Tierschutz-Hunde - wann ohne Leine?

  • Hallo allerseits,


    hier sind ja doch auch einige die einen erwachsenen Hund aus dem Tierschutz/Tierheim/schlechter Haltung übernommen haben, weshalb ich gerne ein paar Infos von euch einholen möchte :)


    Die Umstände bei solchen Hunden sind ja doch etwas anders als bei Hunden die man im Welpenalter zu sich genommen hat. Bindung/Prägung usw. - da ich niemanden mit Tierschutzhund persönlich kenne, muss ich Euch nerven :smile:


    Mir ist klar, dass es auf die Frage "wann ohne Leine" keine pauschale Antwort gibt, schließlich ist jeder Hund anders. Viel mehr würde mich interessieren, wann ihr Eure Wuffs von der Leine lassen konntet.


    Wir haben unseren Jogi jetzt einen Monat, im Haus ist er super menschenbezogen. Schaut was wir machen, wo wir sind, etc.


    Draußen sind wir allerdings mehr oder weniger Luft für ihn. Wir trainieren seit zwei Wochen an der Schleppi, v.a. auch den Rückruf. Das klappt auch sehr gut, sobald "Jogi hier" gerufen wird, kommt er angelaufen, würde sagen 90% Trefferquote beim ersten Ruf. Allerdings schaut er während dem spazieren gehen nicht nach uns - er wird halt im Schnupperwahn gestoppt wenn die Schleppi aus ist. Wenn er jetzt freilaufen würde, würde er wohl bis ins Unendliche weiterschnuppern :???:



    Freue mich über viele Antworten

  • Das ist wirklich ganz, ganz unterschiedlich.


    Hier mal zwei Extrembeispiele aus meinem Leben:


    Emma, Pastor Mallorquin, mit 10 Monaten aus dem Tierheim geholt, der Hund kam von der Straße, hatte nie einen Besitzer, zeigte sich aber von der ersten Minute sehr bindungsbereit. Abgeleint nach nichtmal 24 Stunden.


    Bambam, Foxhound, mit knapp 9 Jahren aus dem Tierschutz gekommen, jagdtriebig, selbstständig und anfänglich null Bindung zu Menschen...bis sie wirklich zuverlässig ohne Leine laufen konnte verging ein ganzes Jahr.

  • Ich hab hier auch einen ehemaligen Straßenhund, 2 Jahre Selbsversorger, halbes Jahr Tierheim. Hab ihn nach 3 Monaten abgeleint, nachdem wir aber Rückruf etc. in der Huschu geübt haben. Schleppleine war nie notwendig gewesen. Da Bokey aber ein wenig schreckhaft bei "gruseligen" Menschen ist und ich mitten in der Stadt wohne, hats mit dem Ableinen lieber etwas länger gedauert :D


    LG

  • hm, nach 5 Tagen auf bekannten Strecken abgeleint
    bei der Hundeschule (öffentlicher Park) sofort


    an manchen Stellen auch nach 2 Jahren noch nicht, wen zuviel Wild unterwegs ist ;)

  • Ich habe meinen Hund ja von Privat, allerdings nicht direkt von den ehemaligen Besitzern (denen ich auch was gehustet hätte) und ich hab ihn sehr schnell abgeleint, nach ca. ner Woche. Aber nur, weil er lt "pflegestelle" gut abrufbar war.
    Im Nachhinein finde ich es zu früh, er ist mir zweimal abgehauen und ich hatte deswegen Ärger mit einer Hundehalterin.

  • Hoover, geschätzte 2 als ich sie vor 9 Monaten bekam.


    Abgeleint am 3. Tag. Allerdings in einer überschaubaren Gegend und in Begleitung eines wohlerzogenen Hundes samt HH. ;)


    Sie hat 5 Riiiiiiesenrunden um mich gedreht und kam dann breit grinsend und völlig am Ende zu mir! Einer meiner schönsten Augenblicke mit ihr! Und da wusste ich sicher: sie gehört zu mir. :D


    Sie darf mittlerweile sehr viel ohne Leine laufen. Sie ist allerdings keiner der Hunde, die ständig gucken, wo ich bin. Das macht sie in ihrem Rhythmus. Wenn sie vor mir läuft und ich will z.B. abbiegen, dann gibt´s nen kurzen Pfiff und sie biegt selbständig ab.
    Für mich ist das ok so!

