Australian Shepherd Arbeitslinie VDH
-
-
Tanja: Ja damit hast du es wohl auf den Punkt gebracht
Und ich denke, so wie Joker ist, so sollte letzlich die Showlinie eigentlich auch aussehen.
Ich denke aber auch, dass es auch doch einige solcher Züchter im VDH gibt.
Ein Hund der eben nicht am Vieh geführt werden muss oder sich dann eben später Ersatzvieh (wie andere Hunde, Jogger, Kinder, ...) sucht. Aber trotzdem eine Vielfalt an Möglichkeiten der Beschäftigung mitbringt und eben kein langweiliges Fellbüschel istAber das ist meine bescheidene Meinung.
Jup Jagdtrieb hat er DEFINITIV. Nach langer und intensiver Arbeit (Reizangeltraining, Impulskontrolle) mittlerweile sehr gut händelbar
Der Jagdtrieb kam bei Joker auch erst so mit 10 Monaten richtig durch.
Es beschränkte sich bei ihm aber immer auf Hasen und Katzen. Vögel waren immer schon uninteressant. Er hat auch nie auf Radfahrer oder Jogger reagiert.Ach und Tanja, glaub mir, im ersten Jahr hab ich auch nicht damit gerechnet, dass Joker mal so ein cooler "Arbeiter" wird. Er hat sich auch immer selbst überschlagen und wuselte umher, ohne Köpfchen.
Das einzige was er immer von Welpenbeinen an super konzentriert gemacht hat, war das Apportieren (anfangs Futtersack, später Dummy). Ablage, aufspüren und apportieren. Darin war er echt immer ruhig.
Aber wenn ich z.B. mal nen Trick mit ihm machen wollte, da hat er dann alles auf einmal gemachtAber es kommt mit der Zeit und da hat Yvonne recht, DAS lernt der Hund meiner Meinung auch tatsächlich durch den Halter und der Halter lernt seinen Hund zu führen, auch in triebstarken Situationen und runter zu fahren.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Gerade so Dinge wie Schutz- und Jagdtrieb entwickeln sich ja erst später. Aber da muss man dann dran arbeiten.
Zum Glück ist das ja in der Zucht kein Zufallsfaktor. Man kann daran arbeiten, aber bei einem stark angelegten Instinkt ist irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht...
Aber ein guter Züchter kennt seine Hunde in dieser Hinsicht ja sehr gut und weiß wie massiv sich was bei seinen Verpaarungen vererbt. Setzt natürlich auch voraus, dass der Hund in allen Bereichen getestet wurde. Gerade beim Jagdtrieb hapert's da ja zuweilen bei manchen Züchtern... Das mit dem Bewachen testet sich ja quasi von selbst.
Viele Grüße
Corinna -
Kann mir von euch jemand mal die Sache mit der Auswertung der HD erklären? Welche Verpaarung ist empfehlenswert? Ich habe eine Hündin gesehen, deren Ergebnis die B1 ist. Ist nicht optimal, oder?
-
Zitat
Kann mir von euch jemand mal die Sache mit der Auswertung der HD erklären? Welche Verpaarung ist empfehlenswert? Ich habe eine Hündin gesehen, deren Ergebnis die B1 ist. Ist nicht optimal, oder?
A und B Hüften sind ganz normal zur Zucht zugelassen.
Eine C Hüfte nur eingeschränkt, also darf nur mit eine A Hüfte verpaart werden.So ist es im CASD.
-
Ja, aber bei einer B-Hüfte ist da ja schon eine leichte Veränderung, oder? Also wäre es doch eigenltich sinnvoller, dass man sich die Elterntiere mit jeweils einer A Hüfte sucht. Wäre für mich zumindest logisch.
Einen Hund, wo ein Tier eine C Hüfte hätte würde für mich dann eh komplett rausfallen.Man ist das alles kompliziert! Ich denke ich muss mich da echt noch ein bisschen weiter einlesen. Mal sehen, ob ich das irgendwo verständlich geschrieben finde. Ich möchte ja auch die Untersuchungsergebnisse etc der Elterntiere verstehen können (zumindest im Groben).
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!