Erfahrung mit Billigfutter
-
-
Zitat
Bei der Konservierung geht auch hauptsächlich darum, dass die Fette nicht ranzig werden. Da können die Pflanzen so lagerungsfähig sein wie sie wollen
Und ob rausgeschmissenes Geld oder nicht: es ist in manchen TroFu sorten enthalten - und ich würde da gerne drauf verzichten. Mit Tocopherol kann man genauso gut konservieren.
Nö, da muss nichts konserviert werden, wenn der Wassergehalt maximal 10 % beträgt. Rapssaat ist auch locker 1 Jahr lagerfähig und kann problemlos dann noch gepresst werden. Kannst du also auch locker auf Tocopherol verzichten.
Oxidationsanfällig sind in erster Linie die mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Die sind selbstverständlich gut, auch für den Hund. Ich gehe aber davon aus, dass im Hundefutter bevorzugt gesättigte Fettsäuren tierischen Ursprungs enthalten sind, weil diese in der menschlichen Ernährung zunehmend unerwünscht und somit als billige Schlachtabfälle verfügbar sind.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hey,
also unser kleiner zoo bekommt auch schon immer das besagte "billigfutter"
und alle sind gesund und munter.
unsere älteste katze wurde erst mit 21 eingeschläfert...und rambo wurde auch 14.
ich denke das "billigfutter" nicht schlimm ist.
ich füttere auch gerade das von norma, da spikey gegen reis allergisch ist, habe ich dort ein super futter gefunden mit 60% rindgehalt.
kostet mich 3,99€ pro 4kg, ihm schmeckts.
damit es nicht ganz zu einseitig wird, füttere ich ihm zwischendurch mal was frisches, also je nachdem was übrig bleibt -
Zitat
Und so ist es auch minderwertigem Futter: Es kann gut gehn und man spart wirklich eine Menge Geld. ABER: der Schuß kann auch nach hinten losgehen und der TA finanziert durch mich einige Urlaubsreisen oder sein neues Auto - oder mein Tier stirbt frühzeitig (ein Dt. Langhaar - sehr gesund, fit, munter, wurde über 2 Jahre hochwertig ernährt. Durch einen Todesfall bekam er einen anderen Besitzer, der ebenfalls meinte Stiftung Warentest vertrauen zu müssen - Al... ist ein gutes Futter.... naja, Asko hat das gute 8 Jahre mitgemacht, jedoch wurde das Fell im Laufe der Zeit deutlich rauher und glänzte nicht mehr. Er nahm ab. Er machte riesige Haufen, die stanken. Aber liegt das am Futter? Nie im Leben....!
...
Also ehrlich - das meiste minderwertige Futter enthält Sägemehl und Klärschlamm, vermahlene Flohhalsbänder und noch einiges andere an Abfall - das bekomm ich einzeln meist geschenkt, daß muß ich nicht für teuer Geld im Supermarkt kaufen!
Bitte, denke doch einmal nach. Klärschlamm und Flohhalsbänder - nee. Sägemehl ist unbedenklich, wurde im Krieg im Brot verbacken, weil es so schön sättigt. Und stinken werden deine Häuflein nicht auch
.
-
Rein Interessehalber: Wurde Rambo 14 oder 10? (siehe Deine Sigatur) ?
Ich kann jedem, der von diesem Futter schwärmt wirklich nur das besagte Buch ans Herz legen (Katzen würden Mäuse kaufen).
Oder auch mal diesen Artikel hier durchlesen:
Fertigfutter - Was ist das?
