Windhunde aus dem Ausland nach Deutschland holen?

  • @schlaubi: Was Du schreibst, geht ins persönliche und das werde ich mit Dir nicht im DF austragen.


    wuschelsam: Mir ist wurscht, ob Du denkst, dass kein Greyhound drin ist. Du kennst meinen Hund nicht und sie hat alle Eigenheiten eines Windhundes, ob Grey, Podenco oder Galgo.


    Schade, dass es jetzt ins persönliche geht, denn mir geht es nicht um meinen Hund, sondern um Windhunde im Allgemeinen.


    Ich schäbiges Frauchen werde jetzt mal zum Tierarzt fahren.


    Nachher lese ich den Rest nach.


    Bibi

  • Zitat

    wuschelsam: Mir ist wurscht, ob Du denkst, dass kein Greyhound drin ist. Du kennst meinen Hund nicht und sie hat alle Eigenheiten eines Windhundes, ob Grey, Podenco oder Galgo.


    Schade, dass es jetzt ins persönliche geht, denn mir geht es nicht um meinen Hund, sondern um Windhunde im Allgemeinen.


    nun komm mal wieder auf den teppich, bitte.


    DU hast doch deinen hund als aufhänger genommen im ausgangs-post, oder nicht? wo bitte habe ich dich denn persönlich angegriffen?


    ich sehe nun mal keinen grey in deinem hund und marula hat die unterschiede ja sehr schön beschrieben, wieso wirfst du sie also nun wieder in einen topf mit podenco und co? das verstehe ich nun wirklich nicht. was sind denn deiner meinung nach „alle Eigenheiten eines Windhundes, ob Grey, Podenco oder Galgo"?

  • Zitat

    @schlaubi: Was Du schreibst, geht ins persönliche und das werde ich mit Dir nicht im DF austragen.


    Das müssen wir auch nicht.


    Ich kann ehrlich nur den Kopf schütteln, wenn ich dies hier lese:


    Zitat

    ...Sie wurde auf einer Müllkippe auf Lanzerote gefunden, da war sie ca. 2 Monate alt.
    Mit ca. 3 Monaten kam sie zu mir.
    ...
    Nach fast 12 Jahren mit meiner Großen kann ich nur sagen, sie wäre lieber dort geblieben.Dort hätte sie nicht an der Leine bleiben müssen, da ihr Jagdtrieb einfach zu extrem war. Dort hätte sie machen können, was sie will, dort wäre sie vielleicht irgendwann überfahren worden, hätte aber das freie Leben genossen, wie ihre Vorfahren auch.


    Weißt Du, wenn Du das über einen erwachsenen Hund schreibst, der jahrelang dort gelebt hat, wäre das ja noch halbwegs nachvollziehbar.
    Aber über einen Welpen?


    Nein, tut mir leid, das ist wahrlich kein Argument gegen Vermittlung von Auslandshunden nach Deutschland. Damit schießt Du einzig Dich selbst als Halter dieses Hundes ins Aus.


    Viele Grüße


    Doris

  • Zitat

    sinaline


    Ein Podenco ist aber kein Windhund. Windhunde sind größenteils ausgeprägte Sprinter, Podencos eher Langstreckenläufer...sie jagen anders, sind ausdauernder, z.T. noch selbstständiger als Windis, sind schwieriger auszupowern usw.


    Darum verstehe ich nicht ganz, warum du von deinem Podencomix auf Windhunde schließt...


    Ich weiß, das Podencos eine windhundartige Rasse sind und keine Windhunde...zumindest ist das zuwenig erforscht um da jetzt eine konkrete Aussage zu machen.


    Ich hab den Fehler gemacht, zum Teil hauptsächlich mal von Podencos und mal von Windhunden allgemein zu schreiben...
    Ich denke aber das beide Hundiarten vieles gemeinsam haben.


    Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
    Aber ich frage jetzt mal andersherum.


    Welche Alternative gäbe es für Euch als Windhundartigen-und Windhundbesitzern, wenn Ihr einen sehr lauffreudigen Hund hättet und ihr mitten in einer großen Stadt (weitab von Feldern und dergleichen) wohnen würdet...wäre die einzigste Alternative das Fahrrad, reicht das?...wäre das argerecht?
    Ich weiß es nicht, deshalb frage ich.


    FAST jede andere Rasse könnte ich anders auslasten...aber wie sieht es mit dieser Rasse aus?


    Ich möchte jetzt mal meinen Mix ausschließen, da sie nun auch andere Potentiale besitzt...

  • Zitat

    nun komm mal wieder auf den teppich, bitte.


    DU hast doch deinen hund als aufhänger genommen im ausgangs-post, oder nicht? wo bitte habe ich dich denn persönlich angegriffen?


    ich sehe nun mal keinen grey in deinem hund und marula hat die unterschiede ja sehr schön beschrieben, wieso wirfst du sie also nun wieder in einen topf mit podenco und co? das verstehe ich nun wirklich nicht. was sind denn deiner meinung nach „alle Eigenheiten eines Windhundes, ob Grey, Podenco oder Galgo"?



