Süß? Verkrüppelung? Oder alles nicht so schlimm?

  • Es gab da mal einen tollen Film über die Zucht von Hunden, und die Gründe, warum so kranke Rassen dabei entstanden sind. Die Menschen wollen einfach exotische Sachen die sich von der Masse abheben, darum haben sie immer mit den extremsten Hunden weiter gezüchtet und irgendwann gabs dann halt mal Möpse, Chihuahuas usw... Wäre sicherlich besser gewesen, nicht in die Vollen zu gehen. Leider weiss ich nicht mehr wie der Film hies.


    Ich würde keinen Hund von einem Züchter holen der eine Qualzucht ist.
    Dazu gehören finde ich nicht nur Hunde ohne Nase sondern auch:


    - extrem große Hunde (Deutsche Dogge - früher noch gesund, heute werden sie kaum 5 Jahre alt)
    - Nackthunde
    - Hunde deren Fell verfilzt (Bergamasker Hirtenhund, Komodor)
    - Hunde die vor lauter Fell nichts mehr sehen oder sich kaum mehr bewegen können (Lhasa-Apso)
    - Hunde die viel zu viel Haut haben (Fila Brasileiro, Shar-Pei)
    - theoretisch auch Hunde deren Fell ohne Zutun immer weiter wächst (Pudel usw.)
    - Hunde die so klein sind, dass die Winzigkeit oft auf Kosten der Gesundheit geht (Prager Rattler, Chihuahua)
    - Hunde mit deformiertem Körper -kurzer Schnauze, unnormaler Körperbau, sehr kurze Beine (westdeutscher Schäferhund, Welsh Corgi Pembroke, King Charles Spaniel, Mops, Lancashire Heeler, Dackel)
    - nordische Hunde die in warmen Ländern gezüchtet werden
    - Hunde mit extrem langen Hängeohren (Basset)
    - usw.


    Ob davon nun alles wirklich Qualzuchten sind - kann man drüber streiten. Da kommt es dann wohl eher auf den individuellen Züchter an und worauf er Wert legt, und ob der Hund mit den kurzen Beinen gut damit zurecht kommt (Dackel), oder extrem oft HD bekommt (Mops).

  • Wobei die Dreistigkeit des Menschen ja schon schlimmere Früchte getragen haben. So gab es mal eine russische Hunderrasse, die ausgewachsen (!) nicht größer wie ein Meerschwein war. Nicht nur aktuelle Züchtungen sind also schrecklich, es gab durchaus schon vorher Qualzuchten.


    Edit: Hier mal eine interessante Seite zum Thema Hunderassen. http://www.messybeast.com/history/1800dogs-2.htm Hier ist dieser Russische Schosshund und daneben der noch kleinere Mexikanische Schosshund, der gerade mal so groß wie ein größerer Hamster war. :shocked:

  • Zitat


    Doch, viele Hunde brauchen das, nur nicht hier in Westeuropa ;)


    Die Länge des Fells sagt aber nichts über die Isolierfähigkeit aus. Wichtig ist dichte Unterwolle und die können auch Hunde mit kürzerem Fell haben! Und welche mit langem auch eben nicht, sieh dir den Yorkie an...

  • Tja, so sind wir Menschen.
    Immer was besonderes, was ausgefallenes, was exclusives. Irgendwas, was nicht jeder hat wollen wir haben. Und da macht man natürlich auch vorm Hund nicht halt - macht ja schon was her, so ein besonders großer/kleiner/kurznasiger/vielfelliger/faltiger etc. Hund.


    Wundert mich nicht, dass sich viele so eine Rasse holen - schaut euch doch nur um, wie oft sich manche Menschen den Hund nach der Optik aussuchen und nicht nach dem Wesen und dem, was zu einem passen würde.


