merle-Wahn?
-
-
puckishGirl
Also leidet ein blinder/tauber Hund? Hat er Schmerzen? Leidet Er?Ich weiß nicht, ich glaube so einfach kann man sich das mit der Interpretation nicht machen.
LG Levke -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei uns gibt es nicht einen einzigen Aussi in der nähe (habe noch nie einen gesehen) bei uns sind überall Labbis und Border Collies.
-
Zitat
puckishGirl
Also leidet ein blinder/tauber Hund? Hat er Schmerzen? Leidet Er?Ich weiß nicht, ich glaube so einfach kann man sich das mit der Interpretation nicht machen.
LG LevkeBin zwar nicht angesprochen, aber antworte trotzdem.
Ich hatte ca. ein Jahr lang einen blinden Dalmi als Pflegehund, der aufgrund schlechter Behandlung durch Kinder nicht mehr ganz soo nett war.
Er kam super mit seiner Blindheit zurecht, besser als mein manchmal tollpatschiger einäugiger.Ebenso habe ich einen tauben Kater (von Geburt an, sollte deshalb angeblich eingeschläfert werden, war aber nur übelst unsauber), er ist Hardcore-Freigänger und killt sogar Nutrias.
An sich sind solche Hunde/Katzen genauso zufrieden und glücklich, wenn anständig mit ihnen umgegangen wird, wie Gesunde.
Verwerflich finde ich(!) nur, wenn sowas bewusst in Kauf genommen wird.
Verantwortungsvolle Zucht sollte schließlich bestmöglichst versuchen gesundheitliche "Mängel" und Risiken zu minimieren und das ist bei solch einer Verpaarung wohl nicht der Fall. -
@Czarna:
es geht um vermeidbare Schäden (durch Vorsatz) bei der Zucht.
Blind und/oder taub ist nun mal dauerhaft und durch seriöse Zucht durchaus vermeidbar.
Außerdem gab es letztes Jahr merle x merle Verpaarung beim AS, da hatten die Welpen zusätzlich mehrfache Organschäden und einige mussten eingeschläfert werden. -
Zitat
Ach so, na dann ist es ja nicht so schlimm Tiere mit einem Gendefekt zu verpaaren. Die "müssen" ja nicht krank sein...
Und für die tauben und evtl. blinden Welpen findet sich dann bestimmt ein engagierter Tierschützer, der es auf sich nimmt mit einem Hund zu arbeiten, den es so nicht hätte geben müssen.
Nö, sorry, aber ich würde auch keine C-Hüfte mit einer C-Hüfte verpaaren, obwohl da keine C-Hüfte rauskommen "muss".
Und zum Thema: Ja, auch mi kommt es so vor, als würde der Trend zu "Merle-Tieren" gehen.
LG Levke
Hab ich irgendwo gesagt, dass das nicht so schlimm ist? Ich hab lediglich die Frage beantwortet, warum ich schrieb dass bei Merle x Merle evtl. kranke Welpen zur Welt kommen.
Im VDH ist übrigens zumindest für Shelties auch die Verpaarung von HD C x HD C oder HD C x HD B untersagt
-
-
Dass es mehr Merle-Aussies gibt als bi oder tri würde ich mal nicht behaupten. Zumindest in Deutschland sind die Würfe ja fast alle gemischt (Da Merle/Merle-Verpaarungen ja verboten sind). Nur werden die Merles häufiger als typischer Aussie präsentiert (Zeitschriften, TV etc.).
Verpaarungen mit Merle und solid/bi/tri sind absolut unbedenklich. Auch andere Farben sind eigentlich Gendefekte (siehe gescheckte Pferde, Palominos- als bekannte Beispiele). Man muss eben schauen, ob eine Kombination zweier Träger schädlich ist, wie es beim Merle-Gen der Fall ist.
In den USA umgeht man das Problem mit den kranken Welpen eben anders. Selbst wirklich bekannte Züchter mit Toplinien praktizieren die Verpaarungen. Die kranken Welpen werden aussortiert. Nichts mit Tierschutz oder so.
