Breites vs. schmalen Halsband

  • Hallo,


    ich frage mich ob es einen gesundheitlichen Vorteil/Nachtei von schmalen/breiten HB's gibt.


    Im Internet habe ich z.B. gehört zu breite HB's würden den Kehlkoof eindrücken da das HB nicht über oder unter den Kehlkopf rutschen kann.
    Bei dünnen HB's hab ich immer Angst das es zu sehr einschnürt.


    Als Bsp. für breite sind z.b. Windhundhalsbänder anzuführen
    als schmale/dünne kann man z.B. Rundlederhalsbänder oder selbst geflochtene (habe neben mir ein 1cm H liegen) anführen.


    Pacco zieht nicht an der Leine, von daher ist es für den Alltag irrelevant, aber wenn es knallt und er Panik bekommt und dann doch zieht?


    Was ist dann für den Hundehals gesünder?

  • Ein breites HB ist mit Sicherheit besser als ein schmales :)


    und ein breites HB verursacht mit sicherheit weniger Schäden, als ein nicht passendes Geschirr ;)
    Diese ewige Diskussion HB oder Geschirr wird es immer geben :roll: meine beiden tragen Halsbänder und ich kann morgens gut in den Spiegel schauen.

  • :skeptisch3: das beantwortet ja nicht die Frage.


    Pacco hat ein Geschirr welches er auch oft anhat.


    In Paniksituationen kommt er aber aus jedem Geschirr heraus das wir bisher hatten - und da es für die 2 mal im Jahr ein Zugstopp tut, schnallen wir in Paniksituationen einfach schnell um sofern es denn möglich ist.
    Er ist aber auch oft nur mit HB unterwegs - Asche über mein Haupt!



    Können wir bitte bei der Frage bleiben? Ich weiß das ein Geschirr grundsätzlich gesünder ist. :skeptisch3:




    @ jatrik


    aber windhunde haben ja auch einen Kehlkopf den man eindrücken könnte, nicht? :???:


    Pacco hat schon einen recht langen Hals...

  • Breite Halsbänder haben gesundheitlich gesehen eindeutig die Nase vorn, denn der Druck wird besser verteilt als bei schmalen. Das ist simple Physik, denn der Druck (Zug) verteilt sich auf die verfügbare Auflagefläche.... Ein schonendes Halsband sollte breiter sein als der Halswirbel - bei Rassen mit schlanken Hälsen oder Welpen muss man da auf Massanfertigung oder Windhundhalsbänder zurückgreifen.


    Schmale Halsbänder wirken schärfer und präziser - das ist nur relevant, wenn man entweder über Schmerz und Meideverhalten arbeitet, oder aber beim fortgeschrittenen Hund die Leinenkommunikation verfeinern will.


    Die Geschirrfrage möchte ich da mal abkoppeln, da nicht danach gefragt wurde - tendenziell verteilen sie den Druck auf eine grössere Fläche. Gesundheitlich haben auch sie ihre Nachteile, die mit der grösseren Verbreitung nun allmählich auch offensichtlich werden.

  • @ sarah


    Danke,
    ja, ich denke da darf man dann aber auch nicht zu breit werden - irgendwo ein gesundes mittelmaß. :^^:


    Stimmt das denn mit dem Kehlkopf überhaupt??? :???: Dann hätte sich die Frage ja erledigt.



    @ najira


    Danke :)
    Das ist mal ne handfeste Info :gut:

  • Also ich denke auch dass ein breites Halsband besser ist, als ein schmales. Ein schmales kann ja auch mal auf den Kehlkopf drücken, aber ich denke da ist der Schaden dann doch etwas größer.


    Zoe trägt auch alles, schmal, breit, Ketten, Leder und Geschirre in allen erdenklichen Formen :D Ich denke nämlich dass es am besten ist, abzuwechseln und dass Hund einfach nicht zieht :D Na ja, udn weil sie das Talent hat sich aus fast jedem Geschirr zu befreien, da ist mir ein Zugstopp dann lieber.

  • Eine Kehlkopfverletzung schafft man mit jedem Halsband, wenn man wirklich Pech hat.
    Ein schmales Halsband hat einige Nachteile:
    -es geht nicht über mehrere Halswirbel, bei einem Ruck wird ein Halswirbel starker Belastungs ausgesetzt.
    -ein schmales Halsband schnürt ein, es drückt die Luft viel schneller ab und es kann wegen des Drucks auf extrem kleiner Fläche den Kehlkopf eher verletzen.


    Aber auch breite Halsbänder, z.B. Hetzhalsbänder, können einen Hund zum Kollabieren bringen und auf Dauer die Halswirbelsäule schädigen. Das betrifft dann wirklich große Belastungen, z.B. Hetzarbeit.


    Dann ist immer noch die Frage, wo das Band sitzt.
    Direkt hinter den Ohren wirkt man auf den Atlaswirbel und den Kehlkopf ein, der Hund hat keine Muskulatur um dem etwas entgegenzusetzen.
    Der mittlere Halsbereich ist auch empfindlich, aber hier hat Hund bereits Muskulatur, die ihn schützt.
    Der untere Teil des Halses kurz vor dem Rumpf ist vergleichsweise unempfindlich. Aber auch hier sollte man seinen Hund natürlich nicht ewig im HB hängen lassen oder rucken.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Es gibt auch recht breite Zugstop, hatte mal ein ganz tolles in lila, das fanden aber meine 2 kleinen damals hässlich und haben es dem Schäferhund vom Hals abgekaut.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!