    ...und was siehst Du in Bibis Hunde?...ich sehe allerdings auch was Windiartiges...
    Ich hoffe nicht das es wieder darauf hinausläuft:Rassehundbesitzer gegen Mixhundbesitzerbesitzer ...das wäre schade.


    Ich denke schon, das man als Windhundmixbesitzer nach vielen Jahren beschreiben kann, WAS als Windhundtypisch und was untypisch ist.

  • Zitat


    Welche Alternative gäbe es für Euch als Windhundartigen-und Windhundbesitzern, wenn Ihr einen sehr lauffreudigen Hund hättet und ihr mitten in einer großen Stadt (weitab von Feldern und dergleichen) wohnen würdet...wäre die einzigste Alternative das Fahrrad, reicht das?...wäre das argerecht?
    Ich weiß es nicht, deshalb frage ich.


    FAST jede andere Rasse könnte ich anders auslasten...aber wie sieht es mit dieser Rasse aus?


    Jetzt frage ich mal andersrum: Was tust du unter gleichen Vorraussetzungen mit einem Hund, der durch Zughundesport, Agility, Fährtenarbeit usw. ausgelastet werden muss? Dafür brauchst du auch Platz, ein Grundstück, einen Park, eine Wiese o.Ä. oder verteilst du dann Duftspuren auf dem Bürgersteig?


    In jeder Stadt gibt es parkähnliche Flächen...andernfalls würde ich mir überhaupt keinen Hund zulegen.


    Ich jedenfalls denke, dass die Auslastung anderer Jagdhunde/Spezialisten deutlich schwieriger ist. Ich würde mir übrigens auch keinen Podenco zutrauen, einen Greyhound oder Whippet dagegen schon. Diese Hunde lässt du auf einem sicheren Gelände von der Leine, lässt sie herumtoben und dann gehst du gemütlich nach Hause. Nichts von wegen umständlich Fährten legen, Hürden aufstellen oder lange Fahrradtouren durch die Großstadt, man braucht keine zweite Person (Mantrailing), kein teures Zuggefährt, keinerlei sonstige Ausrüstung.


    Viele Windhunde laufen übrigens nicht gern am Fahrrad...wie schon geschrieben, es sind keine Dauerläufer, diese Hunde wollen schnell rennen, Haken schlagen, sich auspowern - und das funktioniert nicht mit einem Menschen am anderen Ende der Leine.

  • Zitat

    Zughundesportmöglichkeiten gibt es zu Hauf, Agilityplätze auch...ja und grüne kleine Flächen, da geb ich Dir Recht gibt es genügend...aber mal ehrlich reicht das aus?...reicht es wirklich für einen langbeinigen Flitzer dieser Rasse? :???: ...ich bin skeptisch


    Hm, irgendwie verstehe ich das Problem nicht. Wie viel Platz soll denn ein Windhund deiner Ansicht nach zum Laufen brauchen? Eine 5 km lange Rennbahn?


    Jeder hundsgewöhnliche Park oder Hundeplatz reicht völlig aus, so lange er gesichert (wildarm) und einigermaßen eben ist. Ob ich nun einen Platz aufsuche, um meinen Hund über ein paar Hürden zu jagen oder ihn einfach ein paar Runden flitzen zu lassen, wo ist denn da der Unterschied? :???:

  • Zitat

    Hm, irgendwie verstehe ich das Problem nicht. Wie viel Platz soll denn ein Windhund deiner Ansicht nach zum Laufen brauchen? Eine 5 km lange Rennbahn?


    Jeder hundsgewöhnliche Park oder Hundeplatz reicht völlig aus, so lange er gesichert (wildarm) und einigermaßen eben ist. Ob ich nun einen Platz aufsuche, um meinen Hund über ein paar Hürden zu jagen oder ihn einfach ein paar Runden flitzen zu lassen, wo ist denn da der Unterschied? :???:



    Nun, es deckt sich halt nicht mit meiner persönlichen Erfahrung...aber da bin ich halt anderer Meinung.

  • Ein Hund, der das Laufen wie das Atmen braucht, läuft auch auf eingezäunten Plätzen mit Begeisterung im - großen - Kreis um Dich rum, unsere holen sich "Rennsemmel-Extras" gern im Pferdeauslauf, sie könnten weiter laufen, aber sie rennen wie blöd um uns rum...


    Als ich noch Frischling in der Podenco-Geschichte war, haben wir uns Samstags immer auf einem riesigen Firmengelände im Gewerbegebiet getroffen - ein Zaun wie Fort Knox, ein netter Firmeninhaber, der uns gegen regelmäßige Kuchen-Spende für seine Mitarbeiter einen Schlüssel fürs Tor gegeben hat und 5 Hunde hatten Spaß, Platz zum sicheren Rennen und Toben...(Haufen einsammeln war klar..) wenn man Möglichkeiten finden will, einen Hund in sicherem Umfeld das Flitzen zu ermöglichen, dann findet man die auch...im ländlichen Raum kann man sich ggf. Grundstücke pachten, die man sicher einzäunen kann, man kann auf ganz normalen HuPlä oft ausserhalb der normalen Betriebszeiten auch flitzen lassen... und dazu - notfalls angeleinte - Spaziergänge, damit ist auch so ein Vollblut-Jagetier glücklich zu kriegen...


    LG, Chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!