welches Welpenfutter für Schäferhund-Labrador Mix?

  • Hallo erstmal, :p


    wir haben seit Sonntag unsere kleine Maus bekommen, sie ist 8 Wochen alt und ein Schäferhund-Labrador Mischling, im Moment füttern wir ihr Belcando Puppy (das ist das Futter was sie mitbekommen hat) ihr geht es sehr gut, sie ist fit, spielt und ihr Kot hat eine normale Konsistenz. Doch da ich mir nicht wirklich sicher bin ob es ein gutes Futter ist (speziell weil sie ja mal ein großer Hund wird), wollte ich mal die Experten fragen. Gerne würde ich sie auch auf Barfen umstellen (hab sogar eine Tierärztin gefunden die mich unterstützen würde, habe nächste Woche einen Termin bei ihr) habe da aber wieder angst was falsch zu machen, weil ich auf diesem Gebiet echter Anfänger bin. Danke für eure Tipps !

  • Wichtig ist in erster Linie, dass der Hund mit allem was er braucht, Energie, Eiweiß, Kohlehydrate, Fett, Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine etc., bedarfsgerecht versorgt wird. Das lässt sich auf vielen Wegen erreichen, auch mit BARF. Die Frage ist nur, ob Fertigfutter, das als Alleinfutter für Welpen alles enthält, was der wachsende Hund braucht, nicht weniger Gefahren einer Fehlversorgung beinhaltet als selbst gefertigtes Futter.


    Zu den einzelnen Futterarten, Futtermarken und Fütterungsarten wirst Du ganz schnell feststellen


    Die einen sagen so, die anderen sagen so :smile: .

  • Jupp, sehe ich genauso.


    Ein gut durchdachtes und immer wieder aufs neue Alter und Gewicht ausgelegte Barf ist ne super Sache. Aber es ist auch tatsächlich mehr Aufwand, weil ein wachsender Hund 1. etwas anderes Anforderungen hat und 2. manches noch nicht so einfach geht, wie beim erwachsenen Hund (zB Calcium-Überschuss ausscheiden - das lagert sich dann beim Welpen ein und das wiederum kann zu Knochenschäden führen.). Aber ist definitiv machbar, hier im Forum gibts einige sehr gute Welpenpläne, die man dann immer nur alle 2-3 Wochen ans neue Gewicht (und Alter) anpassen muss.


    Ansonsten: Ein gutes Welpenfutter mit moderaten Werten (keine Energiebomben mit 18% Rohfett!) ist auch eine gute Wahl, wenn man sich sonst unsicher fühlt mit Barf. Das Trockenfutter sollte weiterhin ohne Chemie und mit einem guten Fleischanteil sein. Zucker und minderwertige Zutaten sollten ebenfalls nicht enthalten sein.


    Hier im Forum gibts eine "knowledge base" (als link in der Forenübericht). Dort findest du auch rund ums Thema Fertigfutter einen sehr informativen Link und auch viele Futtersorten, die empfehlenswert sind.

  • ich habe mal ein paar Trofu-Sorten rausgesucht und würde die Inhaltsstoffe kurz posten, wäre schön wenn ihr mir helfen könntet das passende zu finden (bis ich mich mir bei dem Barfen sicher bin), auf was muss ich denn noch achten außer auf das Rohfett z.b.? Fragen über Fragen... :hilfe:


    Also Nummer eins:


    Zusammensetzung:
    Truthahnfleisch (min. 41 % getrocknet/gemahlen), Kartoffelflocken (30 %), Geflügelfett, Griebenmehl, Bio-Granatapfelkerne (4,50 %), Rübenvollschnitzel, Fischöl, FOS (Fructooligosaccharide), kohlensaurer Futterkalk, Haferfaser, Volleipulver, neuseeländische Grünlippmuschel (von Natur aus reich an Glucosaminen und Chondroitin), Yucca schidigera


