merle-Wahn?

  • Zitat

    Es lebe die Welt der Vorurteile :roll: Ein normaler Merle ist genauso gesund oder krank wie jeder andere Hund. Erst die Kreuzung von Merle und Merle bringt (evtl) kranke Welpen zutage.


    So schauts aus. Und das ganze Halbwissen noch dazu... :roll: . Und bitte fangt doch jetzt nicht wieder damit an wie krank doch die ganzen Merle-Hunde sind. Ich kenne keinen einzigen Merle (kein Double-Merle), egal welcher Rasse, der krank ist.


    Achja, Tigerdackel gibt es auch schon immer, nur waren die nie so populär. Da wurde also nichts eingekreuzt, oder was auch immer einigen noch so einfällt.


    Ich habe meine Hündin nicht nach der Farbe ausgesucht. Mit 2 Jahren ändert sich da am Hund leider auch nicht mehr viel. Also gabs nur die Frage...Diesen Hund, ja oder nein? Generell habe ich bei Shelties und Collies das Gefühl, dass hier die Zobel und Tricos wesentlich beliebter und auch bekannter sind. Lilly wird selten als Sheltie erkannt, und selbst wer die Rasse kennt zögert aufgrund ihrer Farbe oft auch noch. Auch bei Züchtern sind meines Erachtens Zobel und Tricos immer noch wesentlich beliebter.




    :2thumbs:

    • Neu

    Hi


    hast du hier merle-Wahn?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Es stimmt... Man sieht wirklich fast nur mehr Merle-Aussies. :???:
      Ich denke, sie werden mittlerweile auch am meisten mit Aussies in Verbindung gebracht (bei Leuten, die selbst keinen Aussie haben)


      Wir haben 2 Black Tri´s...
      Black Tri´s und Red Tri´s gefallen mir auch am besten... Und Red Bi´s...

    • Also,
      ich lese ja hier ganz interessiert mit.
      Mal abgesehen von der Fellfarbe und dem Merle-Gen, mich irritieren diese hellen teilweise unterschiedlich farbigen Augen völlig.
      Für mich muss anscheinend ein Hund dunkle Augen haben, da kann ich bis in die Hundeseele sehen. :smile:
      Das ist nur meine Meinung und ich hoffe ich werde nicht gesteinigt. :ops:
      Aber so ist es nun mal. :smile:

    • Zitat

      Generell habe ich bei Shelties und Collies das Gefühl, dass hier die Zobel und Tricos wesentlich beliebter und auch bekannter sind. Lilly wird selten als Sheltie erkannt, und selbst wer die Rasse kennt zögert aufgrund ihrer Farbe oft auch noch. Auch bei Züchtern sind meines Erachtens Zobel und Tricos immer noch wesentlich beliebter.


      Jap, Zobel ist mit Abstand die häufigste Farbe. Selbst meine wird immer nur als "guck mal ein Mini Lassie in schwarz" betitelt. Ich glaub nämlich bei Collies kommen Tricolour und Blue Merle (schwarz/weiß und bi blue gibts da ja glaub ich nicht) NOCH seltener vor.

    • Hi,
      für mich ist merle keine Farbe sondern ein Gendefekt und es ist eben leider nicht verboten außer im VDH. Es gibt nicht einen moralisch vertretbaren Grund solche Risiken und Krankheiten in die Rassen einzubringen. Ich weiß nicht warum hier Leute das nicht bedenklich finden. Da werden kranke Hunde gezüchtet und züchten sollte eigentlich heißen, eine Rasse zu verbessern oder zu erhalten. Mit der Einkreuzung des Merle-Gens wird genau das Gegenteil erreicht.


      Hier mal noch:

      Zitat

      Auszug aus dem Qualzuchtgutachten:


      2.1.1.1.7 Merlesyndrom Definition : Depigmentierungssyndrom, bei dem neben der Depigmentierung regelmäßig variabel ausgeprägte Sinnesorgandefekte auftreten.Vorkommen : In Zuchtlinien verschiedener Rassen wie Bobtail, Collie, Dt. Dogge, Dunkerhunden, Sheltie, Teckel, Welsh Corgies u. a. Genetik: Das Merkmal wird von einem autosomal unvollkommen dominanten Gen bestimmt - Subvitalgen (NACHTDSHEIM, 1935; WEGNER, 1972 u. REETZ, 1975). Symptomatik: Für das Merle-Gen heterozygote Tiere zeigen die von den Züchtern gewünschte disperse Pigmentaufhellung (Tigerung), während bei homozygoten Merle-Tieren (sog. Weißtiger) mehr als 50 % bis 100 % der Körperoberfläche unpigmentiert sind. Die Depigmentierung ist mit multiplen, variabel ausgeprägten Anomalien an Auge (u.a. Mikrophthalmus, Katarkte, Iriskolobome, fehlendes Tapetum lucidum (DAUSCH et al., 1977; HERRMANN u. WEGNER, 1988; KELLNER u. LEON, 1986; SAUNDERS, 1952; SORSBY u. DAVEY, 1954)) und Ohr (Degeneration im Innenohr (FOSS, 1968 ) verbunden. Diese pathologisch-anatomischen Veränderungen treten ein- oder beidseitig auf und finden ihr Korrelat in einer mehr oder weniger starken Einschränkung der Hör- (REETZ et al., 1977) und Sehfähigkeit (RIX et al., 1977). Außerdem können Störungen des Gleichgewichtsorgans (WEGNWER u. REETZ, 1977) und der Reproduktion (TREU et al., 1976) - 23 - sowie bei Weißtigerneine perinatale Sterblichkeit von bis zu 47 % (MEYER, 1977) festgestellt werden. Bezüglich Grad und Umfang der Anomalien ist ein deutlicher Gen-Dosis-Effekt vorhanden : Weißtiger sind immer stärker betroffen als heterozygote Tiger. Im Gegensatz zu oben zitierten Publikationen konnten in einer jüngst abgeschlossenen Untersuchung (NEUMANN, 1998 nur bei vermutlich homozygoten Merle-Tieren Sinnesorganschäden gefunden werden. Empfehlung : Homozygote Merle-Weißtiger (MM) weisen regelmäßig Sinnesorganstörungen auf und sind somit Leiden ausgesetzt. Daher muß für Weißtiger sowie für den Paarungstyp Tiger x Tiger (Mm x Mm) ein Zuchtverbot (siehe Seite 14, Nr. I) empfohlen werden.


