ÜBLER TRACHEALKOLLAPS - welche Medikamente helfen noch?
-
-
Auch ich möchte mich in die Reihe der Trachealkollaps-Geplagten
einreihen und hoffe, dass jemand noch den ein oder anderen
Tipp für uns hat!Mein Rüde Nikki, ein 16-Jahre-alter Glatthaar-Fox-Mix, 12kg,
hat bestimmt schon sein eigenes Buch bei unserem TA...Angefangen hat es mit einem Perikarderguss im April,
der gerade noch rechtzeitig punktiert werden konnte,
idiopatisch (ohne Ursache) ist und zum Glück nicht wiederkehrt.
Seit dem sind wir trotzdem regelmässig ca alle 6 Wochen zur
Herzultraschall-Kontrolle, er bekommt Vetmedin und Furosemid/Dimazon
zum Entwässern.Dazu kommt mittlerweile ausserdem noch ein
- wahrscheinlich altersbedingter -
Abbau der Muskulatur, bei bestimmten Bewegungen
quiekte er, ebenso beim Anfassen bzw Anheben vom
Sofa. Einige Zeit lang liess er sich selbst so unglücklich
vom Sofa fallen wie ein Mehlsack, dementsprechend war das
Aufkommen auf dem Boden auch - schmerzhaft.
Anfassen und Hochheben hatte aber den gleichen Effekt,
also entschied ich mich, ihn von allein springen zu lassen.
Der TA sprach da von einem Muskelabbau und Nikki
bekam eine Spritze, unter anderem mit Anabolika.
An dem Tag ging es ihm super, am nächsten so la-la,
an den Tagen darauf schien die Wirkung wie weggeblasen.
Mittlerweile ist aber auch das behoben und Nikki hat dahingehend
keine Probleme mehr.Seit Sommer diesen Jahres hustet er,
was mich Wasser auf der Lunge vermuten liess.
Der TA jedoch verneinte dies, da das Herz zwar
vergrössert, aber mittlerweile kaum von Wasser umgeben ist,
ebenso würde sich die Lunge gut anhören, letztere wurde
allerdings damals nur abgehört.
Er bekam dann Paracodin (2x 1/2 täglich)
und M-Pred, Methylprednisolon, ein Kortison (1x 1/2 täglich)Da sich der Husten trotzdem nicht besserte,
wurde dann doch ein Röntgenbild gemacht, das zeigte,
dass er etwas Wasser - nicht IN der Lunge,
sondern im Lungengewebe hätte.
Leider bin ich Laie und kann die Unterschiede da nicht
nachvollziehen. ?!
Die Gabe von Furosemid-Tabletten wurde daraufhin erhöht
auf 3x 20mg am Tag.Auf dem Röntgenbild ersichtlich war auch eine kleine
Verengung der Luftröhre, gerade dort, wo eh schon eine
leichte Biegung ist, wo der Hals in den Körper übergeht -
und Paracodin wurde auf 3x täglich 1/2 und M-Pred auf
2x 1/2 täglich erhöht.
Kurz darauf gingen wir dazu über, Nikki
Prednisolon und Furosemid/Dimazon zu spritzen,
um eine bessere Aufnahme zu gewährleisten.Nach etlichen durchhusteten Tagen und Nächten
und der Gabe von Antibiotika (erst Ronaxan, dann Amoxiclaw)
- aufgrund der Vermutung einer ganz "normalen" Erkältung -
wurde erneut ein Röntgenbild gemacht,
das nun deutlich eine Verengung der Luftröhre
im "Knick" zeigte!
Ein für uns recht niederschmetterndes Ergebnis,
da ich schon gelesen hatte, dass man bei einem
Trachealkollaps nicht viel machen kann.