Den wenigsten Hundebesitzern dürfte klar sein, was alles für “leckere” Sachen in diesen Futtersäcken sind. Von den Chemikalien, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern wissen schon viele, und es gibt inzwischen auch zahlreiche Marken, die angeblich ohne diese Schadstoffe auskommen. Wie ihr Futter trotzdem mindestens ein Jahr haltbar sein kann, erklären sie nicht. Fakt ist, daß die Hundefutterhersteller ihre Grundsubstanzen so einkaufen, daß die Konservierungsstoffe schon enthalten sind. Deshalb brauchen sie bei ihrer eigenen Produktion keine Zusatzstoffe mehr hinzufügen und sie auch nicht zu deklarieren. Anders ausgedrückt: Wenn auf einem Hundefuttersack steht "keine Zusatzstoffe", dann heißt das nur, daß der Hersteller bei seiner Verarbeitung keine Zusatzstoffe hinzugefügt hat; er darf das also auch dann, wenn er Vorprodukte, also Tier- und Getreidemehle, mit Konservierungsstoffen verwendet.
Problematisch ist auch die Undurchsichtigkeit der Herkunft und der Qualität der einzelnen Zutaten. Dazu muß man erst wissen, was alles erlaubt ist unter Begriffen wie "Tierische Nebenprodukte", "Geflügelfleischmehl", "Trockenschnitzel", "Fischmehl" oder "Knochenmehl".
Im folgenden einige Tierkörperteile, die auch in den besseren Hundefutterprodukten enthalten sind: Hühner: Füße, Schnabel, Federn, Kot; Rinder: Blut, Fell, Hufe, Hoden, Kot, Urin; dazu der Abfall von Getreidemühlen und Gemüseverarbeitungsfabriken. Füße, Hufe, Schnäbel, Federn usw. enthalten hohe Mengen an Stickstoff, der bei der Rohproteinberechnung als Protein-Stickstoff (eigentlich stammt er ja aus dem Horn von Schnabel und Krallen und nicht aus einem Protein) in die Analyse eingeht und so den Rohproteinwert des Futtermittels erhöht, jedoch vom Hund nur schwer verdaut und kaum verwertet werden kann.
Alle Hundefuttersorten bestehen zum größten Teil (60 - 90 Prozent) aus Getreide, was man in der Analyse umgeht, indem man die Getreidesorten einzeln auflistet. So ist es möglich, Fleischmehl als erste Zutat aufzuführen, obwohl zusammengerechnet die Haupt-Zutat gemischtes Getreide ist.
Vitamine, Enzyme, Aminosäuren und essentielle Fettsäuren werden zerstört, verändert oder beschädigt durch die Erhitzung im Herstellungsverfahren, viele Narkosemittel und Medikamente jedoch nicht. Auf diese Substanzen wird das Futter aber nicht untersucht. Schon mal überlegt, wo die Kadaver vieler unserer verstorbenen Lieblinge landen? Antwort: Knochen- und Fleischmehl!
Dazu kommt, daß die Abdeckereien sich oft nicht einmal die Zeit nehmen, Flohhalsbänder von verendeten oder eingeschläferten Tieren oder die Plastikverpackungen von abgelaufenem Supermarkt-Fleisch zu entfernen, bevor diese zu Knochen- oder Fleischmehl verarbeitet werden.
Gerne verwendet man auch Füllstoffe wie Rotebeetemasse, da sie den Stuhl dunkel färben und lange im Darm bleiben, was dazu führt, daß der Stuhl sehr fest ist - ein beliebtes Verkaufsargument vieler Hersteller.
Auch benutzen die Fertigfutterhersteller gerne Bezeichnungen wie "Zellulose", was meist einfach eine unverdächtig klingende Bezeichnung für Sägemehl ist. Zellulose ist laut Definition ein pflanzliches Polysaccharid mit linearem Aufbau aus Cellobiose- bzw. Glucose-Molekülen. Unlöslich in Wasser, löslich in konzentrierter Phosphorsäure, kalten konzentrierten Laugen; durch konzentrierte Mineralsäuren hydrolysierbar bis zur Glucose; natürlich vorkommend in der Zellwand von Mikroben u. Planzen (bis zu 50 Prozent des Holzes). Kann durch Cellulasen bei Pflanzenfressern bakteriell abgebaut werden. Wird technisch gewonnen als Zellstoff (Lexikon Medizin, Urban & Schwarzenberg 1997).
