
-
-
Hallo!
meine 10jährige Hündin hat etwas schuppige Haut und verträgt normale Hunde schampoos überhaupt nicht - starker Juckreiz! das einzige, was bei ihr bisher kein Juckreiz ausgelöst hat war Allercalm Schampoo von Virbac. Seitdem habe ich immer ein Fläschchen zuhause für alle Fälle (wenn sie sich z.b. im Kadaver oder sonstigem gewälzt hat
)
Nun ist mir ein interessanter Gedanke durch den Kopf gegangen den Hund zur Pflege mit Badeöl baden - vllt. einfach mal den Hund in eine kleine Wanne mit diesem Badeöl-Wasser stellen und damit schön immer wieder übergießen und einreiben, danach mit klarem Wasser abspülen :/
Ich habe bereits einen Bericht einer Tierhalterin gelesen, dass sie ebenfalls vor vielen Jahren einen Hund mit Schuppenproblem hatte. Und damals hatte sie eben vom Tierarzt ein spezielles Badeöl bekommen (in der Apotheke erhältlich) und damit sollte sie den Hund alle 4 Wochen einreiben (wahrscheinlich pur, ohne Wasser) und dann einmal mit Wasser abspülen. Das Hat dem Hund bereits nach der zweiten Anwendung sehr geholfen. Sie haben die Behandlung auf diese Weise 6 Monate lang gemacht bis das Ergebnis so gut war, dass sie es zukünftig nur 2 mal im Jahr (zur Pflege, denke ich mal) angewendet haben. An den Namen dieses Öls konnte sie sich nicht mehr erinnern.
Was haltet ihr davon?? Hat jemand schon irgendwelche Erfahrungen mit Badeöl + Hund gemacht?
Ich persönlich habe ein sehr gutes Gefühl dabei und könnte mir vorstellen, dass auch für einen gesunden Hund so ein Ölbad viel besser wäre als Hundeschampoo, das man laut TA nicht so oft oder besser garnicht verwenden soll.
Noch nebenbei gefragt hat jemand vllt. auch Erfahrung mit "Wund- und Pflegebad" von cdvet? Dort fehlte mir nämlich etwas öliges / fettendes in der Zusammensetzung (Kernholzwasser, Aesculus, Birkenblatt-Extrakt, Calendula) und daher kam ich auf Idee mit Badeöl!
Grüße
alpha -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Aber davon wird doch das Fell total fettig, schwer und strähnig?!
Ich würde dann vielleicht lieber eine kaltgerührte Seife benutzen, wir haben diese hier, sie ist stark rückfettend, für die Haut, das Hundefell behält alle wichtigen Eigenschaften:
http://www.hundecafe-shop.de/n…oduct_id=12&category_id=6
LG von Julie -
Ich musste meinen Hund aus gesundheitlichen Gründen mit Öl behandeln/baden.
Der Hund war WOCHENlang noch flutschig, strähnig und sah auch so aus, als kommt er gerade aus dem Biskin Haarstudio.
Überall wo er lag, hatte man einen fettigen Film, die Fliesen, der Teppich, die Couch, das Bett, das Hundekissen, die anderen Viecher, die Wand alles siffig.
Streicheln ging fast gar nicht, ohne das danach alles siffig war und die Haare überall klebten.
Hatte das gleiche Ergebnis bei purem Johanniskrautöl, wie auch bei den Badeölen für Babys.Würde ich nicht mehr machen, es sei denn es ist gesundheitlich ein "muss".
Ich würde eher mal abklären, warum der Hund so ein schuppiges Fell hat - kann ja von vielem kommen.
Silke, auch schuppengeplagte Hundehalterin, aber von Ölen total abgekommen
-
Zitat
Ich würde eher mal abklären, warum der Hund so ein schuppiges Fell hat - kann ja von vielem kommen.
Unter anderem Calziummangel.Aber generell wäre vielleicht ein Blutbild ja ganz hilfreich
-
Zitat
Ich musste meinen Hund aus gesundheitlichen Gründen mit Öl behandeln/baden.
Der Hund war WOCHENlang noch flutschig, strähnig und sah auch so aus, als kommt er gerade aus dem Biskin Haarstudio.
