langsam "gemachter" Hund - wie schneller?
-
-
Zwischenbericht:
es scheint zu klappen!
Nach einer (Sommer-) Pause haben die beiden wieder mit kleinen, "schnellen" Trainingseinheiten begonnen, auch so, wie z.B. yane es beschrieben hat: heiß machen und dann "laufen lassen" - bzw. mein "ready-stedy-go-Spiel" oder Spieli vorweg werfen und so weiter.
Gerade aus und mit großen Bögen (also weiteren Wegen) sieht das schon gar nicht mal so schlecht aus.
Bei den running-contacts werden wir bleiben, erstens weil wir keinen Grund sehen, es zu ändern, zweitens weil wir einen Rückfall ins Stoppen befürchten - die Kontaktzonen klappen so einfach.
Es wird sicher noch einige Zeit dauern, bis die beiden wieder schnell genug sind, um vielleicht mal auf einem Turnier zu laufen, aber sie sind auf dem Weg!
Wenn die HFin durchhält und nichts ungewöhnliches mehr passiert, dürfte es klappen.
Ganz herzlichen Dank für eure vielen Tipps und Anregungen!!! -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Klasse. Freut mich riesig, dass bereits ein so grosser Fortschritt zu sehen ist - weiter so und vielen Dank für den Zwischenbericht
-
Wirkliche Running Contacts bedürfen einer Menge Training.
Was ihr macht ist wahrscheinlich einfach durchlaufen lassen. -
Toll, dass die beiden auf dem richtigen Weg zu sein scheinen. Mit genügend Geduld wird das.
Nur eine Anmerkung noch:
QundHintus hat bzgl. der Running Contacts recht. Die meisten sogenannten "Running Contacts" sind einfach sozusagen auf gut glück durchgelaufene Zonen. Mag bei diesem Hund auf Dauer gut gehen. Ist ein kleiner Hund und wenn die Körperform passt, dann kann das ggf. tatsächlich so bleiben.
Ich habe 2004 eine Zwergin bekommen. Damals habe ich mir den ganzen Sommer auf Turnieren die small-Hunde angeschaut. Und war entsetzt. In Relation gesehen hatten die small-Hunde deutlich mehr Zonenfehler als die Grossen. Was eigentlich im ersten Moment für mich nicht nachvollziehbar war - so von wegen kleiner Hund und so.
Bis mir klar wurde, woran das lag. Nämlich an der zumindest damals immer noch weit verbreitetend Meinung, dass kleine Hunde eh keine Zonenfehler machen und man sie einfach durchlaufen lassen könne.
NUR - mit zunehmender Schnelligkeit neigen die Hunde immer mehr zum immer weiter oben abspringen - Ende vom Lied sind Zonenfehler. Ich habe mich damals bewusst dazu entschlossen, meine Zwergin am Zonenende stehen zu lassen.Korrekt aufgebaut wird Hund dadurch auch nicht langsamer.
Mal zum Vergleich die Stegzone
durchgeranntentschuldigt bitte die Dateigrössen, aber kleiner sieht man nur nen weissen Fleck, der durch den Parcours huscht
in den letzten Jahren wurde ich von mehr als einem small-HF wegen Wusch's Zonen angesprochen - so von wegen "so schnell und dabei so sicher".
Ist einfach eine Sache des Trainings. Und v.a. der Einstellung.
Ich sage zwar "Halt". Aber "Halt" bedeutet nicht "halt an", sondern "geh zum Haltepunkt". Soll heissen, sie hat nicht gelernt abzustoppen, sondern zu der entsprechenden Position zu rennen. Das ist ein ganz gewaltiger Unterschied. Dem Hund anzutrainieren abzustoppen bewirkt idR tatsächlich, dass Hund an den Zonen langsamer wird, er fängt früh an zu bremsen.
Klein Wusch hat gelernt, dass das Ziel ist, so schnell wie möglich in die "Halt"-Position zu kommen. Deshalb stoppt sie auch nicht vorher ab sondern wenn überhaupt erst in der Position. Soll sie weiterlaufen kommt das entsprechende Signal zum weiterlaufen bevor sie die "Halt"-Position erreicht hat.
Und diese "Halt"-Position ist für sie einfach nur :group3g: - ich habe damals im Training erst mal 2-3 Monate nichts anderes gemacht, als sie entsprechend in die Position zu stellen - Vorderpfoten im Gras, Hinterpfoten auf der Zone - und sie mit Leckerlies vollzustopfen. Und dann ganz langsam immer weiter über die flach gestellten Zonen zurück und sie in die Position laufen lassen - da gab es dann Leckerlies.
Sie hat nach über 6 Monaten Training das erste Mal ein Zonengerät komplett gemacht - noch recht flach auf dem Boden stehend. -
Schließe mich yane komplett an.
Denselben Sinn hat ja Target-Training: Hund soll so schnell wie möglich in die 2-2-Position laufen.
Genau weil ich am Anfang da nicht drauf geachtet habe, muss ich jetzt (unsere 2. Turniersaison, A2) die Zonen komplett nacharbeiten. Blöd, weil man während sonem Neuaufbau eigentlich nicht auf Turnieren starten sollte!
Grüßle
Silvia -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!