Hund am See, anleinen oder laufen lassen?
-
-
Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin so weit, aber wenn ich mit meinem Hund am See bin, für 2-3 Stunden, fühlt es sich an wie Urlaub
Und zwar folgendes. Mein Deutscher Pinscher kommt natürlich immer mit wenn ich Schwimmen gehe. Er ist jetzt 5,5 Monate.
Ich binde ihn dann immer an der schleppleine an, so dass er dann so einen ca. 5m Radius hat. So kann er sich aussuchen, ob er in der Sonne, im Schatten oder ins wasser gehen möchte.
Dann sehe ich immer wieder öfter Leute, deren Hunde einfach so auf der wiese liegen und nicht rumlaufen, obwohl sie nicht angeleint sind etc. Find ich klasse.
Nur sagen immer alle, dass das mit einem Deutschen Pinscher nicht möglich wäre. Der würde rumstreunern.
Stimmt das wirklich? Oder ist das einfach Erziehungssache?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
das ist Erziehungs - und Bindungssache.
Je weniger du dich mit ihm unterwegs beschäftigst, desto größer wäre dann sein Interesse an anderen Dingen...
Ein Hund, der ohne Leine laufen darf, sollte abrufbar sein.
Dein Hund ist 5,5 Monate alt, bald wird er selbstständiger, sein Radius größer, er wird Damendüfte entdecken...
Wichtig ist, dass du nun am Ball bleibst.
Dann geht dein Hund auch nicht streunern.Gruß
Leo -
Hi Florian,
das ist Erziehungs- und Bindungssache und beim eigenständigen und sturköpfigen Pinscher eine Sache des Nutzens für den Hund. Wenn ich auf längeren Spaziergängen Pause mache und mich irgendwo hinsetze, bleibt Lord in der Nähe.
Guck mal, hier habe ich in einem anderen Thread beschrieben, wie ich das gemacht habe. Klappte nicht nur bei Lord als Welpen, sondern auch beim damals 4 Jahre alten eigenständig stromernden und jagenden Münsterländer meines Schwiegervaters. Der ist bei mir auch immer ohne Leine - und läßt mich nicht mehr aus den Augen.
https://www.dogforum.de/viewto…0&postorder=asc&&start=10
CU next sunday
LG
Andrea -
Ausprobieren geht über studieren. Meinen Beagle lass ich schon laufen in solchen Situationen, außer ich habe grad gar keinen Bock nach ihm zu gucken. Weil im Auge behalten muss ich ihn schon.
-
*g* Einen 5,5 Monate alten Pinscher an einem See voller Leute und anderen Verlockungen probieren abzuleinen? Ist doch vorprogrammiert, was dann passiert. Pinscherlein ist viel zu interessiert an all dem, was da um ihn herum passiert etc. Der wird sicher nicht bei dir bleiben Florian, also würde ich es nicht ausprobieren.
-
-
Pinscher hin oder her. Ich denk mit noch nicht mal einem halben Jahr gibt es auf einer Liegewiese am See so viel interessante Dinge zu entdecken, dass er nciht neben Dir liegen bleiben wird.
Ganz allgemein bin ich gegen das frei rumlaufen auf ner Liegewiese. Weil es immer Leute geben kann, die so etwas stört. So ist es bei uns an einem See. Die reißen dann die Klappe entsprechend weit auf und was ist das Ende vom Lied?
Ein fettes Schild mit: "Hunde mitbringen verboten". Das wiederum berechtigt diese lieben Mitbürger einem schon einen blöden Text reinzudrücken, wenn man um den kompletten See läuft und nur zum Trinken da runter geht (wenig zugängliche Stellen, da starker Schilfbewuchs). Gut, ich werd dann auch grantig: "Die schlabbert den Ölfilm runter, damit Sie morgen wieder ein sauberes Wasser haben" aber wirklich schön ist das nicht.......
Am anderen See ist es eigentlich auch verboten, aber es wird toleriert und Du glaubst gar nicht, wie sehr wir uns alle anstrengen, damit sich niemand beschwert.....
-
Als Bonnie jünger war, konnte ich sie auch nicht unangeleint am Fluss laufen lassen, weil die Gerüche rundherum einfach interessanter waren.
Ich hab sie dann immer mit Schlepp laufen lassen und das her rufen geübt und mittlerweile is sie immer frei :)
Egal wie viele Leute, Hunde usw da sind.
Funktioniert mit Übung vermutlich bei jedem Hund. Also ich kenne auch Pinscher die ohne Leine gehn :) -
Konsequente Erziehung und Zeit - damit wird es irgendwann klappen. Wir lassen Paula inzwischen auch meistens frei laufen.
-
Ich denke aber, ohne jetzt persönlich Pinscher besonders gut zu kennen, daß jeder Hund sich abrufen läßt, wenn man es genügend übt (und die Belohnung entsprechend ist). Und ich würde es auf jeden Fall bei allen Hunden immer erst probieren, bevor ich aufgrund der Rasse sage, etwas wäre nicht möglich.
Bei meiner Hündin ist Husky mit drin und wenn ein Hase vor ihr losrennt oder ein Fasan neben ihr aufflattert, dann startet sie auch schonmal durch. Aber sie läßt sich dann mittlerweile abrufen und die Leute, die noch vor 'nem halben Jahr meinten, die könne ich nie ableinen, zumal die Prägephase auch schon lange vorbei war, staunen heute Bauklötze!Also, bevor ich sage, bei Hund soundso geht das sowieso nicht, der ist ja Pinscher/Beagle/Rottweiler/Terrier/Dackel usw., würde ich es auf jeden Fall erstmal probieren. Allerdings ist dann z.B. am See nichts mit lesen, dösen oder sonstigem, sondern der Hund muss im Auge behalten werden. Und ich würde das Liegenbleiben vielleicht erstmal in ablenkungsarmer Umgebung beginnen, direkt auf einer vollen Liegewiese mit vielen Picknickdecken und Snacks wäre wohl für den Anfang doch etwas zu heftig. Aber als Ziel für den nächsten Sommer halte ich das definitiv für möglich!
-
mein deutscher pinscher (2 jahre) läuft beim spazieren gehen zu 95% frei und passt auf wo ich bin und dass ich nicht verloren gehe. gelegentliches verstecken meinerseits in unaufmerksamen momenten hilft da sehr gut :)
aber wenn ich mich an einen see legen würde wo andere leute sind - oder sogar hunde - dann müsste ich ihn anleinen. er ginge zwar nicht weit weg, würde schauen ob ich noch da bin und auf abruf auch kommen, aber er ist viel zu neugierig um liegen zu bleiben.
und wenn ich ihn ins platz und bleib schicke, dann wird gefiept was das zeug hält. solange bis die leine dran ist, ist ruhe, weil dann weiss er dass es auch nix hilft einen unbeobachteten moment anzuwarten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!