    Zusatzstoffe
    Vitamin A: 16000 I.E. - Vitamin D3: 1000 I.E. - Vitamin E: 100 mg - Vitamin C: 90 mg - Vitamin B1: 5 mg - Vitamin B2: 5 mg - Vitamin B6: 4 mg - Vitamin B12: 20 mcg - Biotin: 150 mcg - L-Carnitin: 500 mg - Taurin: 1100 mg - Kupfer (als Kupfer-(II)-Sulfat, Pentahydrat): 7 mg - Zink (als Zinkoxid): 54 mg - Eisen (als Eisen-(II)-Sulfat, Monohydrat): 115 mg - Jod (als Calciumjodat,Hexahydrat): 0,70 mg - Kobalt (als Basisches Kobalt-(II)-carbonat,Monohydrat): 0,02 mg - Mangan (als Mangan-(II)-Oxid): 7,7 mg - Selen (als Natriumselenit): 0,04 mg


    Inhaltsstoffe
    Rohprotein 31,0
    Rohfett 20,0
    Rohfaser 2,0
    Rohasche 4,7
    Calcium 1,5
    Phosphor 1,2
    Natrium 0,36
    Kalium 0,22
    Magnesium 0,04


    Nummer zwei: da verunsichert mich schon "Geflügelfleischmehl" ??


    Zusammensetzung:
    Geflügelfleischmehl (mind. 5% Ente), Maismehl, Reis, Vollkornmais, Rübenfaser, Geflügelfett, Hefe, Mineralstoffe, Zichorienpulver, Muschelpulver


    Folsäure 5.0 mg
    Jod 2.0 mg
    Kalzium 1.2 %
    Kobalt 0.7 mg
    Kupfer 20.0 mg
    Magnesium 0.12 %
    Mangan 16.0 mg
    Natrium 0.35 %
    Niacin 90.0 mg
    Pantothensäure 50.0 mg
    Phosphor 0.9 %
    Rohasche 6.5 %
    Rohfaser 2.5 %
    Rohfett 12.0 %
    Rohprotein 25.0 %
    Selen 0.25 mg
    Vitamin A 18000.0 IU
    Vitamin B1(Thiamin) 15.0 mg
    Vitamin B12 (Cobalamin) 100.0 mcg
    Vitamin B2 (Riboflavin) 20.0 mg
    Vitamin B6 (Pyridoxin) 20.0 mg
    Vitamin D 1800.0 IU
    Vitamin E (Tocopherole) 220.0 mg
    Zink 160.0 mg
    Biotin 1000.0 mcg
    Eisen 200.0 mg


    Nummer drei:


    Zusammensetzung:
    Geflügelfleischmehl, Vollkornmaismehl aufgeschlossen, Vollkornreismehl aufgeschlossen, Wildpansenmehl, Reiskeime, Wildknochenmehl, Maiskeime, Topinamburmehl, Rübenmehl, Meerfischmehl,
    Leinöl, Rapsöl (beides kaltgepresst)
    Fruchtpulver aus: Johannisbrot, Ananas, Papaya, Banane, Acerolakirsche, Apfel, Birne, Heidelbeere, Mango, Himbeere;
    Gewürzkräuter, Eigelbmehl, Lachsöl, Algenmehl, Spurenelemente, Vitamine.


    Inhaltsstoffe:
    Feuchtigkeit 11 %
    Rohprotein 25 %
    Rohfett 10,5 %
    Rohfaser 3,3 %
    Rohasche 7 %
    Calcium 1,3 %
    Phosphor 1,0 %
    Natrium 0,39 %
    Magnesium 0,18 %
    Kalium 0,69 %


    Zusatzstoffe je kg:
    Vitamin A 10500 i.E.
    Vitamin D³ 1050 i.E.
    Vitamin E 200 mg
    Vitamin B1 3,5 mg
    Vitamin B2 7,0 mg
    Vitamin B6 4,2 mg
    Vitamin B12 42 mcg
    Biotin 210 mcg
    Folsäure 0,35 mg
    Niacin 21,0 mg
    Vitamin C 140 mg
    Panthothensäure 7,0 mg
    Cholinchlorid 1050 mg


    Spurenelemente je kg:
    Eisen 200 mg
    Kobald 1,0 mg
    Mangan 48 mg
    Selen 0,25 mg
    Kupfer 10 mg
    Zink 65 mg
    Jod 1,6 mg


    Nummer vier: "und tierische Nebenerzeugnisse" ???


