Wie sichert ihr eure Hunde im Auto?
-
-
Wir hatten bisher den Nissan Qashqai und hatten dafür eine angepasste Schmidtbox.
Jetzt haben wir uns den neuen Skoda Octavia RS Kombi bestellt.
Ich bin allerdings so begeistert von den Schmidtboxen, dass wir uns für den Kombi auch wieder eine Box anpassen lassen
Die "alte" Box haben wir bei ebay bereits verkauft.In meinem Smarti hab ich ein angepasstes Gitter als Trennung zum Fahrerraum.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Derzeit noch frei im Kofferraum, natürlich mit Gitter gesichert. Er findet das natürlich toll, weil er so gut rausschauen kann usw. Aber ich merke schon, dass er, wenn er z.B. sehr müde ist, auch mal nicht aufpasst und dann sehr wacklig sitzt. Er lehnt sich dann zwar auch manchmal einfach an den Rücksitzen an, optimal ist es aber nicht. Außerdem hat man halt immer das Problem, wenn man neben Hund noch gepäck im Kofferraum transportieren will.
Ich kaufe mir jetzt allerdings eine Heyermann-Box. Zum einen aus Sicherheitsaspekten. Zum anderen auch einfach, weil eine Box beim Training viel praktischer ist. Mein Hund sitzt da oft 2 Stunden im Auto. Zwar trainieren wir immer abends, aber ich finde nur mit Fenster offen ist die Frischluftzufuhr doch nicht so optimal, mit Box kann ich auch den Kofferraum offen lassen.
Und ich gebe zu: Ich will auch eine Box um die Hundehaare im Auto etwas einzudämmen
-
Zitat
Und ich gebe zu: Ich will auch eine Box um die Hundehaare im Auto etwas einzudämmenJup, dass war auch das größte Argument meiner besseren Hälfte
Und es ist wirklich ein Unterschied.
Die Box kann man viel leichter auswaschen. -
Zitat
Jup, dass war auch das größte Argument meiner besseren Hälfte
Und es ist wirklich ein Unterschied.
Die Box kann man viel leichter auswaschen.
Hach, da freue ich mich ja schon so, wenn das aufhört
Ich habe an den Seiten im Kofferraum auch noch so Filzähnliches Zeug, da hängen die sich richitg rein. Nervig ist das.Du hast mein dritten Kaufargument jetzt auf jeden Fall nochmal bestärkt
-
Ich habe auch ein kleines Auto, aber eine Box passt immer rein.
Wozu braucht ihr denn die komplette Rückbank?
Lucky fährt bei mir in einer Clipper Größe 6 mit, da ihm sonst immer regelmäßig schlecht geworden ist und wir ihn zudem gerne in beiden Autos mitnehmen können möchten, da wäre ein Hundegitter nicht gut gewesen.
Zumal es für meinen Nissan Micra K11 kein angepasstes Hundegitter gibt.Meine Mum fährt den Nissan Almera Tino und hat ein angepasstes Hundegitter.
-
-
Also ich habe unseren immer hinten in unserem Skoda Roomster mit einem Gurt an seinem Geschirr angeschnallt.Allerdings kommt es immer wieder vor das er sich da total eindreht .Nach einiger Zeit geht dann das jammern los was einen tierisch auf den Sack geht.Aus diesem Grund Kommt die Tage ein Trenngitter rein und er kann sich frei bewegen.Denn wenn man erwischt wird den Hund nicht richtig gesichert hat dann kann das richtig teuer werden und einige Punkte mit sich bringen.
Und ich kann wieder beruhigt fahren ohne jammern und schlechtes Gewissen. -
Unsere sitzen auch im Berlingo (sehr hohe Rücklehne) im Kofferraum, angeschnallt (für die Polizei). Die Anschnallgurte verwickeln sie sich ständig um die Füße also eher suboptimal...Manchmal hätt ich sie lieber aufm Rücksitz, stelle mir immer vor was wäre wenn son Trottel mit Volldampf hinten drauf fährt...