  • Damit dein Hund Zeit hat sich einzugewöhnen, würde ich MINDESTENS vier Wochen abwarten bis du ihn ableinst.


    Auf alle Fälle Schleppleinentraining machen und ihn nicht ableinen, bevor er nciht zuverlässig kommt. :)

  • Vielen vielen Dank Euch schon mal für die Antworten :) Da scheint echt alles dabei zu sein.


    Im Moment würde ich mich auch noch nicht trauen, ihn abzuleinen - glaube, da haben wir noch n bissi Arbeit vor uns bevor ich das guten Gewissens machen kann. In die HuSchu gehen wir auch seit 3 Wochen - vielleicht kommen da auch noch einige hilfreiche Inputs. Dort auf dem Gelände stromert er auch rum bis der Zaun kommt..


    Er schaut halt nicht regelmässig, lässt sich allerdings von allem & jeden locken & streicheln. Und würde wohl auch mit jedem mitgehen. :| Schleppi haben wir u.a. deswegen weil wir hier im Park gehen, ganz leer ist der nie. Und er würde überall hinlaufen. Jagen ist für ihn uninteressant, lieber zerstört er anderen Hunden ihr Jagdvergnügen mit geklimper :smile:


    Vielleicht bin ich in der Hinsicht auch ein bissl ängstlich, aber sicher ist sicher.


    Wir wissen nur, dass er aus Rumänien stammt, aber nicht wo & wie er vor der Tötung gelebt hat..

  • Mal überlegen:


    Bummeline, Pudelmix, war ca. 1 Jahr alt beim Einzug:
    war voll auf mich fixiert und durfte daher nach wenigen Tagen ohne Leine laufen


    Gauner, Setter-/Schäfermix, war 2 Jahre alt beim Einzug:
    er hatte Jagdtrieb und durfte erst nach mehreren Wochen auf übersichtlichem Gelände frei laufen


    Baffo, Westi-/Foxl-Mix, kam mit 3-4 Jahren zu uns:
    Freilauf in den ersten ca. 5 Jahren nur außerhalb (sind halt mindestens 2 x am Tag raus gefahren *g*), wo uns weder Mensch noch Hund begegneten, da er angstaggressiv war


    Zampa, Spinone Italiano (ital. Jagdhund)-Mix, 1,5 Jahre beim Einzug:
    Powerhund mit Jagdtrieb. Erstmals nach ca. 8 Wochen am Strand frei laufen lassen, danach bis heute (1,5 Jahre später) nur auf freiem Gelände


    Frenzy, kleiner Jagdhund-Mix, ebenfalls 1,5 Jahre bei Einzug:
    Sie lebte 2 Monate bei uns und blieb vorsorglich in dieser Zeit an Flexi oder 10 Meter-Schlepp. Freilauf nur innerhalb eingezäuntem Gelände.


    Nicoletta, Spinone Italiano-Mix, 10 Monate alt, zähle ich nicht, weil sie nur 7 Tage bei uns lebte und in dieser Zeit natürlich an der Leine blieb.


    ...
    ...
    ...


    Fazit bei insgesamt 11 Hunden: Es kommt aufs Alter und die Rasse an. Teils sind die Hunde (auch bei ihren jetzigen Besitzern) noch nach Monaten sicherheitshalber aufgrund des Jagdtriebs an der Schleppleine und dürfen nur auf eingezäuntem Gebiet frei laufen.


    Einzelne Hunde, das sind meist die ohne ausgeprägten Jagdtrieb, konnten in den neuen Familien schon nach 2-4 Wochen ohne Leine laufen.


    So, nun meine Meinung: Einen Hund aus dem Tierschutz lieber eine Woche länger und mindestens 4 oder 6 Wochen an der Leine lassen als dass er doch abhaut, weil er sich erschrickt oder doch jagt oder sonst was und dann überfahren wird, dem Jäger vor die Flinte kommt oder "einfach" wegläuft und nicht mehr aufgefunden wird.


    Freilauf ist zumeist auf eingezäunten Grundstücken möglich, so dass ein Freilauf beim Spaziergang in den ersten Wochen nicht zwingend nötig ist.


    Viele Grüße


    Doris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!