
-
-
Zitat
Aus meiner Sicht gibt es nur einen Weg
aus dieser Misere, und zwar in dem man
Zuchtverbände gründet, die als oberstes Kriterium
die Arbeitsbefähigung der Rasse haben, und
diese Leistungen auch kontrollieren.Fände ich persönlich auch klasse. Aber ich wie schon gesagt, die 08/15 Hundehalter/Menschen wollen nunmal einen absolut spleenfreien, "einfachen" Hund, der nicht viel Arbeit macht. Leider sind das die Mehrheit. Und Mehrheit = mehr potenzielle Käufer = mehr Geld.
Aber Gott sei Dank gibt es ja zumindest noch die Arbeitslinien -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Aber Gott sei Dank gibt es ja zumindest noch die Arbeitslinien
Ja, aber das macht es noch nicht viel besser. :| -
Danke mal für die Rückmeldungen. Ich meinte ja mit Abgewöhnen (das habe ich leider nicht hingeschrieben) das Beißen in die Ferse bei Kleinkindern/Kindern/Menschen.
Ich würde es niemals wollen, dass ein AC den Hütetrieb verliert. Das macht ihn ja u. a. aus! Das habt ihr wohl bei mir falsch verstanden.Zu den hyperaktiven Terriern: Mein Jacky fördere ich (wie auch meine Eltern)nicht nur körperlich, sondern auch geistig und deswegen ist er super lieb, ausgeglichen usw. ABER hat trotzdem noch seinen Jagdtrieb, mit dem ich umgehen kann. Sprich: Wenn der einer Taube plötzlich hinterherjagd, rufe ich ihn, und er kommt wieder schwanzwedelnd her.
-
Zitat
Ja, aber das macht es noch nicht viel besser. :|[/quotund wenn bei einem "Familienhund" aus einer Arbeitsrasse dann doch einmal die ursprüngliche Veranlagung durchschlägt ist der Ärger vorprogrammiert. DAs sind dann die Hunde die aus Frust alles zerreißen und zerstören, border die plötzlich beißen (kenn ich selber zwei) und letztendlich abgeschoben werden.
Barbara
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!