Oder - anders ausgedrückt - kein geeignetes Hundefuttermittel.Vielleicht überlegt sich ja nun der eine oder andere mal was er seinem Tier antut...
-
Zitat
Bitte, denke doch einmal nach. Klärschlamm und Flohhalsbänder - nee. Sägemehl ist unbedenklich, wurde im Krieg im Brot verbacken, weil es so schön sättigt. Und stinken werden deine Häuflein nicht auch
.
Haha, ICH denke nach......
Übrigends kannst Du dieses auch in dem benannten Buch nachlesen.
Und wenn Dir Sägemehl schmeckt - Guten Appetit.
-
-
Zitat
Rein Interessehalber: Wurde Rambo 14 oder 10? (siehe Deine Sigatur) ?
upps sorry, also rambo 10, gina 14.
ja klar das sind argumente gegen das "billigfutter" aber ich meine wir menschen kaufen doch auch nicht immer kaviar, oder?
also ich kaufe eigentlich immer auch für uns das "billigessen".
naja jeder hat seine meinung dazu, und das
ist auch gut so -
Ja, da hast Du recht! Ich eß auch mal eben schnell die Tiefkühlpizza.
Aber nicht ca. 300-365 Tage im Jahr (so wie die meisten Hunde tagein tagaus eben diesen Schrott zu fressen bekommen...).Und leider ist es auch so, daß z.B. Krebs und (Futtermittel)Allergien auch erst in den letzten Jahrzehnten so vermehrt aufgetreten sind und die Vermutung ist, daß es eben an den Abfallstoffen der meisten Fefutter liegt, die die Tiere jeden Tag bekommen...
Es gibt ein gutes Sprichwort, daß man auf Mensch und Tier anwenden kann:
"Du bist was Du Ißt"
nur mit dem Unterschied, daß wir für uns entscheiden können was wir essen, unsere Tiere müssen das verzehren, was wir ihnen vorsetzen.Aber Du hast schon Recht: Jeder wie er mag! Nur nachdenken sollte man halt auch darüber mit dem Wissen das wir heute haben im Gegensatz zu vor ein paar Jahren, oder?
-
naja also...ich esse schon jeden tag "billig" sachen,...weil das geld einfach für die markenprodukte zu knapp ist.
und spike muss ja nicht jeden tag das fertigfutter essen, wie gesagt meistens bleibt was ürbig und er kriegt dann "gekochtes".
aber im vergleich zu markenfutter, spart man eben schon eine menge geld und solang es den hund oder jedes andere tier nicht in der gesundheit einschränkt find ich das okay. -
Papier ist geduldig, komm runter.
Es ist völlig in Ordnung, wenn du auf Frischverpflegung, Orjen oder sonstwas stehst und das empfiehlst. Du kannst meinetwegen Deinen Katzen Mäuse vom Demeter-Hof kaufen und deinen Hunden beste Steaks vom Bioland-Hof. Völlig in Ordnung. Aber diese Hetze gegen ... nee, das hat doch keinen Stil. Aus dem Alter bist du doch raus.
Alnutra ist Bosch. Wie das bei Lidl aussieht, weiß ich nicht, denke aber, dass da auch ein Markenhersteller hintersteckt.
-
...habe ich dort ein super futter gefunden mit 60% rindgehalt.
60 % Rind? Zu dem von Dir genannten Preis?
Da stellen sich mir zwei Fragen:
Wieviel Fleischgehalt ist in überhaupt dem Futter?
Denn normalerweise steht auf der Verpackung:
"Fleisch (60 % Rind)", was ja aber nur bedeutet, dass von vielleicht 5 % Fleischanteil 60 % Rind sind, also 3 % des Futters Rindgehalt.
Aber woraus bestehen dann die restlichen 97 % des Futters?Und die zweite Frage: Was genau vom Rind? Muskelfleisch oder Schlund, Gurgel, Innereien oder oder oder?
Würde mich interessieren, denn ich kenne das Futter nicht.
Viele Grüße
Doris
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!