
-
-
Liebe Foris..
ich brauch euren Rat..
Ich war eigtl . "durch" mit den chemischen Zeckenmitteln- wir hatten seit Rustys Welpenalter das Frontline was auch gewirkt hatte nur dann wollte ich auf natürliches Mittel umsteigen. hatten CD-Vet-Tropfen, nen Tic Clip und Kokosöl.. So RICHTIG hat leider nix gebracht. Gut,die Viecher bissen sich manchmal nich fest, dafür krabbelten sie in der Wohnung rum und griffen mich und meinen Freund aich muss dazu sagen, wir leben in ner echten Zeckenhochburg. Pro Tag sammle ich rund 5-10 Zecken von Rusty ab. Momentan hat er noch die CD-Vet-Tropfen und das Kokosöl. Es HILFT zur Zeit einfach nix, weswegen ich nun doch wieder, zumindest für nen bestimmten Zeitraum auf Chemisches umsteigen möchte..
an was halt ich mich nun? Das Scalibor oder ein Spot On?
Rusty (Labbi) is 3 Jahre, wiegt 38 Kilo und schwimmt sehr viel..Danke jetz schon für antworten
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wenn er viel schwimmt würde ich nen Spot nehmen, da Scalibor gefährlich bis tödlich für Fische sein soll.
Außerdem hab ich von einigen, deren Hunde schon mehrere Jahre Scalibor tragen, gehört, dass es dieses Jahr nicht mehr so gut wirkt wie die letzten. Also viele Zecken trotzdem.
Lennie hat zur Zeit gar nichts drauf und keine Zecken. Aber wir leben zum Glück in keiner Hochburg. Wäre das so, würden wir wohl Advantix nehmen.
Bei der Vorstellung die Biester krabbeln durch die Wohnung wird mir gleich ganz anders
-
Also ich habs die ganze Zeit geduldet, dass die vom Hund runterkrabbeln und ich sie dann in der Wohnung wegsaug- hauptsache nix chemisches an den Hund. Nun hatten mein Freund und ich in den letzten zwei tagen aber zweiii Zecken und das geht GAR NICH- die gehen vom Hund runter und an uns dran
also muss jetz ne Zeitlang was chemisches her.
Frontline hab ich gehört hilft eher bei kleinen Hunden oder Katzen, also bliebe da Advantix.DANKE für deinen Post was Scalibor betrifft
-
Von Prinzip find ich Scalibor ja auch toll, aber das mit den Fischis und den Bienen (Giftig für Bienenvölker, sollte nicht in die Nähe von Stöcken gelangen) passt mir nicht so.
Außerdem kam Halsband für uns nie in Frage wegen den Kiddies. Die sollen damit ja auch nicht in Kontakt kommen. Schon heftig.
Advantix hat bei uns immer prima geholfen. Allerdings ist zu beachten, dass es wie Exspot auch, nur 3 Wochen gegen die Auwald-Zecke hilft. Und tatsächlich, pünktlich nach Ablauf der drei Wochen krabbelten die wieder über den Hund. Die erkennt man ja auch so schön an ihrem Muster. :zensur:
-
was?? nur 3 Wochen??
ich muss also alle drei Wochen das Zeug wieder drauf schmieren? ich hatte da noch sowas von nem Vierteljährigen Schutz im Hinterkopf..och nööö.. des is echt beschissen.. :zensur:
stimmt es, dass Advantix verschreibungspflichtig ist?? -
-
Ja es ist rezeptpflichtig. Mußte also eigentlich zum TA.
Wenn ihr keine Auwald-Zecken bei euch habt reicht auch alle 4 Wochen.
So sehen die aus
http://de.wikipedia.org/wiki/AuwaldzeckeDas mit den drei Monaten ist vom Frontline und da bezieht es sich aber nur auf den Schutz vor Flöhen, glaub ich.
-
nee, so ne Zecke hab ich noch nich entdeckt... aber heißt ja nich, dass es ausgeschlossen is, dass auch so eine mal aufkreuzt.. :zensur:
und wie sieht es mit Exspot aus? is das gleichzusetzen mit dem Advantix?
Darreichung, sprich alle 4 Wochen bleibt gleich oder? -
Ich bin mir nicht ganz sicher. Könnte sein dass es vier Wochen sind. Aber wenn dein Hund viel schwimmt, könnte der Schutz auch schon eher nachlassen.
Vielleicht testet du einfach mal wie lange ihr hinkommt, manchmal gehts ja auch länger gut
Ich hab halt wegen diesen Auwald-Biestern so oft gemacht, weil die ja Babesiose übertragen.
-
Unsere Fellnase schwimmt für sein Leben gern oder plantscht auch im Wasser rum.
Ich hatte am Anfang Advantix und da ich dieses bei der Häufigkeit "Schwimmen" mindestens alle 2 Wochen hätte auftragen müssen habe wir uns für folgendes entschieden:
Bernsteinkette, Kräuter der Provonce, Knoblauch-Öl oder -pulver und Ledum D-30 einmal im Monat 5 tropfen ins Futter.
Seitdem wir letzten Herbst in Scheden waren, hat dies alles nichts mehr geholfen und wir sind auf Scalibor umgestiegen. Wir selbst angeln auch sehr gerne, aber hier sollte man auch die Gesamtfläche = qm oder qkm sehen und das Halsband.
Die Plakette hatten wir auch und davon sind wir abgekommen.So, nun macht das Beste draus.
-
hallo zusammen,
bin ganz neu hier und hab mal ne frage.....
hab bei meiner kleinen Plüschnase viel gegen zecken usw ausprobiert, um ja nich an chemie ranzumüssen (ex-spot,frontline etc.).
Nu wollt ich mir eigentlich das scalibor holen, weil ich jeden tag x zecken einsammeln und abbrennen darf.
Hab aber eure beiträge dazu hiergelesen.
Nu meine Frage:
wirkt es auch in großen seen so giftig?
weil, ich denk mal, wenn es so wär, wäre es ja für meine lütte auch arg giftig....
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!