Kotuntersuchung: schlecht verwertetes Futter und Hefe
-
-
Hallo Ihr Lieben,
wir haben gestern bei unserer TÄ eine Kotprobe abgegeben für eine Untersuchung auf Parasiten.
Heute kam das Ergebnis: es sind keine Parasiten enthalten.
Allerdings fiel auf, dass unsere Tibet Terrier Hündin (2 Jahre, kastriert) ihr Futter nicht richtig verwertet und im Kot nicht verwertete Nahrungsbröckel enthalten sind, zu dem war im Kot Hefe zu finden.Momentan wird unsere Hündin mit Herrmanns Bio Pur, Boos, Lunderland Fleisch und trocken Fleisch + natürlich Obst/ Gemüse, etwas Getreide, Milchprodukte und diversen Zusätzen ernährt. Ihr Stuhl ist in der letzten Zeit auch eher etwas weicher.
Sie bekam in der letzten Zeit u.a. Bierhefe zusätzlich, die im Kot enthaltene Hefe könnte daher stammen, oder?
Bis vor einem starken halben Jahr haben wir sie gebarft allerdings magerte sie in dem einem Jahr als wir sie barften sehr ab. (Darüber schrieb ich schon an anderer Stelle) Seitdem wir sie nun wie oben schon genannt ernähren, hat sie etwas zugenommen.Unsere TÄ empfiehlt uns auf ein höherwertigeres Futter umzusteigen, sie empfiehlt Royal Canin, Hills oder VetConcept, von dem ich aber selbst nicht viel halte.
Habt Ihr Tipps für uns?
Viele liebe Grüße,
Susanne mit Kiyomi -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
die Frage ist, warum der Hund das Futter nicht optimal verwertet bzw. ob es am Futter oder am Hund selber liegt...Eventl. arbeitet der Darm oder die Bauchspeicheldrüse nicht richtig. Ich würde mal den Darm sanieren und die Bauchspeicheldrüse untersuchen lassen. Außerdem fällt mir auf, dass du Recht wenig Kohlenhydrate und Fett fütterst. Ist den Hund sehr agil, kann es sein, dass du ihm einfach zu wenig Energie zuführst. Auch möglich, dass er irgendetwas nicht richtig verträgt und dadurch die Nahrung nicht optimal verwertet wird.
Von den Futtertips der Tierärztin würde ich die Finger lassen. Hochwertig ist für mich was anderes. Es könnte aber durchaus sein, dass dein Hund Trockenfutter besser verwerten kann. Da die Rohstoffe im Trockenfutter sehr stark verarbeitet wurden, muss der Hundedarm weniger arbeiten als bei frischem Futter.
LG Eva
-
Hallo Eva,
vielen Dank für Deine Antwort.
Meine Hündin bekommt zusätzlich eher unregelmäßig tierische und täglich pflanzliche Fette, außerdem bekommt sie zwischendurch auch immer wieder fettes frisches Muskelfleisch.
Sie ist auch sehr aktiv und macht einen fitten Eindruck, sie ist sehr agil wie immer.
Ihre Darmflora unterstütze ich mit Vit. K1.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!