Überall wo er lag, hatte man einen fettigen Film, die Fliesen, der Teppich, die Couch, das Bett, das Hundekissen, die anderen Viecher, die Wand alles siffig.Echt?? Ich habe selbst leider noch nie Badeöl in der Hand gehabt
, weiß daher nicht wie das zeug funktioniert.
Hast du es pur benutzen müssen oder als Beigabe zum Badewasser? Wenn es pure Anwendung war: hast du es danach mit klarem Wasser abgespült oder musstest du es so drinne lassen ohne abspülen?
Könntest du bitte schreiben, was es für Öl war
Zitat
Hatte das gleiche Ergebnis bei purem Johanniskrautöl, wie auch bei den Badeölen für Babys.Wie hast du die Badeöle für Babys angewendet?? Pur oder im Wasser? Welche waren das?? Ich habe mich bereits einwenig im Internet umgeschaut und würde so vom Gefühl her diese evtl ausprobieren: Eubos Creme Oelbad (ph neutral), EUCERIN pH5 Creme Oelbad, HiPP Babysanft Pflege-Bad (ph neutral).
Dann hatte ich noch den Gedanken etwas vom badeöl plus eine Portion von diesem "Wund- und Pflegebad" von cdvet ins Badewasser geben und damit den Hund schön immer weider übergießen und einmassieren.
So vom Gefühl her müsste es doch zum einen nicht zu ölig sein aber gleichzeitig schön pflegend und ganz mild reinigend
nach dem Bad dann einfach mit klarem Wasser kurz abbrausen und fertig
Zitat
Ich würde dann vielleicht lieber eine kaltgerührte Seife benutzen, wir haben diese hier, sie ist stark rückfettend, für die Haut, das Hundefell behält alle wichtigen Eigenschaften:
http://www.hundecafe-shop.de/n…oduct_id=12&category_id=6
LG von Julievielen Dank für den Tipp! Wäre auf jeden Fall eine Überlegung wert
Zitat
Unter anderem Calziummangel.Aber generell wäre vielleicht ein Blutbild ja ganz hilfreich
Hmm ...
Naja sie bekommt bei mir eigentlich schon seit längerer zeit Kalzium zusätzlich zum barfen dazu. Was die schuppen angeht: sie hat davon nur sehr wenig. das Hauptproblem liegt eher in der etwas trockenen (vermute ich!) und irgendwie sehr empfindlichen Haut. Auf die Flohstiche scheint sie ebenfalls sehr empfindlich zu reagieren. Frontline hilft zwar sehr gut, aber wenn sie sich mal zum Ausruhen irgendwo im Gras hinlegt wird sie wohl trotzdem paarmal gestochen und bekommt dann in der Bauch-Brust-Beine gegend starken Juckreiz und so kleine einzelne sowas wie Nadeleinstiche die dann eben stark jucken
und die ich dann immer mit Fenistil einkremen muss, damit sie einigermaßen wieder Ruhe hat.
daher suche ich etwas zur hautpflege, um ihrer Haut einfach etwas gutes zu tun, sie zu schmieren, zu beruhigen und zu nähren. So wie die Menschen beispielsweise die hautlotions benutzen. Beim Hund muss es halt etwas ganz flüßiges sein, damit es gut an die Haut kommt und einzieht
-
-
Ich persönlich habe noch keine Erfahrungen mit Badeöl bei Hunden gemacht, aber warum muss sie denn überhaupt gebadet werden? Was sagt denn der TA, was der Grund für die Schuppen ist? Denn soweit ich weiß, wird der Schutzmantel der Haut doch durch zusätzliches Waschen eher noch geschwächt, oder nicht? Bei meiner Hündin hatten die Schuppen etwas mit dem Futter zu tun, vielleicht verträgt sie irgendwas beim Barfen nicht?
Wenn Du schon unbedingt was machen möchtest, würde ich vermutlich eher auf Sole-Basis was suchen anstatt mit Öl, aber so wirklich kenn ich mich damit auch nicht aus, meine Hündin wird nur gewaschen/geduscht, wenn sie sich in was ganz ekligem gewälzt hat. Aber ich weiß von Menschen, daß da häufig Meersalz-Produkte bei empfindlicher oder trockener Haut angewendet werden, häufig wird das auch bei Schuppenflechte, Allergien oder Neurodermitis empfohlen.
