"Ruhe beibringen"

    • Neu

    Hi


    hast du hier "Ruhe beibringen"* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Zitat

      Edit: Sorry, aber ohne Einvertändnis des Verfassers keine Zitate!


      Ok, aber bitte lasst es dann auf anderem Wege flying-paws zukommen.

    • Shoppy


      Sorry für die späte Antwort, ich habe es die letzten Tage zeitlich einfach nicht hinbekommen, zu antworten. Und vielen vielen Dank auch für dein langes, ausführliches Posting :)


      Das Ruhewort (bei uns ist es ruuuhig) habe ich von Anfang an immer wieder gesagt, wenn sie entspannt war. Ich glaube aber, es braucht noch einige Zeit, bis sie es auch so verknüpft, dass sie dabei runterfahren kann.


      Zitat

      Wenn du relativ "stationär" bist - abends vor dem Fernseher, z.B. kann sie mit aufs Sofa und du kannst die Gelegenheit nutzen, das Entspannungssignal aufzuladen. Wenn Du dich viel bewegst (Hausarbeiten...) Dann leinst Du sie auf ihrem Platz an (alternativ geht eine Box). Geh Anfang sehr häufig hin und lob und belohne sie mit Leckerchen und Kuschelminuten , damit es sich für sie auch lohnt, auf ihrem Platz zu sein.


      Das fangen wir gerade so an. Wenn ich sie am Platz anleine, hab ich hier Gezerter ohne Ende erstmal. Ich gebe ihr vorher ein Leckerchen, bleibe ein bisschen bei ihr und wenn sie entspannt, stehe ich auf und gehe weg. Dann geht erstmal Theater los, das ich dann ignoriere. Sobald sie ruhig ist, gehe ich wieder hin und belohne sie dafür. Ich hoffe, dass ist der richtige Weg. Jedenfalls merke ich schon, dass die Zeitspannen sich ändern, in denen sie protestiert. Anfangs fing sie an, sobald sie gemerkt hat, dass sie nicht weg konnte, wie sie wollte, und brauchte relativ lange, bis sie ruhig war. Inzwischen (nach ja quasi nur 2 Übungstagen) jammert sie nur noch recht leise und legt sich dann recht schnell hin und wartet. Das werte ich schonmal als riesen Erfolg :) Ich will sie ja nicht gleich überfordern, wir üben in Minutenschrittchen gerade.


      Zitat

      Ich würde nicht mit einem "Bleib"-Signal arbeiten: denn eigentlich ist es ja egal, wo sie liegt, sie soll ja nur lernen, sich irgendwo hin zu legen, und zu schlafen. Ein "Bleib" hat ja aber eine andere Funktion, namlich: "Halt diese Position, bis ich einen anderen Befehl gebe" - und damit müßte der Hund ja eigentlich wachbleiben und warten, was als nächstes kommt.


      Da hast du absolut Recht. Ich habe das Thema heute auch in der Hundeschule angesprochen und die Trainerin meint auch, dass ein "bleib" immer mit einer Erwartungsverhaltung verknüpft ist.. weil sie ja weiß, dass sie erstmal in Position bleiben soll und danach dafür belohnt wird. So kann sie natürlich gar nicht entspannen. Ich werde ein "warte" einführen, allerdings bin ich noch nicht so sicher, wie ich ihr das begreiflich machen kann.


      Zitat

      Offenbar ist "Kauzeug essen" nicht mit dem Körbchen, sondern mit dem Teppich verknüpft.
      Ist es denn wichtig, wo sie das frisst?


      Jein. Wo sie was frisst, wäre nicht das Problem, WENN sie damit an einem Ort bleiben würde. Aber sie neigt dazu, samt Kauzeugs durch die Wohnung zu wandern und zur Krönung verbuddelt sie das Teil dann auch gerne noch irgendwo (meistens dort, wo sie eigentlich gar nicht dran darf). Nachdem ich letztens so einen stinkenden Stick Kälberblase unter dem Kopfkissen hatte, fände ich es nun besser, wenn sie zumindest kontrolliert an einem Ort mit ihrem Kauzeugs bleiben würde.



      Das werde ich tun bzw. tue ich, vielen Dank! :)



      Ich habe auch schon ein paar Erfolge zu vermelden :) Habe unser Programm deutlich gekürzt und bisher habe ich das Gefühl, Hundi nimmt das suuuper an. Morgens legt sie sich nach der kurzen Runde wieder hin und schläft bis mittags. Danach habe ich mich jetzt mittags immer ein bisschen in der Wohnung mit ihr beschäftigt, sie gefüttert und bin nochmal kurz zum Lösen mit ihr rausgegangen. Im Normalfall wuselt sie danach noch ein bisschen rum und haut sich dann wieder aufs Ohr. Naja, und abends laufen wir dann eine etwas längere Runde und ich sehe zu, dass sie sich mit anderen Hunden austoben kann. Zwar ist sie dann zu Hause erstmal noch eine halbe Stunde etwas aufgekratzt, aber ich glaube, sie braucht das einfach vor der Nacht nochmal. Ich bin wirklich sehr überrascht, dass das so gut funktioniert bisher!
      Gleichzeitig hatte ich heute aber in der Hundeschule das Gefühl, dass sie richtig "gierig" danach war, ein bisschen zu arbeiten. Ich meine, wir haben auch weiterhin über den Tag verteilt geübt, aber eben deutlich weniger, als noch vor diesem Thread. Sie war gar nicht so sehr am Spiel mit den anderen Hunden interessiert und hat sich eher ein bisschen gelangweilt am Rand gehalten, dafür war sie bei den Übungsphasen aber topkonzenteriert und hat 1a mitgearbeitet. Ob das nun ein Nebeneffekt war, weiß ich nicht, aber ich bin jedenfalls im Moment sehr begeistert und rundum zufrieden :gut:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!