Dennoch las ich auf diversen Seiten, dass man das
Problem mit Medikamenten einigermassen in den Griff
bekommen soll.Um es noch einmal besser kurz zusammen zu fassen:
er bekommt zur Zeit täglich:
0,5ml Prednisolon (5mg) und
0,4ml Dimazon ( 20mg Furosemid) per Spritze,
2x 2,5mg Vetmedin-Tabletten
und mittlerweile
3x 1,5ml Sedotussin-Saft (ges. 9,6mg Pentoxyverindihydrogencitrat)
(nachdem die Gabe von Paracodin keine Besserung zeigte)
und zusätzlich 2x 1/2 Canosan.Nun bin ich verzweifelt auf der Suche nach "IRGENDWAS",
was den Husten ein wenig stoppen könnte.
Ansonsten haben wir alle Baustellen recht gut im Griff,
er ist mobil, hat keine Schmerzen mehr beim Aufstehen oder
Springen, so gut wie kein Wasser ums Herz,
frisst, läuft... soweit ist alles okay - sogar die Blutergebnisse
von vor ein paar Wochen waren gut -
WENN bloss dieser Husten nicht wäre... es ist so ärgerlich!Das Komische: sind wir unterwegs, im Zoogeschäft o.ä.,
oder kann er uns beim Essen zusehen, muss er nicht husten,
alles ganz normal, prima. - Bloss können wir ja nicht
den ganzen Tag essen oder ins Zoogeschäft einziehen
Auch, wenn wir erst gestern auf das Sedotussin umgestiegen sind,
rechne ich mir da keine grossen Chancen aus,
er hustet so fürchterlich und oft, dass bei uns allen die Nerven
blitzeblank liegen. Gerade nachts ist es schlimm, er ist es
gewohnt, seit 16 Jahren vor meinem Bett zu schlafen -
leider ist das mit dem Husten nicht mehr machbar, weil
ich damit kein Auge zu bekomme, nicht mal Oropax hilft mehr.
Nun muss er im Wohnzimmer schlafen, was an und für sich auch
klappt, nur möchte er natürlich, sobald ich aufstehe, wie gewohnt
mit ins Schlafzimmer und muss durch diese Aufregung auch erstmal
wieder längere Zeit husten.Hustet er nicht, hechelt er wie bescheuert, das geht dann
in ein röchelndes Hecheln über und schlussendlich wieder
in lauten, trötenden Husten oder Rasseln und Würgen.
Gerade morgens spuckt er dann auch nach dem Husten/Würgen
sehr zähen Schleim aus.
Die Zunge zeigt sich zum Glück (noch?) nicht blau,
umgekippt ist er mir beim Husten auch (noch?) nicht.Ich bin fertig mit den Nerven, weil ich nicht weiss, wie
ich ihm noch helfen kann
Ich erzählte dem TA davon, dass er im Zoogeschäft zb nicht
husten muss und er meinte, das läge evtl am Adrenalin.
Mein spontaner Gedanke war natürlich: kann man das spritzen??
Aber der TA sagte, das ginge aufs Herz, was bei Nikki natürlich
auch schon vorgeschädigt ist und somit Adrenalin o.ä. flach fällt.Ebenso habe ich im Netz von anderen Leidgeplagten gelesen,
dass man verschiedene Medikamente geben könnte, wie zb.
Theophyllin, Salbutamol, Terbutalin usw.
Doch leider denke ich, dass das auch nicht unser Mittel der Wahl
sein wird, da es ebenso das Herz zu stark belasten würde.Ich hoffe, dass hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat -
auch, wenn ich es meinem ärgsten Feind nicht wünsche...
Aber vielleicht hat hier jemand eine Idee, was man noch
geben könnte, um den Husten einzudämmen - OHNE das
Herz zu belasten??
Ich bin wirklich am Verzweifeln...
es sind ja nicht nur meine Nerven, die bis zum Zerreissen
gespannt sind bei dieser Dauerbeschallung,
es ist ja auch ein mehr als unangenehmer Kraftakt
für den armen Hund.
