Tierschutzhund nicht unser "Eigentum" - Normal?
-
-
Wir suchen einen Hund und sind über quoka.de auf ein paar süße Welpen gestoßen. Der erste Eindruck vor Ort war gut, die Hunde sind super drauf, die Halterin hat auch noch viele weitere Hunde. Diese Woche kommt sie zu uns um sich ein Bild zu machen. Schutzgebühr etc. alles ganz normal.
Soweit so ok.
Meine Frau hält den Kontakt, daher kann ich das nur aus zweiter Hand fragen. Sie hat mir nämlich erzählt, dass der Hund dann nicht in unseren "Besitz" übergehen soll. Er bleibt weiterhin Eigentum des Tierschutzvereins dem die Halterin angehört. So, lt. Aussage der Halterin, soll ermöglicht werden, dass wenn wir den Hund vernachlässigen oder schlimmeres, er leicht wieder zurück geholt werden kann.
Mag sein, dass man hier schlechter Erfahrungen gemacht hat, aber meine Frau hat jahrelang einen Hund gehabt und ich bin auch nicht unerfahren, wir haben genug Zeit und finanziell sehe ich auch keine Probleme.
Ist das ein normaler Vorgang oder versucht man uns hier irgendwie über den Tisch zu ziehen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Tierschutzhund nicht unser "Eigentum" - Normal?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich habe meinen Hund aus dem Tierheim in Kranenburg.
Im Vertrag steht, dass ich den Hund zur Pflege habe, er aber weiterhin dem Tierheim gehört. Sollte ich sterben oder krank werden oder den Hund misshandel oder ähnl., geht der Hund zurück an das Heim.
Es fühlt sich manchmal komisch an, nicht der Eigentümer zu sein aber man gewöhnt sich dran.LG, Megan
-
Also das Vorgehen ist nicht unüblich.
Da aber "gutgehen" immer Definitionssache ist und man immer unterschiedlicher Meinung sein kann, wäre das ein Grund für mich, von dort keinen Hund zu nehmen.
Ich hab die Altbackene Mentalität, dass gilt "wer zahlt, schafft an". Und hinsichtlich Unterhalt (Futtersorten) und medizinischer Behandlung im Krankheitsfall (meist gibt es ja x Behandlungskonzepte) gehen die Meinungen so weit auseinander, dass ich mir da bei meinem Hund nicht reinreden lassen wollte.
Wenn es dem Hund wirklich schlecht geht, gibt es das Tierschutzgesetz und den Amtsveterinär. Notwendig ist die Regelung daher nicht. Der Verein will es halt einfacher machen.
-
hallo,
ich würde über so einen anzeigenmarkt keinen hund kaufen.
gruß marion
-
Ja, auch mein Tierschutz-Hund ist nicht mein Eigentum. Es geht vorrangig darum, dass der Hund nicht einfach so in "Dritte Hände" gegeben oder einfach weiterverkauft wird bzw. der Verein bei Verdacht auf Misshandlung etc. den Hund leicht zurückholen kann. Der erste Ansprechpartner ist immer der Verein und das finde ich auch gut und sinnvoll!
LG
-
-
Zitat
hallo,
ich würde über so einen anzeigenmarkt keinen hund kaufen.
gruß marion
Würde ich auch nicht. Auch wenn es seriös erscheint.
LG
-
Ok danke schonmal, hab nach einigen Suchen im Forum auch folgenden Thread gefunden:
https://www.dogforum.de/ftopic89282.html
Da geht es um ein ähnliches Thema.Naja ich werde mir den Vertrag auf jeden Fall genau durchlesen und evtl. noch ein paar Änderungsvorschläge machen. Prinzipiell ist das ja auch gut, wenn der Verein bei groben Verstößen einen Zugriff hat, aber als normaler Bürger schluckt man da schon erstmal.
-
Zitat
...
Der Verein will es halt einfacher machen.
Ja, aber augenscheinlich auch nur zu seinen Gunsten
Mich würden nicht nur diese Online Plattform, sondern auch die geschilderten Modalitäten von einem Kauf abhalten.
-
Also die Hunde sind sowohl auf der Seite des TSV als auch auf quoka.de, ich verstehe nicht wieso ihr da so dagegen seid, ich denke ein Portal wie quoka oder allgemein Anzeigen super dafür geeignet den ersten Kontakt zu finden. Alles weitere sollte man lieber persönlich machen, oder nicht?
-
Zitat
Mich würden nicht nur diese Online Plattform, sondern auch die geschilderten Modalitäten von einem Kauf abhalten.das kommt noch dazu, aber ich glaube, man kann kaum jemanden davon abbringen.
wir haben ürigens nur im vertrag stehen, dass wir das tier nicht an dritte weiter geben dürfen und der hund im falle einer abgabe an das th zurück muß.
das ist für mich in ordnung.der hund ist nach 6 monaten in unseren besitz übergegangen, nach 6 monaten, weil er ein fundtier war und der halter noch ansprüche anmelden kann innerhalb dieser frist.
gruß marion
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!