Kann man den Hund auch im Kofferraum anschnallen?

  • Also, nachdem jetzt die wichtigsten Fragen bezüglich Urlaub mit Hund geklärt sind, hab ich noch 'ne Frage zur Sicherung des Hundes im Kofferraum.
    Bei mir im Auto fährt sie immer angeschnallt mit dem Allsafe mit - bei meinem Freund im Kombi-Kofferraum ungesichert. Bisher waren das immer nur kurze Fahrten und begeistert war ich darüber nicht, hab mich aber beruhigen lassen, weil die Hündin sich sowieso im Auto hinlegt und wie gesagt, die Strecken bisher nie weit waren.


    Jetzt sind aber für September 2 Wochen Dänemark geplant, jeweils gute 800km Fahrt. Mein Freund weigert sich, ein Trenngitter im Auto anzubringen, weil es zum einen die letzte längere Fahrt mit dem Auto werden soll, außerdem fährt er seit 15 Jahren mit ungesicherten Hunden in Urlaub und 3. wären verstellbaren Gitter zum Einschrauben sowieso nicht so stabil, daß sie 'ne Vollbremsung bei 150km/h aushalten würden, da würde uns der Hund mit Gitter um die Ohren fliegen. Naja, jedenfalls bekomm ich ihn nicht überredet oder überzeugt, ein Gitter zu verwenden für den Urlaub (für das nächste Auto ist evtl. eine Box angedacht, aber bisher reicht das Geld für's Auto noch nicht).


    Besteht die Möglichkeit den Hund auch im Kofferraum mit dem Allsafe zu sichern? Dem Hund nämlich die umgeklappte Rückbank und den Kofferraum zur Verfügung zu stellen, wie er es zuerst vor hatte, find ich nämlich auch Quatsch. Wenn ich mein Allsafe am Gurt auf der Rückbank befestigen würde und den Verbindungsgurt dann unter der Rückenlehne durchführe, würde das etwas bringen? Das wäre nämlich noch eine Variante, auf die er sich ggf. einlassen würde.
    Und mir wäre deutlich weniger mulmig, wenn ich an den Urlaub denke!

  • Kann der Hund dann nicht lieber auf der Rückbank mitfahren und dort angeschnallt werden? Schondecke untern Popo für den Polsterschutz - wäre mir allemal lieber, als ein unsicheres Konstrukt.


    Sag Deinem freund, irgendwann ist immer das erste Mal - er muss ja nicht Schuld an einem Unfall sein, aber ein ungesicherter Hund bringt u.U. eine vermeidbare Teilschuld bei Verletzungen

  • Vielleicht überzeugen deinen Freund ja 5 Punkte und 175,- EUR für den Fall, dass er den Hund ungesichert im Kofferaum transportiert davon ein Gitter ins Auto zu machen! Denn das wäre dann der Preis davon.


    Ich habe in meinem Auto ein Gitter von KLeinmetall. Das ist eines der wenigen Produkte, die TÜV-geprüft sind. Das Ding hat mich 75,- EUR gekostet und meine Hunde fahren zumindest einigermaßen sicher mit. BEi einem richtigen Crash haben sie auch mit dem Gitter oder dem Gurt keine change. Der Vorteil an dem Gitter ist, dass es so einzustellen ist, dass es fast in jedes Auto passen wird.
    Deine Idee mit dem Gurt ist auch nicht so schlecht. Besser als gar nicht gesichert.

  • Die Sachen von Kleinmetall überzeugen mich schon, aber meinen Freund eben nicht -und die Punkte ebenfalls nicht, weil "bisher ja nie was passiert" ist.
    Daß einmal immer das erste Mal ist, wirkt leider nicht und den Hund 8 Stunden auf die Rückbank packen will er auch nicht, wenn es nach ihm geht, sollte der knapp kniehohe Hund ja den kompletten Autoinnenraum bis auf die vorderen Sitze zur Verfügung haben, aber ich vermute mal, daß sie dadurch total unsicher wäre, die weiß doch mit soviel Platz im Auto überhaupt nichts anzufangen. Ich bin Freitag zweimal eine Stunde mit ihr gefahren (mit Toberunde mit Hundekumpel dazwischen, den Kumpel haben wir zurück mitgenommen) und auf der Rückbank lagen zwei schlafende Hunde, deswegen kann ich mir fast nicht vorstellen, daß sie bei 'ner längeren Fahrt groß Probleme damit hätte. Aber der Herr will das alles nicht! :(


    Deswegen dachte ich ja eben an die Gurtvariante, dann muss ich heute Abend mal gucken, ob da Ladesicherungsösen im Kofferraum sind und wie stabil sich das befestigen ließe.

  • Fürs neue Auto braucht Ihr doch auch eine Transportmöglichkeit - dann kauft Ihr halt die Box einfach schon jetzt! Wo ist das Problem?
    Den ganzen Kofferraum incl. Rückbank würde ich sogar als zu viel empfinden - je mehr Platz der Hund hat, desto mehr Gewalt hat er durch die "Anlaufstrecke" bei einer Vollbremsung drauf, wenn er Deinem Freund ins Genick fliegt (ist das nicht ein Argument, was sicher zieht?? Ich möchte keinen "Flughund" ins Genick bekommen beim Fahren..... :shocked: ).
    Ich hab so ´ne große Drahtgitterbox im Kombi hinten drin - die hält zwar sicherlich nicht den Hund am Leben, wenn mir ein LKW in den Kofferraum fährt (ich glaub, da hilft gar nix mehr)- aber zumindest ist die auf alle Fälle zu groß, um über die Rückbank hinweg mir ins Genick zu fliegen, und hält damit den Hund an Ort und stelle, und genügt damit den Vorschriften zur Sicherung von Ladung im Fahrzeug. Die Hunde lieben ihre Box, kuscheln sich in die Decken da drin, können sich, ohne irgendwelche Leinen zu verheddern, drehen und wenden und zusammenkuscheln, mal aufstehen oder sitzen nach Belieben. Das war für mich der Hauptkritikpunkt an diesen Geschirren zum Festschnallen - neben der Gefahr, daß die sicherlich bei einer Vollbremsung voll einschneiden und das Tier verletzen können (zB wenn die Leine grad ums Bein gewickelt war), einfach die Tatsache, daß die Hunde sich net gescheit und ungehindert bewegen können, gerade für lange Fahrten. Und für einen kniehohen Hund reicht eine Boxengröße, die für die Auswahl des nächsten Kombis unerheblich ist - so von wegen, die könnte da dann nicht mehr reinpassen.... Wenn´s zu heiß ist unterwegs (Parkplatz), kann die Box abgedeckt werden (Decke--> Schatten) und der Kofferraum offenbleiben - der Hund ist sicher und kühl untergebracht.
    LG,
    BieBoss
    PS: kompletter Innenraum für den Hund - und wie will er dann Euer Gepäck transportieren? Vielleicht zieht auch das Argument, daß der Hund schnell mal von einem Koffer erschlagen wird, wenn eine Vollbremsung nötig ist?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!