Hatte ich schonmal ohne Hund da war nicht mehr viel vom Auto übrig... Grusel!
-
Moin,
also den Anschnaller würde ich nicht nehmen. Der ist tatsächlich nur dazu da, den Hund bei Stillstand am rumturnen im Auto zu hindern.
Ich transportiere meinen Hund angeschnallt auf den Rücksitz. Eine Box währe mir zu umständlich, ich habe nur einen Kleinwagen als 3-Türer.
Wir sichern unseren Hund hiermit
http://www.zooplus.de/shop/hun…ox/sicherheitsgurte/13822Allerdings haben wir das normale DOX (K9)-Geschirr, weil das andere Geschirr recht umständlich anzulegen ist.
Das schöne ist, dass die ganze Einheit am Sicherheitsgurt vom Auto befestigt wird. Die eine oder andere Vollbremsung hat unser Hund schon gut überstanden.
-
Ich hab für beide Hunde den Allsafe, allerdings sitzt das Geschirr bei unserem "runderen" Hund deutlich besser als bei Snowy, die eher einen dreieckigen Brustkorb hat...ich finde es auch recht schwer, allerdings laufen die Hunde damit auch ganz entspannt zuhause rum, wenn ich mal noch 5 Minuten brauche, bis ich alles zusammengepackt habe, selber angezogen bin oder ähnliches. Kofferraum ist natürlich praktischer, das klappt bei meinem Freund auch gut, aber bei meinem Auto mit Stufenheck wäre es dann etwas dunkel für die Hundis.
Also Rücksitz mit Schondecke und Geschirr, wobei die Haare natürlich schon extrem sind, die im Auto rumfliegen. Vielleicht hätte sich da die Anschaffung einer etwas teureren Schondecke schon gerechnet. Die Fußräume hab ich mit "Gapfill" (?) von kleinmetall ausgestopft, nachdem meine Hündin zweimal fast 'nen Abgang in den Fußraum gemacht hat.
Das Allsafe anlegen ist eigentlich nicht übermäßig kompliziert, aber schon ein bißchen Fummelei mit den Schnallen. Andererseits denke ich, wenn es schon nicht einfach per Klick geschlossen wird, geht es vermutlich auch nicht so einfach wieder auf.
Das Doggy-Protect 2000 hatte ich vorher, aber abgesehen davon, daß meine Hündin es zerlegt hat, war ich auch irgendwie zu blöd, den Hund damit im Auto anzuschnallen. Sobald sie sich hingelegt hat oder so passten die Gurte nicht mehr in die Halterung.
Übrigens kenn ich keinen Hund, der die Autogeschirre wirklich liebt, ich weiß jetzt nicht, ob es an den Geschirren selber liegt oder an der mangelnden Bewegungsfreiheit im Auto, wobei es bei uns einfach "notwendiges Übel" ist und die Hunde wissen, wenn das Autogeschirr zum Einsatz kommt fahren wir entweder zum Toben mit anderen Hunden oder zur Hundeschule, also wird es tapfer ertragen.
ein bißchen OT: an die anderen Allsafe-Benutzer: In welchen Ring kam nochmal der Gurt, an den vorderen oder den hinteren? Da konnte ich wegen eines Armbruchs mal 2 Monate nicht fahren und jetzt bin ich plötzlich unsicher, weil ich es vorher einfach nicht so oft gebraucht hab.
-
für den Pinscher haben wir eine Alu-Box der Fa. Schmidt und der Schäfi sitzt ebenfalls im Kofferraum allerdings ohne Box. Wir haben zusätzlich noch ein Trenngitter im Kofferraum.
Der nächste Hund wird definitiv nicht so groß wie ein DSH und sitzt dann somit auch in einer Box.
Finde die Boxen am sichersten, gerade bei Unfällen und man kann die Heckklappe mal offen lassen (aufm Platz oder auf Turniere) ohne das der Hund abhaut aber trotzdem genügend frische Luft bekommt. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!