    Im Grunde genommen kann man meinen Dogo Canario auch als "Qualzucht" beschreiben - die werden nun leider auch immer massiger, immer größer immer breiter. Er kann zwar frei atmen aber ich merke im Sommer doch extrem, wie schnell er einfach außer Puste kommt und wie schwer ihm aufgrund seines Gewichtes und seinem Bau Sachen fallen, die anderen Hunden sehr leicht fallen - und das, obwohl er ein vergleichsweise hochbeiniger und "leichter" Rassevertreter ist.


    Nunja, man wird es nicht verhindern können und es wird IMMER wieder neue Züchtungen geben, die Menschen aufgrund von diversen "exclusiven" Merkmalen ganz besonders toll finden - auf Kosten der Gesundheit.
    Ich denke, die Menschen die sich Gedanken machen sind leider in der Minderheit - schade für die Hunde.

  • Zitat

    Kein Hund braucht Fell wie es beispielsweise der Collie


    Wenn du anschaust, woher der Collie kommt und wie sein Fell sein sollte, dann passt das schon. Die meisten Collies haben weder übermäßig viel Fell noch ist das Fell schwer zu pflegen. Bei meinem Sheltie, der ja ein ähnliches fell hat, sind immer alle überrascht, wie wenig man da doch tun muss.

  • Also schlagt mich, aber wir haben es doch in der Hand.

    Jeder von Euch ist ja, ach so gegen Qualzucht (wie auch immer das nun definiert wird).
    Aber TROTZDEM gibt es ja Käufer dieser oder jener Rassen und auch deren Mixe. Wo kommen die denn bloss alle her?


    Die Nachfrage reguliert das Angebot und so lange es noch Leute gibt die Qualzucht XYZ haben wollen werden die auch gezüchtet, bzw. wenn das verboten werden sollte, eben unter der Hand vermehrt und damit werden sie dann nur noch exklusiver und begehrter.


    Finnrotti

  • hallo,


    ich denke ähnlich wie einige hier: typisch Mensch!
    Während die Natur "ihre Kinder" formt, damit sie sich immer besser den Gegebenheiten der Umwelt, in der sie leben, anpassen können, formt der Mensch die Tiere zu seinem egoistischen Nutzen um!
    Es geht um Profit!!! Sei es das Rennpferd, das schneller rennen soll, oder das Schwein, das immer größer wird und mehr Rippen gezüchtet bekommt, damit man mehr Geld mit seinem Fleisch erzielen kann, oder die Kühe, die wegen ihrer Rieseneuter nicht mehr laufen können usw.... es setzt sich ja in jeder Tierart fort, nicht nur im Hund....
    ich bin auch für "back to the roots" und ein Vebot von Qualzuchten, generell!


    liebe Grüße

  • Ich bin bekennender Liebhaber einer Qualzucht und ich stehe dazu, aber....


    Ich weiß um die Problematik meiner Rasse, ich bin da nicht blind und sehe viele Züchter sehr kritisch.
    Was in den letzten Jahren mit dem Shar Pei passiert ist, gehört wohl zu dem gängigen Werdegang eines Modehundes und das hat ja noch keiner Rasse gut getan.


    Die Probleme die daraus entstehen werden nicht gesehen, sondern schön geredet, z.B.


    Die Haut des Shar Pei sollte lose sitzen und beweglich sein. Welpen haben immer mehr Falten als ausgewachsene Tiere, aber der erwachsene Shar Pei behält lediglich Falten auf der Stirn, am Widerrist und evtl. am Rutenansatz. Der Rest des Körpers muß faltenfrei sein. In den letzten Jahren werden die Falten aber immer mehr, immer hängender usw.
    Die Köpfer immer größer, die Ohren kleiner und die Schnauzen immer breiter :(
    In den überschüßigen Falten bilden sich Ekzeme die bei "normalen" Shar Peis nicht vorkommen.
    Ich habe Exemplare gesehen, denen hing die Haut zentimeterweit vom Körper entfernt. An den Knien hing ein Klumpen Haut herunter, der dort gar nicht hingehört... Es ist einfach eine Schande.


    Ich sehe aber auch Züchter und Halter die den alten Typ wünschen und züchten, aber leider nicht zu der großen, bestimmenden Masse gehören.