      Da auch bei heterozygoten Merle-Tigern (Mm), wenngleich weniger häufig und mit geringerem Schweregrad als bei Weißtigern, Veränderungen der Sinnesorgane beschrieben worden sind (s. zitierte Literatur), die Ursache für Leiden sein könnten, sollte generell auf die Zucht mit dem Merle-Gen verzichtet werden.


      Wer also sagt, es gibt kein Risiko bei merle x nicht merle-Verpaarungen, der hat sich entweder nicht richtig informiert, oder will sich selber das ganze schön reden.


      Gerade beim Chihuahua kann ich es nicht verstehen. Es gibt soviele Farbschläge, warum muss es dann ein Merle sein? Diese Hunde sind nicht einmal reinrassig, wie auch. Mit jedem Merle-Kauf schürt man die Nachfrage und trägt gleichzeitig dazu bei, dass noch mehr kranke Hunde verpaart und geboren werden.


      http://www.hundezeitung.de/con…96-Defektgen-Merle-Faktor

    • Zitat

      Da werden kranke Hunde gezüchtet und züchten sollte eigentlich heißen, eine Rasse zu verbessern oder zu erhalten. Mit der Einkreuzung des Merle-Gens wird genau das Gegenteil erreicht.


      Und genau das ist FALSCH, ein Merle Hund ist NICHT krank!

    • Ich verstehe hier auch nicht das Problem mit den Merles :???:
      Das sind Risiken, die der Hund mitbringt. Keine Krankheiten.


      Genauso bringt jede Dogge ein HD Risiko mit sich, eine erhöhte Gefahr für Magendrehungen, Dalmatiner neigen zur Taubheit in der Population und wieder andere Rassen haben wieder diverse Krankheiten, die auftreten können.


      Wir reden ja hier von den ganz normalen merle Hunden, nicht Verpaarungen merle x merle.

    • Ich muss sagen, ich sehe auch fast nur merle Aussies. Und bei manchen Leuten merkt man echt, dass sie sich überhaupt nicht mit der Rasse auseinander gesetzt haben. Der ist schön - den will ich - fertig! :roll:


      Hab auch echt mal wen gefragt, wie er zu der Rasse gekommen ist, dann kam ernsthaft "ich find die so schön".


      Ich hab allerdings auch nen blue merle, mag am liebsten blue merle und black tri, aber bei der Züchterin gab es auch nur blue merle Rüden ;)
      Muss aber sagen dass mir meiner beim Züchter noch gar nicht gefallen hat, mir war er zu bunt im Gesicht usw. Aber das ist einem eh egal, wenn man sich in den Hund verliebt :smile: mittlerweile finde ich ihn schön.
      Finde es völlig falsch den Hund nach Aussehen auszuwählen...aber leider machen das ja viele so. (Wäre ich nach dem Aussehen gegangen wäre es seine black tri Schwester geworden..so süß *g*)


      Wir werden aber häufig angesprochen, dass es kein Aussie sein kann weil er keine blauen Augen hat :roll:


      Red tri find ich auch noch schön, aber ich bin einfach kein rot-Typ ;)

    • Aber,
      es wird durch ein Gen ein Defekt vererbt und wird dieses "angeschaltet" so wirkt es sich, unabhängig von der Rasse, negativ für das Lebewesen aus.


      Beim Chihuahua sind Merles im FCI in der Zucht verboten und das hat seine Gründe. Die machen das nicht einfach so :headbash:

    • Zitat

      Wir reden ja hier von den ganz normalen merle Hunden, nicht Verpaarungen merle x merle.


      Zitat


      Da auch bei heterozygoten Merle-Tigern (Mm), wenngleich weniger häufig und mit geringerem Schweregrad als bei Weißtigern, Veränderungen der Sinnesorgane beschrieben worden sind (s. zitierte Literatur), die Ursache für Leiden sein könnten, sollte generell auf die Zucht mit dem Merle-Gen verzichtet werden.


      Deshalb!

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!