
-
-
Welche Pfeife/Pfeifen nutzt Ihr? (Marke, Material, Frequenzen, Triller?)
Supreme Messing HütehundpfeifeWozu nutzt Ihr die genau? (Platz? Sitz? Rückruf? Super-rückruf?)
in erster Linie Hüte- und Dummytraining und Alltagserziehung (Anhaltpfiff)Welches Signale/welche Signale nutzt Ihr wofür? (Bsp: kurzer Doppelpfiff als Rückruf?)
Der Anhaltpfiff ist ein abfallender Ton - den kann ich auch mit dem Mund pfeifen, wenn ich die pfeife nicht dabei habe und die Hunde reagieren darauf.
Ansonsten habe ich diverse Melodien, die ich hier nicht beschreiben kannWelches Pfeifenband habt Ihr? (Leder, Nylon, spezielles?)
LederHabt Ihr die Pfeife immer dabei? Oder nur ab und an?
Meistens hab ich sie dabei. Aber wenn ich sie vergesse ist es auch nicht weiter tragisch, weil meine Hunde die Melodien verknüpft haben, weniger die Pfeife...Viele Grüße
Corinna -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Habt Ihr die einzelnen Pfeifensignale parallel eingeübt, also gleichzeitig abwechselnd? oder zuerst eines, dann das nächste?
Wie hat das jeweils geklappt?Und wenn der Hund auf Entfernung Sitz oder platz macht, wie belohnt Ihr ihn dann möglichst schnell? Mit Click markieren? Oder schnell hinlaufen? Oder dann abrufen und bei Euch belohnen? Oder Spielzeug hinwerfen?
Ich weiß, Fragen über Fragen...
Und wenn man mehrere kurze Pfiffe für Rückruf hat und Einfach/Doppel-Kurz-Pfiff für Sitz/Platz, kann der Wuff das nicht verwechseln? So: oh kurzer Pfiff, zurück zu Frauchen? Wartet der dann überhaupt ab, wieviele Einzelpfiffe kommen und achtet darauf richtig?
Ich hab als erstes den Platz-Triller geübt bis der saß dann den Rückpfiff - dann immer abwechselnd, um die Unterscheidun hin zu bekommen. Das ging alles noch problemlos. Dann kam der Sitzpfiff, der ihm mehr Probleme gemacht hat. Auch erst einzeln und nah im Stand, dann nah in der Bewegung, dann etwas weiter im Stand, etwas weiter in der Bewegung... und dann abwechselnd mit dem Platz Pfiff nah, etwas weiter...
Und jetzt kommt halt gerade der Such Pfiff dazu.Ich hab immer gewartet, bis der eine Pfiff gut sitzt auch in unterschiedlichen Umgebungen oder Entfernungen und "Zuständen". Trotzdem kommts ab und zu noch zu Verwechslungen - allerdings ist das im Zweifel immer alles "Platz".
Da ich die Entfernung aus der Nähe aufgebaut habe und die Übung schon im Nahen darauf ausgerichtet habe, dass der Hund auch zB liegen bleibt, kann ich ganz in Ruhe zum Hund gehen und dort belohnen. Die Entfernung habe ich nur langsam gesteigert und die Übung war auch erst dann "vollbracht", wenn ich ihn Ruhe beim Hund war.
Mittlerweile pfeife ich ihn aus einem Sitz oder Platz in der Entfernung auch schon mal zurück und belohne dann erst bei mir. Oder ich schicke ihn zu seiner hellen Freude doch noch hinter der Beute her (wenn ich zB den Dummy geworfen habe). Ich variiere da, habe nur darauf geachtet, dass dem Hund klar ist, dass immer dazu gehört, im Sitz oder Platz auch auf Entfernung zu verweilen. Mit Clicker arbeite ich nicht.
-
Ich hab zuerst den Rückpfiff eingeübt weil der einfacher war, und als der saß hab ich mit dem Stopp (Sitz) angefangen, da des einfach schwerer war.
