer, Arbeitszimmer, Bad und unter dem Dach 1 KiZi und ein Duschklo
Wir selber wohnen im Hang, bei uns ist im Keller das Bad, ein Untertreppenvorrratsräumchen
, das Heizungseckchen und ein kleines Räumchen für Wäsche zum Trocknen und Aufbewahren, im EG Küche, Klo, WoZi mit Essecke und unser Schlafzimmer.
Oben sind dann 2 Kinderzimmer plus meine Ecke (ungefähr 3qm, da hab ich meinen Bastelschreibtisch und einen Schrank fürs Material.Klappt beides wunderbar, ist halt ein ewiges Treppenlaufen!
Wir hatten im AQ ein 350l Becken, aber keinen Flügel, dafür wäre auch ums Verrecken kein Platz mehr gewesen!
-
Das AZ müsste schon so 12qm bekommen, je nach Schnitt evtl. auch 10qm, aber keinesfalls drunter (ich bin Lehrerin, ich habe Unmengen von Material, Bücher, einen großen Schreibtisch und natürlich Computer, Drucker und so
).
Wir wollen es eigentlich so machen:
Keller: Technik, Waschraum, Dusche, Hobbyraum
EG: Wohn-/Esszimmer, offene Küche, Gäste-WC, evtl. kleiner Hauswirtschaftsraum
OG: Schlafzimmer, 2 KiZi, Bad, Kinderbad
Spitzboden: ArbeitszimmerPraktisch wäre es natürlich, wenn man den Spitzboden problemlos gegen ein OG-Zimmer tauschen könnte, dann kann auf Wunsch immer noch ein Kind da hoch ziehen oder wir schlafen dort. Am Elternschlafzimmer häng aber wieder die Ankleide usw. ...
-
Ich würde echt ein KiZi gegen das Arbeitszimmer tauschen!
Meine Tochter (fast 15) will unbedingt in unseren Spitzboden ziehen (oder alternativ in das Wäschehäuschen im Garten!
Beide sind aber nicht ausgebaut und werden es wohl auch nicht werden! -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!