Schleimbeutelentzündung

  • Hallo, so wie es aussieht hat Asko eine chronische Schleimbeutelentzündung am Ellbogen entwickelt.
    Im Juni hat er auf einmal gehumpelt. Vom TA bekam er Tabletten, in der Humanmedizin heißen sie Ibuprofen. Weiß leider den Namen nicht mehr.
    Die hat er ca. 4 Wochen bekommen. In der Zeit und ca. noch 4 Wochen danach hat er nicht mehr gehumpelt.


    Im September gingen wir in Urlaub und haben auch ein paar Wanderungen gemacht. Da hat er dann wieder angefangen mit humpeln und hatte dann eine große Beule am Ellbogen. Wir sind dann dort gleich zum TA. Der hat eine Röntgenaufnahme gemacht und uns gesagt, daß es der Schleimbeutel ist und er den operativ entfernen würde.
    Wir sind dann aber nach Hause gefahren und mit dem Röntgenbild in die Tierklinik. Dort rieten sie von einer OP ab, weil es an dieser Stelle schlecht heilen würde.
    Wir mußten ihm 4 Wochen lang 5mal tägl. ein Gel auftragen und tägl. 30ml Metacam geben. In diesen 4 Wochen und wiederum ca. 4 Wochen ohne Medi hat er nicht gehumpelt.
    In dieser ganzen Zeit hat er 2x2 Tabl. tägl. Zeel bekommen.


    Jetzt humpelt er wieder seit ein paar Tagen. :???:


    Da Asko 8 Jahre alt ist, möchte ich ihn nicht unbedingt operieren lassen.


    Was könnte ich ihm evtl. an homöophatischen Medikamenten geben?
    In einem älteren Thread habe ich gelesen, daß einige Users es mit Wobenzym probiert haben. Meine Frage wie war der Erfolg?


    LG Erika mit Asko

  • Hallo Akire,


    dass du nicht sofort operieren lassen möchtest, kann ich gut verstehen. In puncto Homöopathie würde ich mich nicht auf Tipps aus einem Forum verlassen, sondern einen guten Tierheilpraktiker zu Rate ziehen.


    Ist denn überhaupt mal rausgefunden worden bzw. überlegt worden, woher diese Entzündungen kommen können? Im Normalfall sind ja Überbelastungen Schuld. Gab es da Denkansätze in diese Richtung?


    Als meine Hündin den Schleimbeutel dick hatte (noch keine richtige Entzündung), wollte die eine Klinik sofort operieren. In der anderen Klinik riet man mir, meinem Hund unbedingt einen weichen Schlafplatz anzubieten und ihm ggf. etwas anzuziehen, was den Ellbogen abpolstert.


    Seit sie in den beiden Räumen, in denen sie sich vorrangig aufhält, ein sehr weiches Bett stehen hat, ist mit dem Schleimbeutel auch wieder alles in Ordnung...


    LG, Henrike

  • Hallo Henrike,


    dass du nicht sofort operieren lassen möchtest, kann ich gut verstehen. In puncto Homöopathie würde ich mich nicht auf Tipps aus einem Forum verlassen, sondern einen guten Tierheilpraktiker zu Rate ziehen


    In Bezug auf Tipps aus einem Forum gebe ich Dir ja Recht, nur beim recherchieren im I-net stößt man dann da drauf und greift danach wie nach einem Strohhalm.
    Einen "GUTEN"Heilpraktiker würde ich gerne zu Rate ziehen, aber leider ist das in der Gegend wo ich wohne Mangelware und dann die Frage,
    Welcher ist "GUT".




    Ist denn überhaupt mal rausgefunden worden bzw. überlegt worden, woher diese Entzündungen kommen können? Im Normalfall sind ja Überbelastungen Schuld. Gab es da Denkansätze in diese Richtung?


    Wir denken, daß am Anfang eine starke Prellung steht. Dann ist Asko sehr stürmisch und wenns sein muß rennt er alles nieder. Bis zu dem Zeitpunkt als feststand, daß es der Schleimbeutel ist, hat mein Mann ihn auch immer noch ins und aus dem Auto springen lassen. Das dauerte auch noch eine zeitlang bis er begriffen hat, daß das nicht mehr geht (Männer) :headbash: . Jetzt haben wir eine Rampe. Die täglichen Spaziergänge wurden auch reduziert (2x 45 Min.). Aber ganz läßt sich halt nicht alles vermeiden. Asko legt sich ja manchmal aufs Sofa und da muß er dann auch wieder runter.