    Zusammensetzung:
    Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide,
    Mineralstoffe, Gemüse, Hefen, pflanzliche Nebenerzeugnisse.
    Energiegehalt: 397 kcal/100 g


    Inhaltsstoffe:
    23,00% Rohprotein
    5,50% Rohasche
    12,00% Rohfett
    8,00% Wasser
    2,90% Rohfaser
    1,80% Calcium
    0,90% Phosphor
    0,35% Natrium
    0,43 % Kalium
    0,16 % Magnesium


    Zusatzstoffe je kg Mischfutter:
    12.000 i. E. Vitamin A, 1.500 i. E. Vitamin D3, 15 mg Vitamin E, 72 mg Eisen, 55 mg Zink, 30 mg Mangan, 5 mg Kupfer, 0,90 mg Jod, 0,15 mg Selen


    Nummer fünf:


    Zusammensetzung:
    Geflügelfleischmehl, Hafer, Reis, Mais,
    Sonnenblumenkernöl, Lachsöl, Karotten, Bananen, Kalk aus Meeresalgen, Malzkeime, Bierhefe, Kieselgur, Knoblauch, Petersilie, Artischocken, Fenchel, Bärlauch, Löwenzahn und Brennnessel sowie enzymaktivierende Keimlinge aus Nackthafer und Braunhirse.


    Inhaltsstoffe:
    Rohprotein 23,10%, Rohfett 12,10%,
    Rohfaser 3,20%, Rohasche 6,70%,
    Calcium 1,47%, Phosphor 0,90%


    und Nummer sechs:


    Zusammensetzung:
    Rindertrockenfleisch, Vollkornreis, Hühnerfleischmehl, Vollkornmais, Hering, Rapsöl (kaltgepresst), Grünfrischkräuter, Algenmischung, Lachsöl, Trockenmoor, Reiskeime, Yucca Shidigera-Extrakt, Fenchelsamen, Eigelb, Kieselerde, Muschelfleischpulver, Spurenelemente, Vitamine


    Inhaltsstoffe:
    Feuchtigkeit: 11 %, Rohprotein: 28,00 %, Rohfett: 11 %, Rohfaser: 2,90 %, Rohasche: 7,20 %, Calcium: 1,17 %, Phosphor: 0,99 %, Natrium: 0,37 %, Magnesium: 0,12 %, Kalium: 0,65 %, Lysin: 1,37 %, Methionin: 0,45 %



    P.S. sorry das ich wieder mit diesem Thema anfange, es gibt ja schon 1000 von diesen Themen...doch bin ich mir bei der Kleinen echt unsicher...


    achso das ist das Belcando was sie im Moment bekommt:


    Zusammensetzung:


    Geflügelfleisch (getrocknet), Mais, Reis, Heringsmehl, Käse-Molkepulver, Weizen, Geflügelfett, Pflanzenöl, Rübenfaser, Dicalcium phosphat, Vollei (getrocknet), Bierhefe, Johannisbrot,
    Geflügelleber (hydrolisiert), Weizenquellstärke, Natriumchlorid


    Analyse:
    Rohprotein 29%
    Rohfett 17%
    Rohfaser 2,5%
    Rohasche 8,5%
    Calzium 1,6%
    Phosphor 1,2%
    Natrium 0,35%


    da ist das mit dem Rohfett schon wieder zu viel... :hilfe:



