Frostboden - Einreissen der Kralle - Tipps erbeten

  • Hallo Ihr Lieben,


    da der Boden bei uns zur Zeit total hartgefroren ist, ist an Laufspiele mit schnellen Richtungswechseln gar nicht zu denken. Ständig reissen die oberen Krallen ein. Es blutet ziemlich stark und ich habe Angst, dass bei diesem Frost etwas mit der Wunde passiert.
    Habe schon angefangen, vor jeden Spaziergang die Pfoten zu tapen - hat jemand noch einen anderen Tipp? Danke schon mal im voraus, werde mich aus Zeitgründen erst morgen wieder einloggen können. Also nicht böse sein, wenn nicht direkt eine Rückmeldung kommt.


    Frostige Grüße von


    Steffi K.

  • Da ich kein fan davon bin dem Hund Schuhe anzuziehen :hust: (was ja ne Möglichkeit wäre) würde ich das Spielen auf hartem Boden unterbinden. Auf einer verschneiten Wiese ist es nach meinem Kenntnisstand unbedenklich den Hund toben zu lassen

  • Hi,


    normalerweise dürfte doch ein gefrorener Boden kein Problem für die Krallen sein. Hat dein Hund eh Probleme mit den Krallen? (brüchig, spröde, weich?) Dann würde ich versuchen das zu beheben.
    Solange das Problem besteht würde ich dem Hund Schuhe anziehen, evtl. auch nur diese "Überzüge" (die so aussehen wie ein Luftballon). Vor allem wenn die Kralle schon verletzt ist.

  • Danke für Eure Antworten.


    angel: Ein Freund von Schuhen ist Jonny auch ganz und gar nicht, da er das Laufen/Gehen damit vollkommen einstellt. (Obwohl nur an den Füßen denkt er wohl, er hätte Holzstöcke statt Beine.)


    Das Spielen zu unterbinden ist natürlich eine Möglichkeit. Hieße aber, dass Jonny, der eigentlich zu 99 % offline läuft, evtl. über mehrere Monate angeleint bleiben müsste. Etwas / jemanden zum Spielen finden er nämlich immer.


    @ Lillameja


    Wie oben bereits erwähnt sind Überzüge oder änliche Hilfsmittel keine Lösung. Mit den Krallen an den Füßen hat er auch keine Probleme. Problematisch sind hier die beiden 'Wolfskrallen' der Vorderläufe, die bei schnellen Richtungswechseln auf hartem Boden dem Druck des Bodens wohl nicht standhalten können.



    Da er die Tapes akzeptiert und keine Probleme damit hat (ich tape in morgens und löse sie am Abend) werde ich wohl bei dieser Lösung bleiben.

  • Vielleicht wäre es noch ein Versuch diese beiden Krallen kurz zu halten?
    Mit dem Tapen (je nachdem wie du es machst) könntest du auf Dauer Probleme mit Druckstellen verursachen.

  • Darf ich mich hier mit der Bitte um Rat anschließen?


    Mein junger Terrier hat Montag einen Teil des vorderen Krallenhorns an einem Vorderfuß entfernt bekommen, nachdem sie sich die (übrigens sehr kurz gehaltene!) Kralle beim Toben auf Kahlfrost-Boden heftig verletzt hatte.


    Soll unbedingt Luft haben, ist also kein Verband drauf. Es heilt auch eigentlich sehr gut: keine Entzündung, Hund beachtet die Stelle überhaupt nicht, tut also offenbar auch nicht weh. Und da ist das Problem: Hund tobt genauso rücksichtslos wie sonst auch läuft sich die Krallenspitze ständig wieder blutig.


    Probiert haben wir:


    Schuh - hält mit & ohne stabiles Extra-Pflaster am Bein gerade soweit, daß wir heil an der Leine über die gestreuten Straßen kommen. Sobald der Hund frei läuft, fliegt das Ding sonstwohin.


    Hund an langer Leine lassen und zu manierlichem Tempo zwingen:Endet damit, daß sich das topfitte und schneebegeisterte Viech irgendwann vor Frust dermaßen ins Geschirr knallt, daß die Kralle sogar noch schneller wieder blutet als beim freien Toben.


    Überhaupt nicht rausgehen bzw. nur an kurzer Leine halten: Endet damit, daß Hund das überschüssige Temperament innerhäuslich abbrennt, mit Sprüngen, Turbo-Spielchen, Treppenrasen...und so weiter. Resultat siehe oben: blutet ebenfalls schneller als beim Freilauf.


    Ganz gut half bisher das feste Umkleben draußen mit einer Socke, die nach dem Spaziergang sofort abkommt, da wird die Pfote eh in Schmierseifenlösung gebadet.


    Ging bei gestern Kahlfrost bestens, da blieb alles heil. Aber jetzt liegt Schnee, und dicke, nasse Klebe-Klumpen an der verletzten Stelle wären vermutlich auch nicht hilfreich?


    Also wenn hier noch jemand den ultimativen Krallenschon-Tip hat: Bitte, bitte her damit - und VIELEN Dank!

  • Wir haben zwar keine Krallenverletzung, Tucker hat sich aber vorgestern irgendwie den Zehenballen direkt unter der Kralle (also genau am Ballenanfang) verletzt.
    Draussen gehts im Moment auch nicht ohne Schutz, sonst gehts sofort wieder auf, und Salz will ich da auch nicht drinne haben.


    Er trägt jetzt draussen ein Babysöckchen mit Antirutschsohle, das tape ich oben fest. Bei uns ist da heute trotz frischem Schnee nicht groß was hängengeblieben und die Wunde ist zu.

  • Also die Krallen soll man nicht kurz halten, sagt meine Tierärztin, die läuft der Hund alleine ab. Kann wohl zu Schäden des Gelenkapparats führen, wenn man schief schneidet, läuft der Hund auch schief.


    vielleicht fehlt dem Hund irgendein Nährstoff, wenn die Krallen so brüchig sind? Nur ein Gedanke.


    LG

  • moin moin


    da mein buddy auch immer probleme hatte mit den krallen (z.b. brachen ab beim buddeln ) , mußte innerhalb von 2 monate 2 krallen gezogen werden !


    ich gebe ihn seit 1 jahr immer 1 kapsel kieselerde von abtei


    seitdem habe ich keine probelme mit den krallen , splittern nicht und sind schön fest .


    meine anderen beiden bekommen das auch und den geht es super


    luna

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!