Fragen zum Deutschen Schäferhund
-
-
Zitat
Du wirst lachen ich geh schon auf keine Show mehr ohne meine geliebten Ohrstöpsel
Übrigens weigere ich mich meine Hünde ziehen zu lassen, mein Mann hat Quitscheverbot und stellen tu ich meine auch nur im normalen Bereich ( kein hinten rusziehen) trotzdem gabs öffter mal n V für das Maxgetier und dankbare Richter das ich son ruhiger Vertreter bin und sie keine Angst haben müssen ich würd sie übern Haufen latschen oder nen Nervenzusammenbruch bekommen wenn der Hund ma was schlechter bewertet wird
Das ganze übrigens auch auf grossen Shows auch wenn sich dann sehr sehr viele aufgeplustert haben das das ne Frechheit wäre und ich rausgestellt gehöre, mein Hund würd nicht richtig Traben ( naja er trabte bei Fuss... wie sich das verdammt nochmal gehört)
Und so kämpfen wir weiter gegen Windmühlen, amüsieren und über die Mitfünfzigerdamen die mim Quitschi rund um den Ring laufen ( mir klingelt es noch von Dortmund inne Ohren die war echt Oô wo ist der Roooooooooooooooooliiiiiiiiiiiiiiiii *quitsch*) und vom Mann was aufn Sack bekommen wenn der Hund schlecht bewertet wird... War ja schliesslich ihre Schuld *muahaha*
Ich wünsche dir weiterhin viiiel Erfolg!
Find ich ja klasse, dass es Leute gibt, die auf das Gequietsche und Gehupe verzichten und nicht wein ein Clown neben dem Ring herlaufen, und den Hund bei Fuß führen.
Wobei: Ich weiß ja nicht, ob das Pflicht ist, aber ein schwarzer Hund lief eine Runde bei Fuß ohne Leine. Wurde aber wie üblich ins Fuß geschrieen... :/ -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ganz geruhsam ist dagegen eine NZB ( Eigenregie Ostblutzüchter) bzw. Talentsichtung vom RSV 2000.
Das dürfte nur leider für Dich etwas weit weg sein.@ DSH Bauer
Du meinst das Format Pony - ab 70 cm Stockmaß. Hat schon was für sich, man braucht sich beim Streicheln nicht bückenWesenmäßig ist mir mein "quadratisch, praktisch, gut" Ossi lieber, der hat nicht nur den Einschaltknopf sondern auch noch den Ausschalter.
-
Zitat
@ DSH Bauer
Du meinst das Format Pony - ab 70 cm Stockmaß. Hat schon was für sich, man braucht sich beim Streicheln nicht bückenWesenmäßig ist mir mein "quadratisch, praktisch, gut" Ossi lieber, der hat nicht nur den Einschaltknopf sondern auch noch den Ausschalter.
Wenn ich es richtig im Kopf habe, hat er 68 cm Stockmaß, die Lütte 65 cm. Ein bisschen muss ich mich schon zur Seite neigen, um ihnen beim Gehen den Rücken zu kraulen, aber die Ohren tun es ja auch
. Was ich aber meinte, war die Begrüßung im Stehen mit den Pfoten auf den Schultern. Mit dem Rüden stehe ich dann fast Auge in Auge, die Hündin reicht nicht so hoch; die Pfoten liegen dann auf meiner Brust.
Ob man sich eher größenmäßig nach oben oder nach unten orientiert, ist doch eine Frage, was der Hund im Endeffekt leisten bzw. arbeiten soll. Im Rettungshundebereich (von dem ich zugegebener Maßen wenig Ahnung habe) würde ich für die Suche von Verschütteten eher einen kleinen DSH wählen, als Rettungsschwimmer eher einen Riesen. Zum Hüten von Vieh wäre mir hingegen eine kleinere bis mittlere Größe passender, während für den Schutzdienst (Diensthund) die mittleren bis großen geeigneter erscheinen. Ist einfach sinnvoller die Waffen nur zu zeigen statt sie einzusetzen
.
Auch wenn mein Rüde keine Schlaftablette ist, er ist insgesamt ruhiger als die Lütte. Die 16 Monate Altersunterschied sind es aber nicht, sondern m.E. neben der Persönlichkeit (er strotzt vor Selbstbewusstsein und hat manches einfach nicht nötig) auch der Umstand, dass größere Hunde tendenziell ruhiger sind. Das soll nun aber bitte nicht bedeuten, dass die Lütte ein hyperaktives Nervie ist. Sie ist einfach nur temperamentvoller. Insgesamt sind aber beide ruhige Vertreter und alles andere als ohne Ausschalter.
-
... es kommt bekanntlich nicht auf die Größe an.
Spaß beiseite: Ob der Hund nun etwas größer oder kleiner ist, ist mir persönlich eher egal, Hauptsache, das Wesen passt. Ich möchte wenn eh eine Hündin, die wird sowieso kleiner.
Und falls es ein kleineres/leichteres Exemplar werden sollte, hätte ich da nix dagegen, dann könnte ich Agility versuchen... Und wie du schon sagst, DSH Bauer, für die Rettungshundearbeit sind weniger schwere Hunde auch besser. -
Zitat
auch der Umstand, dass größere Hunde tendenziell ruhiger sind
Kann ich nicht bestätigen. Unser 73 cm Pony hat den Doppelturbo eingebaut. Ist aber von der Zuchtlinie her.
Hündin kleiner, nicht immer. Meine erste Hündin hatte 70 cm Stockmaß.
-
-
Ich kann nur etwas zum Wesen beitragen. Mein Sohn hat jetzt den 2. DS als reinen Familienhund. Die Hunde sind im Haus. Es gab noch nie einen Vorfall, auch nicht mit Kindern, die dort ein- und ausgehen.
Lediglich Fremde gehen nicht einfach in den Garten, wenn er draussen ist, was ja auch so sein sollte.Auch vom Hundeplatz kenne ich viele und ich kann mir vorstellen, daß ein 1.Hundebesitzer durchaus mit einem DS zurecht kommt.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!