    Wie könnte es denn sonst sein, daß der Standard des Shar Pei nach amerikanisch-europäischen Geschmack einfach so angepaßt wurde??
    Damit die untypischen, extrem faltigen, pummeligen und breitschnäuzigen Hunde der Amis auch eine Chance im Ring haben. Geht man ins Ursprungsland sieht man einen völlig anderen Hund Shar Pei, als in Amerika und Europa. Woran das wohl liegen mag???


    Ich würde nie einen Welpen kaufen, wenn dieser getackert werden mußte. Für viele Züchter ist das offensichtlich völlig normal, daß ein Welpe diese Prozedur über sich ergehen lassen muß. Das man evtl. an der Zucht etwas ändern sollte, sehen sie nicht.


    In Deutschland, Österreich und Schweiz gibt es genau 3 Züchter wo ich u.U. einen Welpen beziehen würde. Dann gibt es noch eine Züchterin in Ungarn, sowie eine in Italien. Aber der Rest.... gehört in meinen Augen zu der ignoranten Sorte von Züchter, die den Shar Pei weiter zur Qualzucht machen.


    Es liegt wohl am Menschen alles zu übertreiben, vor allem in der heutigen Zeit.


    Zwar keine Studie, aber meine ganz persönliche Beobachtung:
    Viele Shar Peis die durch ihre extremen Falten und Augenprobleme auffallen, stammen oftmals aus dem Ausland. Insbesondere Ostblockstaaten und Spanien. Oder vom Vermehrer, soweit man es natürlich verfolgen kann.


    Zitat

    ich bin auch für "back to the roots" und ein Vebot von Qualzuchten


    Wäre ich absolut dabei, weil mir z.B. der bone-mouth Shar Pei viel mehr zusagt als die pummelig-faltigen Monster. Zumindest bei meiner Rasse

  • Ich glaube Ihr könnt Euch nicht vorstellen, was mit einem Verbot dann passiert:
    das trifft dann die offiziellen und seriösen Züchter, nicht aber die Vermehrer und da diese Rasse dann "selten" wird wird sie umso begehrter, auch das ist typisch Mensch.


    Ich bin eher für eine Rückzüchtung zu gesunden Standarts, aber da müssten FCI, VDH und Co erstmal wachgerüttelt und einigen Leuten kräftig die Köpfe gewaschen werden.

  • Zitat

    Also schlagt mich, aber wir haben es doch in der Hand.

    Jeder von Euch ist ja, ach so gegen Qualzucht (wie auch immer das nun definiert wird).
    Aber TROTZDEM gibt es ja Käufer dieser oder jener Rassen und auch deren Mixe. Wo kommen die denn bloss alle her?


    viele interessiert das ja einfach nicht! warum greifst du hier die leute an :ka:?!


    ich persönlich kann's auch nicht verstehen. ich habe mich damals ganz bewusst z.b. auch gegen die deutsche dogge entschieden, weil sie eifnach mittlerweile viel zu schwer und massig ist (man schaue sich den momentan größten hund der welt george an), die herabhängenden augenlieder und lefzen nicht nur nicht ästhetisch sind sondern auch zu gesundheitlichen beeinträchtigungen führen können und zudem eine hohe krankheitsdisposition innerhalb der rasse vorliegt.


    es gibt aber auch gesunde deutsche dogge, selten, aber es gibt sie! kleine, leichtere und allgemein gesündere linien. nur kauft dort kaum einer! wie lakasha es mit den shar-peis sagte, dass will niemand! es muss immer mehr und mehr sein!


    solche leute haben dann natürlich auch nichts gegen qualzuchten oder reden es schön :ka:


    ich habe u.a. windhunde weil's die mit ursprünglichsten und gesündesten hunde sind (ausgenommen IW), gerade der saluki. ich möchte keinen hund den ich entweder ständig zum TA schleppen muss oder der nur eine lebenserwartung von durchschnittlich 5-8 jahren hat und auch DAS ist für mich qualzucht! nicht nur äußere merkmale.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!