Natürlich kam mir der Gedanke ans Einschläfern
auch schon, allerdings hoffe ich, dass dies nur die
letzte Möglichkeit ist und es so noch irgendeine
andere Lösung gibt - gerade, weil wir alle anderen
Erkrankungen recht gut im Griff haben!sorry für den langen Roman, aber ich denke, der war nötig,
um unser Problem vorzustellen.Für jeden Tipp oder jede Erfahrung danken Euch
schon recht herzlichNikki & Frauchen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier ÜBLER TRACHEALKOLLAPS - welche Medikamente helfen noch?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
frag mal deinen tierarzt nach aminophyllin 125...wäre das einzige was mir einfallen würde
-
Danke für den Tipp, Axel!
ist das Aminophyllin weniger herzbelastend?
Das ist alles eine ganz verfahrene Angelegenheit, ich seh schon,
aber ich werde meinen TA mal danach fragenHat sonst noch jemand Erfahrungen mit dem Aminophyllin?
-
Hallo,
wir hatten Lanitop für Herz, Antibo für die Verschleimungen u. Entzündungen sowie Karsivan in sehr hoher Dosierung.Ausserdem setzte ich sie vor einen Kaltinhalator um das Abhusten zu erleichtern- ausschließlich isotonische Kochsalzlösung.
Wir hatten aber keinen so extremen Husten wie Ihr.Auf keinen Fall würde ich an der Medikation ohne den TA etwas ändern.
Gute Wünsche und gute Besserung. LG die Drei
-
huhu Astor!
danke für die Vorstellung
und nein, auf eigene Faust wollte ich auch nicht experimentieren,
nur bin ich mit dem, was wir bis jetzt vom TA bekommen (Paracodin/SSedotussin)
nicht sehr glücklich - und eben der Hoffnung, dass es
noch etwas gibt, was man vorschlagen bzw geben könnte
gegen den Husten.
Karsivan hatte ich auch noch im Hinterkopf, das hat unsere
alte Hündin damals auch bekommen. Allerdings meinte
der TA zu dem Vorschlag, wir wollen nicht eine ganze Apotheke
in den Hund stecken...
Mit Inhalation haben wir es zb noch gar nicht probiert...
Vielleicht bringt es ja Erleichterung, ich werde auch das mal
ansprechen.
Es kann schliesslich nur besser werden!DankeschÖn und liebe Grüsse
-
-
Hallo,
mein Hund (Tierschutzhund und erst seit einem halben Jahr hier) ist auch erschreckend stark betroffen. Es hat sich jedoch in den letzten Monaten extrem gebessert. Ich vermute, dass es an den Nahrungszusätzen liegt, die er wegen seinem kaputten Bein bekommt. Denn das sind Nahrungszusätze für den Knorpelaufbau (beim Trachealkollaps weichen ja die Knorpelringe in der Luftröhre auf und können die Luftröhre nicht mehr in der nötigen Form halten). Speziell dafür gebe ich: Hyalutidin (oral zu verabreichende Hyaluronsäure) und Chondroitin - daneben achte ich natürlich darauf, dass seine Atemwege möglichst wenig gereizt werden. Er wird schon wegen des Trachealkollaps beides dauerhaft bekommen, vor allem aber auf das Hyalutidin werde ich nicht mehr verzichten. Das Schöne ist: es sind keine Medikamente mit den sonst üblichen Nebenwirkungen und sie setzen offensichtlich an der Ursache an. Auf Medikamente können wir zumindest momentan komplett verzichten, die Nebenwirkungen machen mir auch Sorgen.
Alles Gute für Deinen "alten Herrn"!
