Barfen bei Schilddrüsenunterfunktion
-
-
Ich füttere Pansen und Blättermagen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
http://www.naehrwertrechner.de kann eine sehr hilfreiche Quelle sein. :)
ZitatIch füttere Pansen und Blättermagen.
Dabei hätte ich jetzt keine Bedenken.
-
Ich klinke mich hier mal ein, betrifft mich wohl auch bald...
-
Zitat
Ich klinke mich hier mal ein, betrifft mich wohl auch bald...
Willkommen im Club! Allerdings hätte ich mir nicht vorstellen können, das soetwas mich i.wann mal betreffen würde -
Ich hole diesen Thread mal wieder hoch, da ich bei Mia´s Fütterung jetzt auf Anraten meiner TÄ doch einiges verändert habe.
Hintergrund war, dass Mia trotz Medikamentengabe wieder vom Verhalten her auffällig wurde. Die Werte waren dann aber noch in Ordnung (die genauen Werte habe ich noch nicht), weswegen die TÄ die Dosis erst mal nicht erhöhen wollte.
Jetzt füttere ich seit fast 2 Wochen viel Fisch (bis zu 4 Portionen die Woche) und Seealgenmehl. Das Jod soll wohl die Schilddrüsenfunktion unterstützen. Es gibt gar keinen Schlund, Hälse, ... mehr.Und tatsächlich, nach einer guten Woche wurde Mia vom Verhalten her wieder "normal". Ich hätte nicht gedacht, dass die Futterzusammenstellung so viel ausmacht!
Habt ihr evtl. ähnliche Erfahrungen gemacht?
-
-
Ich barfe jetzt unsere Luna seit Dez. 2010. Letzte Woche habe ich die SD Werte testen lassen. Und die Werte sind ganz schön hochgerutscht. Allerdings war sie nicht verhaltensauffälliger oder extrem ruhig. Daher gebe ich jetzt weniger Forthyron und werde in ca. 3 Wochen nochmals T4 testen lassen.
Ich gebe ihr auch ab und an mal Fisch aber manchmal auch Hühnerhälse oder ähnliches. Vor der Blutkontrolle hab ich aber extra ein paar Tage darauf verzichtet.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!