Zahnstein so gut wie weg: Fortan Zahnpflege !!!
-
-
Nochmal zurück zu der Fortan Zahnpflege
:
Ich müsste den Titel jetzt ändern, denn der richtige lautet seit heute morgen:
Zahnstein komplett wech.
Ist mir ehrlich gesagt auch schnuppe ob durch das Mittel als solches oder durch die Verwendung einer Zahnbürste oder eben durch die Kombination,
WECH IS WECH ! -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Zahnstein so gut wie weg: Fortan Zahnpflege !!!* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Luigi: wieviel Zahnstein hatte dein Wuff?
Also Aik hat braune Beläge auf den Kauflächen der Backenzähne oben und unten und unten etwas an den Aussenseiten...
Bis jetzt kann ich leider noch keinen richitgen Erfolg feststellen, aber ich mache das mit dem Fortan ja auch erst ca. 12 Tage, noch habe ich HoffnungLG Steffi
-
interessanter Thread
Gipsy hat auch ganz arg Zahnstein, kam schon damit zu mir, in 3 Wochen Termin, Vollnarkose
danach wollt ich die Zähne gern pflegen, damit ich die Narkose nich unbedingt wiederholen muss
erkundige mich auch noch wegen anderen Möglichkeiten (Ochsenschwanz zum abknabbern usw.)Hier mal ein aktuelles Foto:
-
Ich hab dieses Fortan Spray bestellt und bin ganz schön gespannt ob das was bringt!
Werde weietr berichten von unserem Testversuch! -
Steffi:
Also die Beläge waren auf den Kauflächen (weniger), mehr aber noch an den Seiten der Backenzähne (da am meisten.. und zwar oben und unten) und auch noch oben an den Reißzähnen...
ehrlich gesagt fast überall.
Der Belag an den Außenflächen war schon ziemlich stark, vielleicht ist hier der Vorteil, dass sich genau diese Stellen für mein Empfinden am einfachsten dolle schrubben lassen, denn da war ich nicht gerade zimperlich.
Und die ersten leichten Verbesserungen hatten wir bereits nach wenigen Tagen (weiß nicht mehr genau, sagen wir nach 5 Tagen..)...
Ich finde die Kauflächen persönlich auch am schwierigsten zu putzen, da der Hund dies meist am unangenehmsten emfindet, weil er das Maul so lange stark aufhalten muss... ich glaube, wenn die Kauflächen das größere Problem gewesen wären, wären wir hier auch noch nicht durch...Ich habe mir mit den Kauflächen auch so beholfen, dass ich das Maul erstmal mit dem Fortan bearbeitet habe und eine halbe Stunde im Anschluss (also sozusagen nach einer gewissen Einwirkzeit) ein Stück Rinderkopfhaut oder auch mal (selten) einen fleischigen Knochen gereicht habe, das hat an diesen Stellen auch viel gebracht.
Wenn Du es kannst, könntest Du vorsichtig versuchen, diese Stellen mit einem metallischen, spitzeren Gegenstand "aufzurauen", aber wirklich nur den Zahnstein selbst berühren, keinesfalls den Zahn. Und dann nochmal mit Bürste und Fortan drüber, da lösen sich dann kleine Zahnsteinbröckelchen sichtbar ab.
Viel Erfolg weiterhin -
-
Hört ich interessant an
-
Na, dann werde ich wohl auch mal bestellen müssen...hab eben die Zähne meines Wuffels mit so 'nem Fingerling bearbeitet und eigentlich garnicht sooo fest und sie bekam Zahnfleischbluten!
Sie hat nicht übermäßig viel Zahnstein, aber eben z.B. an den Reißzähnen die oberen Ränder und ich habe mit dem Putzen jetzt gerade erst angefangen. Soweit, daß sie den Mut aufmacht, sind wir noch nicht bzw. das sollte ich dann wohl eher mit einer Kinderzahnbürste oder so versuchen, als mit dem Fingerling - bevor nachher kein Finger mehr da ist, über den ich den Fingerling ziehen könnte. Habt Ihr irgendwelche Tipps, wie der Hund das Maul aufmacht? Zähneputzen soll ja auch "normal" sein und nicht jedes Mal ein einziger Kampf!
