Hochfrequenzpfeife richtig einstellen

  • Guten Morgen, ich habe mir gestern eine Hochfrequenzpfeife gekauft und komm grad nicht mit der Einstellung klar. Bzw hier ist ein Rädchen zum lösen dann kann ich den Stift in gewünschter länge rein oder rausziehen und das Rädchen nehm ich zum fixieren der Stellung. Das ist schon klar. Aber welche Stellung ist die Beste? Verändert sich der Ton wenn ich den Stift ganz drin oder draußen habe? Hören kann ich den Unterschied nämlich nicht. Ich frage mich nur, wenn es denn einen Unterschied gibt, welche Einstellung dann die bessere wäre.
    Oh Mann....oder mache ich es einfach komplizierter als es ist?


    Achso die Pfeife ist von Karlie, Reichweite 450m

  • Hallo,


    ich hatte auch eine Hochfrequenzpfeife. Aber das Einstellen fand ich recht nervig, da sich das Rädchen immer wieder von allein gelöst hat, wenn ich die mal in der Tasche hatte. Außerdem hat mich das genervt, dass ich sie nicht gehört habe.


    Ich habe mir dann eine Büffelhornpfeife gekauft mit 2 Tönen. Ich persönlich finde die besser, da ich dann auch den Ton hören kann.


    LG
    Doris

  • Ich persönlich rate dir vom Einsatz einer Hochfrequenzpfeife ab! Da du selbst nicht den Ton hören kannst weißt du nie ob dein Hund richtig reagiert auf den Pfiff :???:
    Nimm lieber Triller oder Büffelhorn so kannst du Verhalten besser reflektieren und musst nicht rätseln ob deine Pfeiffe jetzt kaputt ist oder dein Hund dich nur ignoriert! ;)

  • Die lauteste Pfeife ist eine "Tornadopfeife", da fliegen dir aber die Ohren weg.


    Wozu brauchst du eine Pfeife mit so einer großen Reichweite???
    Im Winter sind diese Metallpfeifen nicht wirklich der Hit :D , kann relativ unangenehm werden.


    Bei ACME Pfeifen ist der Ton frequenznormiert und du kannst "den gleichen" Ton nachkaufen. Nachteil ist allerdings, dass viele diese Pfeifen benutzen.


    LG

  • Ich möchte generell auf Pfeife umstellen weil ich eine recht leise Stimme habe, gepaart mit einer Frischen Brise hier an der Küste, kommt bei meinem Hundi unter umständen nichts an und meine Stimme leidet.


    Auf der Hochfrequenzpfeife steht das sie eine Reichweite von ca. 500 m hat und jetzt frage ich mich ob diese Doppeltonpfeife vergleichbar ist (auch bei Wind)


    Diese Hochfrequenzpfeife hab ich genommen, eben weil ich es nervig finde wenn jemand neben mir steht und ich demjenigen ins Ohr pfeife.
    Die Argumente gegen die Hochfrequenzpfeife finde ich ebenfalls begründet, merk ja selber schon das ich genervt bin weil ich gar nicht weiß wieviel da ankommt bzw. kommt überhaupt was raus? Das was man hören kann klingt jedenfalls ziemlich kümmerlich :???:

  • Klar verändert sich der Ton, wenn du die Einstellung änderst.
    Die beste Einstellung gibt es nicht, es dient dazu, dass deine Pfeife anders klingt als die, des Nachbarn.
    Dummerweise hast du dann ein Problem, wenn sich das Rädchen löst. Entweder dein Hund nimmt die neue Einstellung als "fremde Pfeife, kann ich ignorieren" oder er hört eh auf jeden Pfiff. Denn nochmal genau den Ton triffst du nicht, wenn du sie neu einstellst.


    Günstiger ist es, wenn du die Pfeife hörst.
    Eine einfach Büffelhorn hat schon gut 250m Reichweite.
    Bei ACME kannst du dir weittragende Frequenzen aussuchen, dann toppst du damit auch die Karlie-Pfeife.


    LG
    das Schnauzermädel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!