Ich glaube nicht, daß man ein Ölbad aus dem Fell so einfach wieder raus bekommt und vermute auch, daß man dann überall Fettfilme in der Wohnung hat. Oder man nimmt ein Ölbad und muss es dann mit einem Reinigungsbad wieder rauswaschen, aber da ist dann ja der ganze Effekt der Rückfettung wieder hinüber und die Hündin kratzt sich vermutlich noch mehr als vorher.
-
Wir haben gute Erfahrungen mit Babyöl gemacht -
allerdings nicht als Bad, sondern zum Einmassieren.Man gibt einfach eine kleine Menge in die Hände, verreibt es und knetet mit den öligen Händen den Hund durch. So kommt das Öl gut auf die Haut und nicht zwangsläufig in jede Haarspitze.
Einen Ölteppich auf vier Pfoten hatte ich danach jedenfalls nicht. -
Hallo Alpha,
ich musste anfangs Johanniskrautöl pur über den Hund schütten, einmassieren, 2 Stunden einwirken lassen und wieder auswaschen.
Riesengroße Sauerrei und ganz elendige Prozedur.... fast nur im Sommer möglich. :zensur:Später hab ich die handelsüblichen Badeöle von Penaten, Bübchen, Hipp probiert, Hund nass gemacht, damit eingerieben, bissel wirken lassen und ausgespült (also nicht ins Badewasser) das war nicht ganz so eine Sauerrei, aber dennoch war der Hund siffig, ölig, fettig
, weil man das Öl wie Dark ANgel es schreibt, mit stinknormalem und temperiertem Wasser ohne Zusatz kaum rausgewaschen bekommt.
Der Effekt war auch nicht der gleiche, wie bei purem Öl.Susami, vielleicht hat es was damit zu tun, wie die Fellbeschaffenheit eines Hundes ist?
Oder, weil ich wirklich ne ganze Menge Öl/Badeöl nehmen musste und nicht nur ein paar Tropfen.
Wenn ich den Hund punktuell waschen musste, war es auch nicht so schlimm, aber wenn du den ganzen Hund ölen und frittieren...nä ohne frittieren... musst, dann ist das schon was anderes, denke ich. -
Das Wund - und Pflegebad von CDvet ist auf jeden Fall gut - und hat ganz bewusst kein Öl drin.
Öl im Fell zeiht grundsätzlich Staub- und Dreckpartikel an, die dann die Haut nur noch mehr reizen.
Und wie Sile schon schreibt, je nach Fellbeschaffenheit - und die dürfte bei deinem Elchhund ähnlich sein wie bei Silkes Akitas - hast du nachher einen Ölteppich auf 4 Beinen:D
Ich würde auf jeden Fall versuchen herauszufinden woher diese trockene Haut kommt, kann - muss nicht - auch mit der Leber zusammenhängen.
Wenn du barfst, fütterst du ein kaltgepresstes Öl dazu? Leinöl ist gut für Haut und fell - oder Dorschlebertran.LG
Ines
-
Hallo,
ich würde es mal mit bekannten Hautölen versuchen wie Macademia, Kokos, Shea usw. Die ziehen schnell ein und Macademia wird z.b. als Ersatz zu Nerzöl, das in vielen Fellpflegemitteln drin ist, gehandelt .
Handgemachte Hundeseifen wären auch eine gute Alternative da man da ja auch den Rückfettungsgrad hat. ( http://www.blickfang-wohlgefühl.de )Ich habe allerdings auch die Erfahrung das z.b. der Kurzhaarchie und meine Pinscherin wenn die Ölkontakte hatten, das tagelang am Fell war. Dagegen bei Langhaarigen Hunden wie meine Aussie, Shi Tzu usw. zieht das Öl wesentlich besser in Haut und Haar ein. Ist quasi sofort nach Auftragen weg.
Zur Haut sollte man evt noch bedenken das auch von Rasse zu Rasse unterschiede sind...
ZitatpH-Wert der Haut eines Menschen beträgt in etwa 5,5 – 5,8. Sie ist also leicht sauer.
Dagegen beträgt der pH-Wert beim Hund je nach Rasse von etwas 6,8 – 8,0 ( z. B. deutscher Schäferhund pH-Wert von 8,62, ein Golden Retriever von 7,57 und ein Labrador von 6,84 ) ist also eher basisch!
Das erklärt evt. auch warum einige Hunde Shampoo A nicht vertragen aber Shampoo B
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!