-
Ohje.. den Finger solltest du tatsächlich schützen
Ich habs bei meinem so gemacht, dass ich ihn in einer entspannten Position mal etwas an der Lefzen massiert und gekrault habe, dann mal nur kurz die Eckzähne angeguckt, das Zahnfleisch mit meinem Zeigefinger massiert usw.
Wenn er nervös wurde oder sein "ich muss weg" Blick aufgesetzt hat, hab ich zwar aufgehört, rumzupulen, aber ihn weiterhin in der Position behalten.
Das ganze sieht ein bisschen aus wie Mama-Hund mit Welpen, also anstubsen, "putzen" (Ohren massieren), wieder anstubsen... das ganze wirkt bei ihm so hypnotisierend, dass er dann meist schon einknackt wenn ich ihn nur zweimal anstubbse.
Er hat so gelernt, dass ein entkommen nix bringt, ich ihm ja aber auch nix tue. Falls er wirklich Panik bekäme kann er natürlich gehen, aber er reagiert eher knatschig als ängstlich.Die Zahnbürste selbst hatte ich mal mit Käsekrümeln oder Leberwurst gepimpt, aber da hat er dann immer drauf rumgekaut, also hab ich einfach in kurzen Intervallen mit nur nasser Bürste geputzt und danach belohnt.
Er liegt dazu auf der Seite, mit seinem Kopf auf meinem Bein. Die Bürste sowie meine Finger halte ich immer nass (Schüsselchen Wasser bereitstellen), sodass es nicht so am Zahnleisch kleben bleibt sondern schön flutscht. Ich fange bei den Eckzähnen an und streiche immer erst nur sanft über den Zahn, danach bürste ich richtig.
Das Zahnfleisch massiere ich mit dem Finger, das ist auch gut für die Zähne!
Dann kommen die vorderen, kleinen Zähnchen, dann die Backenzähne, und wenn er noch kann und will, noch die Innenseite.
Zwischendurch kann er immer mal etwas schmatzen, seine Zähne sauberlecken, sich umgucken etc. aber jetzt wo er weiss, dass querstellen nix bringt, genießt er es sogar soweit, dass ich ihm sagen kann, dass wir jetzt an die andere Seite müssen, und er sich dann tatsächlich auf die andere Seite legt.Also:
-geborgene Atmosphäre schaffen
-nix zu essen auf die Bürste schmieren (Abbeiß und Splitter Gefahr)
-bestimmt, aber liebevoll sein
-Das Maul nicht weit aufreissen, am besten nur die Lippen hochziehen, solange man nicht die Innenseite machen muss
-Wenn Maul aufmachen: Lippe über die Zähne legen, freiwillig wird das leider eh nicht stattfinden
-kleine Etappen
-in ruhiger Stimme mit dem Hund reden... macht dich selbst entspannter und überträgt sich auf den Vierbeiner.
-Danach ganz toll lobenViel Erfolg!
-
Also ich kratzt den Zahnstein immer mit einer sterilen Nagelschere ab,funktioniert auch ptima,geben das Gelbe hilft es auch die Zähne eine Zeit lang 3 mal täglich mit Zitrone einzureiben
-
Aber ist das für den Zahnschmelz so gut?
Mein Hund hat super Zähne und das kommt von Knochen und festes Fleisch. Ich muss nichts putzen.
Allerdings ist das auch oft Veranlagung. 2 Hunde die gleich behandelt und gefüttert wird, können einer sehr gute und der andere grottenschlechten Zähne haben.
Man muss wirklich gucken, was für den individuellen Hund gut ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!