Ich finde die generelle Entwicklung der Rasse einfach nur furchtbar, insbesonere was der VDH daraus macht. Vor 15 Jahren kannte kein Mensch Aussies in Deutschland. Eher wurden sie als hässlich angesehen, wenn man mal darauf angesprochen wurde.
Naja, das hat ja nichts mit dem Thema zu tun. -
-
wow. jetzt war ich ein paar Stunden nicht hier und es ist eine rieeesen Disukussion entstanden :)
Sehr interessant finde ich es, wie es bei den Chis ist. Das wusste ich zum Beispiel noch garnicht.
Ich dachte immer hier würde es nicht viele Aussies geben und ich wär die Ausnahme... Hat sich dann doch als falsch rausgestellt... Wenn ich dann aber mal nen Aussie sehe ist er bunt...
-
Zweifelsohne liegt die merle Farbe im Trend, ebenso wie der Aussie. Viele Jahre war der Aussie einer meiner favoriten und zwar auch in blue merle, aber ich bin immer mehr davon abgerückt, da er vom Wesen eben doch nicht das ist, was ich gerne möchte. Aber ich gebe zu, blue merle Aussies finde ich optisch wunderhübsch.
Wenn ich mir einen Hund aussuche vom Züchter gehe ich mit Vorstellungen hin, aber am wichtigsten ist mir letztendlich der Charakter des Hundes. Wenn der dann auch noch meine Lieblingsfarbe hat ist das nmatürlich toll-Im Moment sieht es so aus, dass irgendwann in ein paar Jahren mal ein Sheltie einziehen soll und auch da wäre meine Lieblingsfarbe blue merle. Ob es das dann auch wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Aber ich bin mir bewußt, was der merle Faktor bedeutet und von daher wäre für mich ganz wiuchtig, einen wirklich guten Züchter auszusuchen und mir die Verpaarung ganz genau anzuschauen.Was alle anderen merle Welpen, die leider haufenweise prdouziert werden, betrifft, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Es ist schade, wenn eine Rasse und Farbe so zum Modehund avanciert und daraus dann eben erhebliche gesundheitliche Probleme resultieren können.
Lg, Nicky
-
Nochmal OT zum Thema "kranke Merle-Hunde"
puckishGirl, ich finde nicht, dass aus dem §11b eindeutig hervorgeht, dass MerlexMerle eine "Qualzucht" ist. Dafür sind dort zu wenige Begriffe definiert.
Aber ich muss gestehen, dass ich ein wenig voreilig war, denn das "Gutachten zur Auslegung von Paragraf 11b des Tierschutzgesetzes" ( http://www.bmelv.de/SharedDocs…A9?__blob=publicationFile ) gilt als verbindliche Leitlinie und ist nicht nur ein Gutachten, wie ich dachte.
Dort sind im Vorwort alle Begriffe definiert und somit MerlexMerle tatsächlich ein Verstoß gegen §11b. Es wird auch empfohlen gänzlich auf die Zucht mit Trägern des Merle-Gens zu verzichten."Merle-Wahn" allgemein:
Ich habe noch ein wenig gesucht und zwei interessante Studien gefunden: "Prevalence of Unilateral and Bilateral Deafness in Border Collies and Association with Phenotype" ( http://www.bordercolliesociety…ealth_Info/bcdeafness.pdf ), falls die noch nicht bekannt ist.Und "Prevalence of Deafness in Dogs Heterozygous or Homozygous
for the Merle Allele" ( http://www.cobradog.com/StrainMerle.pdf ), die zwar nicht unbedingt representativ, aber - für mich - eindeutig ist.Wenn man die - verhältnismäßig - eindeutig höhere Zahl an tauben Border Collies der Farbe Merle, mit den andersfarbigen vegleicht, muss ich für mich sagen, dass ich die Zucht mit dem Merle-Faktor moralisch verwerflich finde. Auch wenn es hübsch aussieht, bei mir wird niemals ein Merle-Hund einziehen.
LG Levke
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!