LG Petra
PS: der Wirkstoff im Aminophyllin ist doch Theophyllin, oder ? -
Danke, Petra!!
und ja, ich glaube auch gelesen zu haben, dass Aminophyllin zumindest
verwandt oder ein Teilprodukt vom Theophyllin ist...
ganz geheuer ist mir das auch nicht,
aber es kommt mal mit auf meine "Frage-an-Doc"-Liste
Das mit dem Knorpel-Aufbau hatte ich mir auch schon überlegt,
deshalb wollte ich auch die Dosis vom Canosan erhöhen,
Nikki hat 12kg, bis 10kg soll ein Hund 1/2 davon bekommen,
bis 20kg eine ganze Tablette Canosan.Aber es wäre ja zuuu schön, wenn man damit - oder mit Deinen
vorgestellten Medikamenten - wenigstens ein bisschen Abhilfe schaffen könnte.
- Ganz wird es nie aufhören denke ich, dazu ist er auch einfach
zu alt, als dass wir jetzt in wenigen Wochen/Monaten noch
Wunder vollbringen, das weiss ich auch.
Aber gerade Produkte mit wenig Nebenwirkungen sollte man vielleicht
doch einfach mal probieren, wir sind eh regelmässig beim Doc mit
Ultraschall und/oder Blutuntersuchung...Ich muss mir wirklich mal eine Liste machen und all Eure Tipps hier
aufschreiben, damit ich den Doc nochmal löchern kann
-
Hallo,
also hier haben die Mittel schon ziemliche Wunder vollbracht - denn seine regelrechten Erstickungsanfälle, die er anfangs mehrmals täglich hatte, sind praktisch weg. Er röchelt nur noch bei Aufregung oder großer Anstrengung, und das ist ein Zustand, mit dem wir beide gut leben können. Ich würde auf jeden Fall das Hyalutidin geben, das kann man über den Tierarzt beziehen, aber sicher auch so im Inet bestellen. Ich nehme beim nächsten Mal gleich eine Literflasche, das ist dann günstiger und damit komme ich ewig hin, weil mein Hund nur 2,5 ml tgl. bekommt. Daneben bekommt er "SuperFlex 3", das sind freiverkäufliche Tabletten für Menschen mit Chondroitin, Glucosaminglykanen und MSM, ist hochdosiert. Er bekommt eine Tablette tgl. davon, die ich kleinmörsere und in sein Futter gebe. Auf Mittel wie Can... etc. verzichte ich am liebsten, da meist ein hohes Maß an Hilfs-/Füllstoffen und wenig Wirkstoff enthalten ist und ich lieber den Wirkstoff bezahle als Füllstoffe ;-) .
Wenn Du nach Aminophyllin 125 googlest, wirst Du als Wirkstoff Theophyllin finden.
LG Petra -
Zitat
Wenn Du nach Aminophyllin 125 googlest, wirst Du als Wirkstoff Theophyllin finden.
LG Petradas ist richtig...wird aber in der kombi herzmedis und aminophyllin gegeben und vertragen...
wenn zusätze das leid noch verringern können ist das klassemein alter senior hatte ne chronische bronchitis und hat sich die lunge aus dem hals gehustet...so habe ich ihn aus dem TH übernommen, mit aminophyllin wurde es um 90 % besser und der junge wurde 17 jahre alt
-
Ja, es ist gut, wenn man noch diese Option hat in solchen Fällen. Meiner wird's natürlich auch bekommen, wenn es nötig ist. Momentan geht es noch ohne, er hustet allerdings auch kaum, sondern bei ihm ist es bisher mehr die Luftnot. Ich suche immer noch nach einer Erste-Hilfe-Maßnahme, wenn er mal wieder so einen akuten Anfall haben sollte und da nicht schnell genug wieder rauskommt. Leider werde ich nicht fündig... was mir natürlich große Sorgen macht. Daher bin ich froh, dass es sich so gebessert hat und hoffe, dass dieser Zustand lange so anhält. Bei meinem Hund brauchte der TA in der Klinik nicht mal zu röntgen - es war schon zu fühlen, wie flach die Luftröhre ist :/ . Er ist erst acht - aber auch wegen seinem Bein wird er leider kein biblisches Alter erreichen...
LG Petra -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!