Autoboxen - was passiert beim Unfall?
-
-
Hallo,
seit Wochen suche ich nach einer passenden Autobox (Alu) für meinen Ford Focus (Limousine).
Jetzt habe ich eine gefunden, der Kofferraum ist dann praktisch nur noch Box - also komplett voll.Was ich mich jetzt allerdings noch frage: Wie verhalten sich solche Hundeboxen beim Unfall? Man liest ja überall, dass eine Box für den Hund am sichersten wäre etc. Habe mir auch den ADAC Test angeschaut, bei dem wurde auch die Box als sicherste Transportmöglichkeit empfohlen.
Nur was passiert, wenn mir jetzt jemand hinten drauf fahren würde? Der Kofferraum wird dann ja in sich zusammen gequetscht, hat der Hund in der Box da überhaupt eine Chance oder ist das sogar noch gefährlich - könnte ihn die Box zusätzlich verletzen, weil sie splittert etc?
Hat da jemand mal was drüber gelesen?Die zweite Möglichkeit, die ich hätte, wäre einen Teil der Rückbank umzuklappen und dort eine Box reinzustellen. Die müsste dann mit Spanngurten gesichert werden, wäre also praktisch direkt hinter dem Fahrersitz. Aber ob das auch wirklich sicher ist?
Ich zerbreche mit echt schon seit Wochen den Kopf, wie ich in dieses Auto eine Hundebox so rein bekomme, dass Mylo das Maximum an Sicherheit und Komfort hat. Eine Box ist für mich eigentlich unumgänglich, da der Hund beim Trainig oft Stunden im Auto wartet und ich so den Kofferraum offen lassen kann im Sommer.
Also bitte (hoffentlich keine eigenen) Erfahrungsberichte oder Untersuchungen zum Thema Unfall mit Aluboxen im Kofferraum.... Bin für jeden Tip dankbar!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei den Schmidt Boxen, kannst du welche bestellen,da ist hinten noch eine Klappe, also du kannst vom Rücksitz da dran.
Ich Dussel hab es verschwitzt und habe keine Klappe hinten drin.
-
Wir haben eine von WT Metall mit Fluchttür. Die haben in den Seitenteilen so einen Thermoschaum, der nicht splittern soll im hoffentlich nie eintretenden Fall der Fälle. Bei denen kannste auch unverbindlich nachfragen ob sie nicht grad günstige, gebrauchte Boxen haben...
Für mich ist die Box im Kofferraum mit der Fluchttür immer noch die sicherste Art einen Hund zu transportieren. 100%ige Sicherheit hast Du nie - auch als Fahrer nicht wenn der Unfall wirklich schlimm ist
-
ich habe mir die gleichen gedanken gemacht.
wir haben einen volvo 850 kombi .
diese handelsüblichen flugboxen passen in der größe wie wir sie brauchen nicht in den kofferaum.wir haben sie auf der rückbank mit spannguten gesichert.hinterm fahrersitz,so das notfalls noch eine(schlanke) person hinten mitfahren kann.
da mein mann auch lieber eine alubox gehabt hätte,hate r aus aluprofilen eine selbst gebaut,angepaßt an den kofferraum.
wir haben sie nie genutzt.
uns ist die box auf der rückbank sicherer und auch für den hund ist es angenehmer .zumindest für unseren. muß er mal warten ,dann legt er sich hin und ist von aussen nicht mehr zu sehen.
lg kirsten
-
Danke schonmal für eure Tips,
mit Notausstieg hätte ich auf jeden Fall genommen, ich wollte eine Box von Heyermann, die hat den serienmäßig.
Ich meine halt nur, was wäre, wenn jemand drauf fährt, weil mein Kofferraum ja sehr klein ist. Ich denke mal, dass mein Hund dann kaum eine Chance hätte, weil er regelrecht zusammen gepresst werden würde, mitsamt Box.
Im Moment sitzt er auch im Kofferraum, mit Klemmgitter gesichert.
omrani, du hast dich ja dann doch für die Variante entschieden, an die ich auch gedacht hätte. Wie kommt ihr damit klar? Hält das wirklich sicher? Zumindest ist der Hund dann ja aus der Knautschzone im Kofferraum raus. -
-
Die gleiche Frage habe ich mir schon oft gestellt. Meine Maus wird zur Zeit noch auf der Rückband mit einem Anschnallgurt gesichert, aber über kurz oder lang hätte ich doch gern eine Box, finde ich irgendwie praktischer.
Ich habe nur Angst dass wenn mir mal einer hinten drauf fährt, der Hund ja quasi nicht ausweichen kann wenn er in der Box sitzt. (Sozusagen würde er bei einem schlimmen Auffahrunfall quasi "zerquetscht")
Das wäre ja zumindest anders wenn er so im Kofferraum sitzt, sozusagen frei, der Bereich zum Fahrerbereich nur mit einem Gitter abgesichert. Ich hoffe man versteht was ich meine -
ja das hinten drauf fahren ist eine Gefahr, allerdings ist mir das so lieber, als bei einem anderen Unfall eine "durchs Auto fliegende Box" zu haben.
wenn die jemand so sehr hinten drauf knallt dann hat der Hund - egal wie- wenig chance.
wenn du dich aber überschlägst oder sehr scharf bremst, und die Box steht nicht fest im Kofferraum fliegt dir die Box "um die Ohren" / in den Rücken...man kann nicht alles absichern
wichtig ist, dass der hund keine Party in der Box feiern kann, sondern die Box eng bemessen ist, damit der hund im Falle des Falles nicht in der Box umher geschleudert wird... -
Hm... Das stimmt auch wieder.
Ich könnte mir auch einfach ein anderes Auto kaufen mit größerem Kofferraum - schön wär´s.
-
ich hab (noch) den Opel Meriva
auch dort in der Kofferraum komplett mit der Box ausgefüllt.
es ist wie es ist - du kannst nicht jeden Fall absichern.
man kann nur hoffen dass sowas niemals passiert -
Ja, leider...
Aber ich versuche natürlich die beste Möglichkeit zu finden.Mein Vater hatte vor 3 Jahren mal einen Auffahrunfall, er fährt ebenfalls einen Focus, auch kein Kombi.
Er stand, der Unfallgegner hat es noch geschafft auf 50 kmh zu bremsen. Das Auto ist um 15 cm kürzer geworden...
Aber ich denke mal, bei 15 cm wäre der Hund wahrscheinlich verletzt, hätte aber auf jeden Fall noch Chancen. Und wenn man dann einen Notausstieg in der Box hat, kommt er auch raus. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!