Erfahrungsaustausch zum Thema Agility - Training
-
-
Viel Spaß!! Wo denn wie was bei wem genau?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Erfahrungsaustausch zum Thema Agility - Training* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Dankeschön :) Das Seminar ist mit Urs Inglin und findet in einer Reithalle in der Nähe von Frankfurt statt.
-
Sagt mal führt hier auch wer einen sehr selbständigen Hund im Agility?
Dz doch bestimmt deinen kelpi fling gell?
Wie händelt ihr das so?
Hast du Videos von deinem Kelpi?Ich find die so toll
Einen Working würde ich leider nur nie gerecht werden...
Aber vielleicht irgendwann einen Australian... -
...? Shepherd? Cattle Dog?
-
.... Australian Kelpie
-
-
Genau,eine genialere Rasse gibt es nicht
Schade dass ich keinen hab,hät ich die früher endeckt hät ich einen,lach -
Zitat
Sagt mal führt hier auch wer einen sehr selbständigen Hund im Agility?
Dz doch bestimmt deinen kelpi fling gell?
Wie händelt ihr das so?
Hast du Videos von deinem Kelpi?Ich find die so toll
Einen Working würde ich leider nur nie gerecht werden...
Aber vielleicht irgendwann einen Australian...Juno ist alles andere als selbständig
Sie lässt sich zwar seitlich gut auf Distanz führen, aber mit Vorausarbeit hat sie es so gaaaarnicht.
Videos von ihr gibt es auf Youtube ;).
-
Gerade vom Training zurück. Ich denke es wird langweilig was ich
hier schreibe... aber sie war wieder toll toll toll...
und sie hat ihren Ball für die neue Frisbee liegen gelassen.
Mit so viel Begeisterung hätte ich nicht gerechnet.
Sie kann die Scheibe noch nicht aus der Luft fangen, schnappt
sie aber wenn sie rollt und trägt das Ding liebend gern mit
sich herum. -
Hallo, Ihr Lieben.
Also... ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen aber bei vielen Antworten stehen mir buchstäbich die Haare zu Berge....
Das Thema Tisch bei Agility-Turnieren:
Es stimmt dass dieser sehr selten aufgebaut wird. Aber ab und an bekommt ein Richter den Rappel und stellt einen Tisch in den Parcours.
Wir hatten diese Situation im August in Emmendingen. Da hat Uschi Hornung in der A1 einen Tisch aufgestellt.Es kann also durchaus sein und deshalb sollte man ihn zumindest einmal geübt haben.
Nächstes Thema: Die Distanz des Hundes zu seinem Hf kann man trainieren und das sehr sehr gut.
Ein junger Hund muß auch seinen sog. Arbeitsabstand finden und der Hundeführer kann ihn zum einen so trainieren dass er nahe bei ihm läuft oder sich löst.
Viele Agility-Leute machen dies mit der Hand.
Der Hund wird darauf trainiert dass wenn er z.B. die Hand von vorne sieht soll er nahe am Hf laufen, dagegen wenn er ihm die innere Seite zeigt, eventuell noch mit dem Arm weiter vom Körper weg dann soll er die Distanz vergrößern.
Dies zu lernen ist nicht unwichtig da es enge und eckige Parcours gibt bei denen die Verleitungen sehr groß sind.Ein sehr schneller Hund wird man darauf trainieren dass man ihn von hinten führen kann. Ein Hund der vorausarbeitet sieht sehr gut die Körpersignale die von seinem hinten laufenden Hf ausgehen.
Das sind auch Dinge der Erfahrung des Teams und die kann man gezielt üben.
Sooo, nun zum Thema Verein und private Hundeschule:
Einem Verein muß jeder Hundeführer angehören der auf Turnieren starten möchte.
Eine Hundeschule kann keine Prüfungen abnehmen, das ist Fakt.
Man kann also weder eine Begleithundeprüfung dort machen noch ein offizielles Agility-Turnier laufen.Von dem einmal abgesehen dass eine Vereinszugehörigkeit wesentlich billiger ist als eine Hundeschule, der Verein verlangt allerdings von seinen Mitgliedern Arbeitsleistungen in unterschiedlicher Stundenzahl.
Nun zum Thema Größe des Hundes.
Ein Hund der zum ersten Mal auf einem Agility-Turnier startet wird vor diesem zuerst einmal vom Richter eingemessen.
Die Größenklassen in Deutschland sind folgendermaßen:
bis Schulterhöhe 34,99 = Mini = Hürdenhöhe 25cm - 35 cm
ab 35 cm bis 42,99 cm Schulterhöhe = Medium=
Hürdenhöhe 35 cm- 45 cm
ab 43 cm Schulterhöhe =Large= Hürdenhöhe 55 cm - 65 cmWenn ein Agility-Starter in der Beginner-Klasse (A0) anfängt sind die Hürden 5-10 cm niedriger gestellt.
Ansonsten würde ich beim Training eines Hundes sobald er eine gewisse Sicherheit und auch das
Mindestalter(18 Mon) hat auf die entgültige Hürdenhöhe gehen.
Die Sprungtechnik bei niederen Hürden ist für einen Hund eine andere wie bei den höheren und das sollte er lernen.
Auch ist es anstrengender z.B. für einen Large Hund wenn er niedrig springen muß als wenn er die richtige Höhe hat da, wie bereits geschrieben, die Sprungtechnik eine andere ist.So, das wars fürs erste. Es gab zwar noch einige andere Dinge die ich als nicht ganz richtig sehe, das aber alles zu erklären würde jetzt den Rahmen sprengen.
Viele Grüße
Biggi -
Zitat
Die Größenklassen in Deutschland sind folgendermaßen:
Die Grössenklassen im VDH meinst Du wohl.
Es gibt ausser dem VDH auch noch andere Verbände in Deutschland wie den IRJGV die ein anderes Agi-Regelement haben.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!