    1000 Dank für alle die sich Zeit nehmen mir zu helfen! :gut:

  • Zitat

    :( :


    wieso der smilie?? :???:


    ich würde imer wieder meinem welpen das platinum geben. :gut:
    für uns einfach das beste. :D
    aber jeder hund ist anders. ;)

  • Nr. 1, 6 und 7 erscheinen mir eher für kleinere Rassen gedacht, die vergleichsweise sehr schnell wachsen und damit einen erhöhten Eiweißbedarf haben (Rohprotein). Bei einem Schäferhund-Labrador-Mischling schätze ich das Endgewicht des ausgewachsenen Hundes so im Bereich von 30 - 35 kg. Das würde ich als mittelgroß bis groß bezeichnen. Im Vergleich zu einem Dackel etwa brauchen Hunde dieser Gewichtsklasse deutlich länger bis sie ihr Endgewicht erreicht haben, d.h. sie wachsen langsamer und haben einen geringeren Eiweißbedarf. Hier erscheinen mir die Futter Nr. 2 - 5 angemessener.

  • So richtig würde mich davon alles nicht 100% überzeugen.
    Die Nr. 4 wäre bei mir ein absolutes "no go"
    Die Nr. 1 und die Nr. 2 gefallen mir davon noch am Besten.


    Es gibt noch andere Sorten. ZB das:


    Fleisch: Ente, Wildbret
    Anteil: 50 %
    pflanzliche Stoffe: Reis, Gerste, Rübenfruchtfleisch, Bierhefe
    sonstiges: Lachsöl, Leinsamen, Alfalfa, Hagebutte, Yucca, FOS, Glucosamin, Chondroitin, Yea-Sacc
    Rohprotein: 27 %
    Rohfett: 13 %
    Rohfaser: 2,5 %
    Rohasche: 7 %
    Vitamin A: 15.000 IE/kg
    Vitamin D3: 1.500 IE/kg
    Vitamin E: 250 IE/kg
    Kupfer: 15 mg/kg
    Kalzium: 1,4 %
    Phospor: 0,9 %


    oder das:
    frisches Lammfleisch, getrocknetes Lammfleisch, Vollkornreis, Lammfett, Lachsöl, Reiskeime, Äpfel, Birnen, Brombeeren, Eier, Yucca Extrakt, (MOS) Mannan-Oligosaccharide, (FOS) Fructo-Oligosaccharide, Mineralien und Vitamine
    Rohprotein
    26%
    Rohfett
    15%
    Rohfaser
    2,5 %
    Rohasche
    7%
    Feuchte
    10 %
    Verwertbare Energie
    3.730
    kcal/kg
    Omega 6 Fettsäuren
    3,5
    Omega 3 Fettsäuren
    1,7

  • ;)


    Immer eine schwierige Sache mit dem Füttern.
    Finde es richtig gut das du dir da so Zeit nimmst, hatte auch mal über barfen nachgedacht, aber kenne mich damit auch viel zu wenig aus, deswegen gibt's bei uns ab und an was selbstgekochtes und sonst einen Mix aus Trofu und Nafu.


    Barfen.....da muss ich einfach noch einiges an Lektüre verschlingen bevor ich mich da rantraue.


    Ansonsten kann ih mich Piciboy nur anschliessen, habe einen DSH der nächste Woche 6 Monate alt ist und wir haben am anfang auch wie blöd Futterseiten gewälzt, gelesen, gelesen und nochmals gelesen, nur um ein vernünftiges Trofu auszuwählen.


    Nun füttern wir auch von Anfang an Platinum und sind damit super zufrieden. :gut:
    Sogar unser Züchter hat ganz begeistert gefragt was wir denn füttern da unsere so toll aussehen.


    Also, wenn du dir mit dem barfen doch noch ein wenig Zeit lassen möchtest kann ich persönlich nur Platinum empfehlen. :smile:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!