Jetzt wo alles sitzt, kann man die Wiederholung ja mischenBeim Stopp aus der Bewegung, muss ich halt immer hinlaufen und belohnen (ich clicker nicht)... Wie es mit verwechslungen aussieht, weiß ich nicht, da ich ja nur 1xRückruf und 1xTriller-Stopp hab...
-
Was mich interessieren würde, wie habt ihr z.B. den "Sitz-Pfiff" aufgebaut.
Wenn der Befehl gegeben wurde und der Hund sitz, folgt dann der ausgesuchte Pfiff bis Hund den Pfiff mit dem Kommando verbindet? Versteht ihr was ich meine? Wenn ich "sitz" sage hab ich ja die Pfeife nicht im Mund.
-
Zitat
Was mich interessieren würde, wie habt ihr z.B. den "Sitz-Pfiff" aufgebaut.
Wenn der Befehl gegeben wurde und der Hund sitz, folgt dann der ausgesuchte Pfiff bis Hund den Pfiff mit dem Kommando verbindet? Versteht ihr was ich meine? Wenn ich "sitz" sage hab ich ja die Pfeife nicht im Mund.
Ich hab mich mit Futter in der Hand (also so, dass der Hund das weiß) vor den Hund gestellt und ihn nicht angeschaut, nur wahrgenommen. Der hat angefangen Sachen anzubieten, um an das Futter zu kommen. Als sitz dabei war, gabs den Pfiff und das Leckerlie. Und das solange, bis der Pfiff das Sitz erzeugt hat. Und dann das ganze eben gefestigt in die Bewegung etc pp.
-
-
Hallo
Wir besitzen eine Kunststoffpfeife welche den Vorteil hat immer den gleichen Ton zu haben.Zum zurückrufen benutze ich einen langen Ton.Außerdem habe ich noch eine Trillerpfeife bei der ich meinen Hunden antrainiert habe sich hinzulegen(also Platz).Das ist praktisch wenn man irgendwo ist wo viel los ist.Der Phantasie sind keine grenzen gesetzt.Ist ja auch gut,wenn nicht jeder den gleichen Ton nimmt.Sonst hast du einen ganzen Rudel Hundis bei dir wenn du nur einmal pfeifst.Wäre aber auch ein schönes Bild. -
Zitat
Was mich interessieren würde, wie habt ihr z.B. den "Sitz-Pfiff" aufgebaut.
Wenn der Befehl gegeben wurde und der Hund sitz, folgt dann der ausgesuchte Pfiff bis Hund den Pfiff mit dem Kommando verbindet? Versteht ihr was ich meine? Wenn ich "sitz" sage hab ich ja die Pfeife nicht im Mund.
Deshalb ist es einfacher das Körpersignal für Sitz zu geben und in dem Moment wo sich der Hund setzt, kommt der Pfiff dazu
-
Noch ein Nachtrag von mir:
Habe meinen Doggis sämtliche Befehle auch mit Sichtzeichen beigebracht.So kann ich sie von weitem z.B.ablegen.Hat mir das mit der Pfeife erleichtert da ich Sichtzeichen und Pfeife gleichzeitig benutzen kann.
Viel Erfolg beim Training!! -
Danke Hummel für die Erklärung.
So werde ich das mal probieren. Das finde ich zumindest einleuchtender als alles, was mir dazu bisher durch den Kopf geschwirrt ist.
-
Ich habe eine aus Holz geschnitzte Pfeife, die für Menschen auch hörbar ist. Meine Hündin reagiert ganz gut darauf. Ich benutze sie allerdings selten. Zum einen dient die Pfeife bisher rein als Rückruf (wenn ich hier so lese was alles machbar ist, kann ich mir allerdings auch vorstellen, das ganze auszubauen!), zum anderen.......
Laufen eure Hunde so weit entfernt von euch? Wenn ich meine Hündin los mache, bleibt sie in der Regel schon noch in einem Umkreis von mir,für den ich keine Pfeife brauche. Nutzt ihr die Pfeife dann trotzdem?
Meine Pfeife ist schon recht laut (von daher bin ich froh dass sie keine hochfrequenz-Pfeife ist und ich sie hören kann). Sie dann auf relativ kurze Distanz einzusetzen finde ich dann irgendwie sinnlos.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!