    Als meine Hündin den Schleimbeutel dick hatte (noch keine richtige Entzündung), wollte die eine Klinik sofort operieren. In der anderen Klinik riet man mir, meinem Hund unbedingt einen weichen Schlafplatz anzubieten und ihm ggf. etwas anzuziehen, was den Ellbogen abpolstert.


    Das mit dem weichen Schlafplatz ist auch so ein Problem. Zuerst hab ich ihm ein Dinkelkissen genäht. Asko hat es nicht angenommen weil es immer so geraschelt hat. Dann gab ich ihm ein normales Kissen und legte es im Schlafzimmer an seinen Schlafplatz. Er hat sich 1 Woche lang nicht mehr dort hin gelegt, bis ich es wieder weggenommen hab. Er wechselt sowieso laufend den Liegeplatz wenn es ihm zu warm wird. Ich denke es liegt am vielen Fell (Wolfsspitz).
    Was ich ihm anziehen könnte bin ich noch am überlegen was ich da basteln kann.?


    LG Erika


    Seit sie in den beiden Räumen, in denen sie sich vorrangig aufhält, ein sehr weiches Bett stehen hat, ist mit dem Schleimbeutel auch wieder alles in Ordnung...


    LG, Henrike[/quote]

  • Hmmm, so ein Dinkelkissen würde ich generell nicht empfehlen. Ich musste meiner Hündin den Sitzsack (mit den Styoporkügelchen gefüllt) wegnehmen, weil der noch zu hart war. Das Problem bei solchen Füllungen besteht darin, dass sie sich zwar der Körperform anpassen, aber generell doch recht hart sind. Maja schläft nun in Sabro-Kudden. Aber da kann man sicherlich auch günstiger was machen. Der Hund von Bekannten, der ebenfalls Probleme mit dem Schleimbeutel hat, schläft auf einer Kindermatratze.


    Zum Anziehen könnte man für den Anfang drüber nachdenken, ob man nicht ein altes T-Shirt an einem Ärmel mit Schaumstoff auspolstert, so dass er immer auf dem Schaumstoff liegt, wenn er sich hinlegt.


    Generell müsste man dann mal gucken, ob man da nicht was gebastelt bekommt, mir schwirren grad einige Ideen im Kopf rum, was davon umsetzbar wäre, weiß ich nicht, ich weiß auch nicht, wie begabt du mit der Nähmaschine usw. bist?


    Wegen der Homöopathie ist das so eine Sache. Die Mittel müssen auf den Hund abstimmt werden, es gibt nicht wirklich DAS Mittel für DIESE eine KRankheit. Bei dem einen Hund würde man etwas anderes einsetzen als bei dem anderen. Deswegen würde ich schon schauen, ob man nicht einen Homöopathen auftreibt, der Ahnung hat (ggf. kannst du dazu hier auch mal einen Thread eröffnen, wer schon gute Erfahrungen gesammelt hat). Manchmal lohnt es sich auch, ein wenig weiter zu fahren, ich würde nun nicht tippen, dass ihr dann wöchentlich dort hinmüsstet, so dass das für ein oder zweimal vielleicht doch zu bewältigen wäre.


    Gute Besserung an Asko!


    LG, Henrike

  • Hallo Henrike


    das mit der Kudde ist schon toll. Der Preis würde mich auch nicht stören.
    Aber da wir auf 2 Etagen wohnen, bzw. oben nur schlafen und Asko immer dort sein will, wo wir auch sind ist das echt schwer zu bewerkstelligen.
    Mein Mann, der nicht so tief schläft wie ich sagt, daß Asko so alle halbe bis eine Stunde den Schlafplatz wechselt.


    Aber es ist toll, wenn Du irgendwelche Ideen hast was man da basteln könnte, was er auch tagsüber tragen könnte außer einem T-shirt.
    Mit der Nähmaschine kann ich gut umgehen, an dem solls nicht liegen.
    Ich mach mir auch schon die ganze Zeit Gedanken.


    Heute werd ich mich dann mal hinsetzen und nach einem THP suchen.
    Vielleicht hab ich ja Glück :roll:


    LG Erika

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!